| # taz.de -- Nach Ausscheiden von Cum-Ex-Ermittlerin: Rätseln um überraschende… | |
| > Die Kündigung von Anne Brorhilker sorgt für Kritik. Die Opposition | |
| > fordert Klarheit vom NRW-Justizminister – er muss dem Rechtsausschuss | |
| > berichten. | |
| Bild: Benjamin Limbach steht nach der Kündigung von Cum-Ex Oberstaatsanwältin… | |
| Berlin taz | Am Dienstag knallte es in Köln: Die [1][Cum-Ex-Chefermittlerin | |
| Anne Brorhilker schmiss überraschend hin] – und kritisierte die Bekämpfung | |
| der Finanzkriminalität in Deutschland scharf: „Ich war immer mit Leib und | |
| Seele Staatsanwältin, gerade im Bereich von Wirtschaftskriminalität, aber | |
| ich bin überhaupt nicht zufrieden damit, wie in Deutschland | |
| Finanzkriminalität verfolgt wird.“ Dies lasse sich in einem Satz | |
| zusammenfassen, so Brorhilker zum WDR: „Die Kleinen hängt man, die Großen | |
| lässt man laufen.“ | |
| Brorhilkers Ermittlungen führten zu den ersten Urteilen im größten | |
| Steuerskandal der bundesdeutschen Geschichte – und [2][brachten sogar Olaf | |
| Scholz in Erklärungsnot]. Die eigens für den Cum-Ex-Steuerskandal | |
| eingerichtete Hauptabteilung von [3][Oberstaatsanwältin Brorhilker] | |
| ermittelte in rund 120 Verfahren gegen mehr als 1.700 Beschuldigte. Banker, | |
| Berater und Aktienhändler ließen sich Steuern erstatten, die nie jemand | |
| gezahlt hatte. Es geht um einen Schaden in Höhe von schätzungsweise 12 | |
| Milliarden Euro. | |
| Für Kritiker drängt sich indes die Frage auf, ob Brorhilkers Abgang in | |
| Zusammenhang mit dem Streit rund um die geplante Justizreform des | |
| zuständigen NRW-Ressortchefs [4][Benjamin Limbach] (Grüne) steht. Limbach | |
| hatte im Herbst versucht, tiefgreifende Veränderungen bei der | |
| Staatsanwaltschaft Köln durchzusetzen, insbesondere Brorhilkers Abteilung | |
| aufzuspalten. Der Minister gab sein Vorhaben schließlich auf. | |
| „Ich war über die Pläne, meine Hauptabteilung aufzuspalten, schon sehr | |
| überrascht“, sagte Brorhilker. Sie habe „das damals auch nicht als die | |
| Unterstützung verstanden, als die es gedacht gewesen sein sollte“. | |
| Inzwischen habe es aber viele Gespräche gegeben und das Ministerium habe | |
| vier weitere Stellen geschaffen. „In Köln sind sie auf einem guten Weg.“ | |
| Die Gefahr, dass die Ermittlung mit ihrem Ausscheiden ins Stocken geraten | |
| könnte, sehe sie nicht. | |
| ## Scharfe Kritik von SPD und FDP | |
| Grund für ihren Abgang sei nicht der Zwist mit Limbach gewesen, betonte | |
| Brorhilker. Die Opposition ist jedoch skeptisch. „Wenn eine Spitzenbeamtin | |
| kündigt, steht die Frage im Raum, inwieweit die Landesregierung | |
| Verantwortung trägt“, sagt Elisabeth Müller-Witt, Vize-Vorsitzende der | |
| oppositionellen SPD-Fraktion im Landtag. Justizminister Limbach habe mit | |
| seiner Personalpolitik in der Staatsanwaltschaft und in den Gerichten für | |
| eine nie gekannte Unzufriedenheit gesorgt. „Wir müssen aufklären, wieso | |
| eine hoch qualifizierte und erfolgreiche Beamtin dem Land den Rücken | |
| kehrt“, so Müller-Witt. | |
