| # taz.de -- Internationaler Schuldenbericht: Profite mit der Schuldenkrise | |
| > Laut Bericht der Weltbank befinden sich die Schuldenrückzahlungen auf | |
| > Rekordniveau. Die Zinsen für ärmste Länder haben sich verdreifacht. | |
| Bild: Stifte für ärmere Schüler*innen in Sri Lanka. Das hochverschuldete Lan… | |
| BERLIN taz | Im [1][internationalen Schuldenbericht 2024] räumt die | |
| Weltbank die gravierenden Probleme von Entwicklungsfinanzierung durch | |
| private Gläubiger ein: Ein Strom von privatem Kapital für Armutsbekämpfung | |
| und andere Entwicklungsziele „erwies sich als Fantasie“, heißt es gleich zu | |
| Beginn. | |
| Seit 2022 haben ausländische private Gläubiger fast 141 Milliarden | |
| US-Dollar mehr an Schuldendienstzahlungen von öffentlichen Kreditnehmern in | |
| Entwicklungsländern eingefordert, als sie in neuen Investitionen zu | |
| Verfügung gestellt haben, heißt es im Bericht. Und: Seit 2022 haben sich | |
| private Investoren immer mehr aus Entwicklungsländern zurückgezogen. | |
| Gleichzeitig scheint der im Bericht verhöhnte Slogan „von Milliarden zu | |
| Billionen“ gerade wieder an Auftrieb zu bekommen. Die Weltbank will mit | |
| Hybridkapital Gelder am Privatmarkt mobilisieren und setzt auf [2][Anreize | |
| für Investitionen des Privatsektors] für Entwicklung und Klimafinanzierung. | |
| Dafür nutzt die Entwicklungsbank etwa Garantien, die Absicherung gegen | |
| politische Risiken oder die Abmilderung von Wechselkursrisiken. | |
| Dass private Gläubiger in der Realität jedoch Profite machen, aber die | |
| Risiken fast ausschließlich von den staatlichen Gläubigern und | |
| multilateralen Entwicklungsbanken getragen werden, kritisierte Chefökonom | |
| und Weltbank-Vize Indermit Gill deutlich bei der Vorstellung des Berichts. | |
| Sie hätten sich in Risikozeiten zurückgezogen, während sich ihre | |
| Investitionen durch die hohen Zinsen längst ausgezahlt hätten. Gleichzeitig | |
| würden Entwicklungsbanken immer mehr zum Geber in der Not für diese | |
| Staaten, so Gill. In einigen Fällen wurden diese Kredite aber für die | |
| Rückzahlung an private Gläubiger genutzt. | |
| ## 1,4 Billionen US-Dollar an Schuldendienst zahlten Entwicklungsländer | |
| 2023 | |
| Für Entwicklungsländer hat sich die Situation doppelt verschlechtert. Durch | |
| die hohen Zinsen in den USA und Europa sind ihre Kredite immer teurer | |
| geworden und ihre Währungen haben an Wert verloren. Der Schuldendienst ist | |
| laut Bericht auf dem höchsten Stand, der je erreicht wurde. 1,4 Billionen | |
| US-Dollar zahlten Entwicklungsländer im Jahr 2023. Für die 26 ärmsten | |
| Länder haben sich die Zinsen verdreifacht. Das Geld fehle für Investitionen | |
| etwa in Bildung und Gesundheit, erklärte Gill. | |
| „Diese Dynamik ist gefährlich“, sagte auch Malina Stutz von dem | |
| Entschuldungsbündnis erlassjahr.de. Aber: „Es reicht nicht, wenn die | |
| Weltbank das nur kritisiert. Der IWF hat die klare Vorgabe, dass er nur | |
| Kredite vergeben darf, wenn die Schuldensituation tragfähig ist. Ist sie | |
| das nicht, müssen die Institutionen darauf bestehen, dass es vorher | |
| ausreichende Schuldenstreichungen gibt.“ | |