| FDP-Rechtsexperte Werner Pfeil sieht in Brorhilkers Abgang „tiefgehende | |
| Probleme innerhalb der NRW-Justiz“. Seine Fraktion forderte Limbach auf, | |
| „sich umgehend zu den Vorwürfen zu äußern, die im Raum stehen. Der | |
| Verdacht, dass der Minister gezielt Informationen manipuliert haben könnte, | |
| um das Parlament in die Irre zu führen, ist erschreckend“, so Pfeil weiter. | |
| Die Oppositionsfraktionen SPD und FDP fordern einen Bericht des | |
| Justizministers in der nächsten Sitzung des Rechtsausschusses im Landtag am | |
| 3. Mai. [5][Sogar ein Untersuchungsausschuss ist im Gespräch.] | |
| Brorhilker habe sich um die strafrechtliche Aufarbeitung der | |
| Cum-Ex-Machenschaften außerordentlich große Verdienste erworben, teilte | |
| Limbach mit. „Es ist deshalb bedauerlich, dass sie für uns überraschend | |
| mitgeteilt hat, die Justiz Nordrhein-Westfalen verlassen zu wollen.“ | |
| Die Cum-Ex-Chefermittlerin will sich künftig als Geschäftsführerin der | |
| [6][Nichtregierungsorganisation Bürgerbewegung Finanzwende] für den Kampf | |
| gegen Finanzkriminalität einsetzen. | |
| 23 Apr 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nachwehen-des-Cum-ex-Skandals/!6003356 | |
| [2] /Hamburger-Cum-Ex-Affaere/!5972926 | |
| [3] /Cum-Ex-Staatsanwaeltin-Brorhilker/!6003474 | |
| [4] /!5962249/ | |
| [5] https://table.media/berlin/interview/ex-nrw-justizminister-zu-cum-ex-ein-un… | |
| [6] https://www.finanzwende.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Carlo Mariani | |
| ## TAGS | |
| Cum-Ex-Geschäfte | |
| Steuerbetrug | |
| NRW | |
| Finanzmarkt | |
| Justiz | |
| Steuerhinterziehung | |
| Cum-Ex-Geschäfte | |
| Theater | |
| Cum-Ex-Geschäfte | |
| Cum-Ex-Geschäfte | |
| Peter Tschentscher | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Leichteres Spiel für Steuerhinterzieher: „Die werfen ihre Schredder an“ | |
| Die Regierung will eine kürzere Aufbewahrungspflicht für viele Dokumente. | |
| Das soll entbürokratisieren, erschwert aber Ermittlungen zu Steuerbetrügen. | |
| Cum-Ex-Prozess eingestellt: Olearius kommt so davon | |
| Der bislang wichtigste Prozess zur Cum-Ex-Affäre wird eingestellt. Der | |
| Grund ist die angeschlagene Gesundheit des Angeklagten Christian Olearius. | |
| Theaterstück „Die gläserne Stadt“: Hanseaten auf Kollisionskurs | |
| Das Hamburger Schauspielhaus widmet sich in dem Stück „Die gläserne Stadt“ | |
| dem Cum-Ex-Steuerskandal. Herausgekommen ist ein unterhaltsames Spektakel. | |
| Cum-Ex-Staatsanwältin Brorhilker: Die Banklägerin | |
| Die Kölner Oberstaatsanwältin Anne Brorhilker wechselt von der „schwach | |
| aufgestellten Justiz“ auf die politische Ebene. Sie geht zur NGO | |
| Finanzwende. | |
| Nachwehen des Cum-ex-Skandals: Chefermittlerin wirft hin | |
| Cum-Ex-Chefermittlerin Anne Brorhilker geht zur Organisation Finanzwende. | |
| Die Kölner Staatsanwältin wird Geschäftsführerin der NGO. | |
| Hamburger Cum-Ex-Affäre: Vieles spricht gegen Scholz | |
| Fazit nach drei Jahren Untersuchungsausschuss: Linke sieht Indizien, dass | |
| der Bundeskanzler dem Finanzamt einen Wink zugunsten der Warburg-Bank gab. |