| Erlassjahr.de und Partner fordern außerdem seit Langem eine nationale | |
| Gesetzgebung in Deutschland und anderen Ländern des Globalen Nordens, die | |
| private Gläubiger verpflichtet, sich an Entschuldungsprozessen zu | |
| beteiligen. Die privaten Kreditgeber könnten dann etwa ihre | |
| Zinsrückzahlungen von hochverschuldeten Ländern nicht mehr in vollem Umfang | |
| vor Gericht einklagen, sondern nur noch in dem Umfang, der in | |
| internationalen Restrukturierungsprozessen von Schulden vereinbart wurde. | |
| Die G20 hat auf dem Hoch der Pandemie 2020 einen „gemeinsamen Rahmen“ für | |
| Restruktutierungsprozesse initiiert, den sogenannte Common Framework. | |
| Dieser komme jedoch nur langsam voran, räumte Weltbankökonom Gill am Montag | |
| ein. Bislang haben sich nur vier Länder beworben, der Prozess dauert lange, | |
| er sei nicht für private Gläubiger geeignet. | |
| ## Entwicklungsländer wollen Rahmen für Restrukturierungen von Schulden | |
| mitverhandeln | |
| Stutz teilt die Kritik. Er sei aber nicht nur zu langsam, sondern auch | |
| „intransparent und gläubigerlastig“, sagt sie. Es müsse einen multilateral | |
| ausgehandelten Rahmen zur Restrukturierung von Schulden geben, der nicht | |
| nur vom Globalen Norden bestimmt werde. So fordert es auch die Gruppe der | |
| afrikanischen Staaten und die Gruppe der LDCs, der ärmsten Länder, im | |
| Rahmen des [3][UN-Prozesses zu Entwicklungsfinanzierung (FfD4)]. | |
| Das aber blockieren die Staaten des Globalen Norden bisher. Von Donnerstag | |
| bis Freitag läuft die letze Vorbereitungsrunde für die | |
| UN-Entwicklungfinanzierungskonferenz im Juli 2025, wo auch das ein | |
| zentrales Thema sein wird. | |
| Ebenfalls Ende der Woche findet in Seoul, Südkorea, die finale | |
| Geberkonferenz der Internationalen Entwicklungsgesellschaft der Weltbank, | |
| kurz IDA, statt. Sie vergibt besonders günstige Kredite und Zuschüsse an | |
| die 75 ärmsten Länder. Die [4][Weltbank hat versprochen, die Mittel | |
| aufzustocken], bislang sind die Zusagen der reichen Staaten aber | |
| zurückhaltend. Etwa Südkorea, Lettland, Polen, Spanien, Norwegen und | |
| Dänemark haben höhere Zahlungen versprochen. | |
| Stephan Exo-Kreischer, Europadirektor der Entwicklungsorganisation ONE, | |
| plädiert für mehr Geld aus Deutschland für IDA, um ausreichend zinsgünstige | |
| Kredite und Zuschüsse an die ärmsten Länder zu ermöglichen. Der deutsche | |
| Beitrag von rund 1,6 Milliarden Euro für die aktuelle | |
| Wiederauffüllungsrunde entspreche zwar nominal dem Betrag der letzten | |
| Wiederauffüllungsrunde, durch den Kursverlust des Euros erhielte die | |
| Entwicklungsbank real aber weniger Geld. | |
| Gleichzeitig habe Deutschland noch einmal 305 Millionen Euro zusätzlich an | |
| IBRD, die Internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung, gegeben. | |
| Sie vergibt Kredite an mittlere Einkommensländer zu Marktkonditionen. | |
| Das sei zwar richtig, betont Exo-Kreischer, aber „für die IBRD so viel Geld | |
| in die Hand zu nehmen und dann nicht das Gleiche für IDA zu tun, ist ein | |
| Affront gegenüber den afrikanischen Staaten“. Denn besonders diese weisen | |
| immer wieder auf die Bedeutung von IDA hin. Bei den Diskussionen um die | |
| Weltbankreform befürchteten viele Entwicklungsländer, dass eine verstärkte | |
| Klimafinanzierung zulasten von Armutsreduzierung gehen würde. | |
| 4 Dec 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.worldbank.org/en/programs/debt-statistics/idr/products | |
| [2] /Fruehjahrstagung-von-IWF-und-Weltbank/!6001749 | |
| [3] https://financing.desa.un.org/post-news/announcing-fourth-international-con… | |
| [4] /Weltbank-Vize-ueber-Klimafinanzierung/!5994612 | |
| ## AUTOREN | |
| Leila van Rinsum | |
| ## TAGS | |
| Entwicklungspolitik | |
| Weltbank | |
| Schuldenkrise | |
| Staatsverschuldung | |
| IWF | |
| Schuldenkrise | |
| Geld für Entwicklung | |
| Schwerpunkt USA unter Trump | |
| Freihandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Hubertus Heil | |
| IWF | |
| Entwicklungspolitik | |
| Schuldenkrise | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Internationaler Währungsfonds: Schulden steigen global | |
| Die Staatsverschuldung weltweit könnte bis 2029 höher als die | |
| Wirtschaftsleistung sein. Der IWF rät zum Sparen, hat aber auch selbst | |
| Hausaufgaben. | |
| Schuldenreport 2025: 47 Staaten zu „hoch belastet“ mit Schulden | |
| Viele Länder geben laut Bericht mehr für Zinsen und Tilgung als für Bildung | |
| und Gesundheit aus. NGOs fordern Reformen der globalen Finanzarchitektur. | |
| Nachhaltige Entwicklungsziele der UN: Die USA blockieren globale Finanzreformen | |
| Im Vorfeld der UN-Konferenz zur Entwicklungsfinanzierung wollen die USA | |
| Wörter wie „Klima“ streichen. Zivilorganisationen kritisieren auch die EU. | |
| USA boykottieren G20: Weltforum ohne wichtigsten Player | |
| Die USA schwänzen die G20-Treffen der wichtigsten Industrie- und | |
| Schwellenländer in Südafrika. Halb so schlimm, sagen Expertinnen. | |
| Vorschläge zur Entwicklungspolitik: Neue Beziehung zum Globalen Süden gewüns… | |
| Eine Kommission unter Annegret Kramp-Karrenbauer rät, stärker auf deutsche | |
| Interessen zu setzen. Die Bundesregierung brauche eine gemeinsame | |
| Strategie. | |
| Geberrunde für Weltbank-Tochter: Rekordsumme für Klimaschutz und Armutsbekäm… | |
| Der Weltbank-Fonds, der zu besonders günstigen Konditionen Geld etwa für | |
| Klimaschutz bereitstellt, ist wieder aufgefüllt. Reichen wird das Geld | |
| nicht. | |
| Betriebsversammlung bei VW: Dampf ablassen durch heiße Luft | |
| Auf der Betriebsversammlung bei VW sprachen Bundesarbeitsminister Heil und | |
| Konzernchef Oliver Blume. Für Heil gab es Applaus, gegen Blume Protest. | |
| 80. Jahrestreffen von IWF und Weltbank: Staaten leben auf Pump | |
| Schulden gefährden zunehmend die Weltwirtschaft, warnen Weltbank und | |
| Internationaler Währungsfonds. Auch die Finanzierung der Klimakrise war | |
| Thema. | |
| Frühjahrstagung von IWF und Weltbank: Privates Geld für öffentliche Güter | |
| In den Bretton-Woods-Institutionen wird gestritten, wie sie künftig mit | |
| Armut und Klimakrise umgehen. Und die Schuldenkrise gibt es ja auch noch. | |
| Überschuldete Staaten: 1,3 Milliarden Dollar Zinsen am Tag | |
| 130 Länder sind überschuldet. Die hohen Tilgungskosten schaden der | |
| Bekämpfung von Armut und Klimawandel, mahnt der aktuelle Schuldenreport. |