Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Internationaler Währungsfonds: Schulden steigen global
> Die Staatsverschuldung weltweit könnte bis 2029 höher als die
> Wirtschaftsleistung sein. Der IWF rät zum Sparen, hat aber auch selbst
> Hausaufgaben.
Bild: Weltbankpräsident Ajay Banga spricht auf der Konferenz „The Future of …
Washington/Berlin reuters/taz | Die weltweite Staatsverschuldung wird bis
zum Jahr 2029 die Marke von 100 Prozent der Wirtschaftsleistung
überschreiten. Das geht aus einem neuen Bericht des Internationalen
Währungsfonds (IWF) hervor, der am Mittwoch zu dessen Herbsttagung in der
US-Hauptstadt Washington veröffentlicht wurde. „In diesem Szenario würde
die öffentliche Verschuldung auf den höchsten Stand seit 1948 steigen.“ Der
Anstieg wäre auch steiler als vor der Coronapandemie 2020 prognostiziert.
Die Unterschiede sind allerdings groß. „Länder unterscheiden sich stark in
ihren Defiziten und Schuldenständen“, so die Experten der internationalen
Finanzorganisation, die in Notfällen mit Krediten einspringt. In den
nächsten fünf Jahren dürfte zwar die Zahl der Länder mit einer
Gesamtverschuldung von über 100 Prozent der jeweiligen Wirtschaftsleistung
kontinuierlich abnehmen. Viele wichtige Volkswirtschaften sind aber auf dem
gegenteiligen Pfad. Dazu gehören beispielsweise die USA, China, Kanada,
Großbritannien, Frankreich, Italien und Japan.
Laut IWF haben derzeit 55 Staaten Probleme, ihre Schulden zu bedienen oder
sind kurz davor. Dabei liegt der Schuldenstand oft unter 60 Prozent der
Wirtschaftsleistung. „Es liegt nicht nur am Umfang der Schulden, sondern
auch an den Kosten.“ Der Schuldendienst ist durch die gestiegenen Zinsen
teurer geworden. Besonders ärmere Ländern zahlen meist sehr hohe Zinsen.
Viele Entwicklungsländer kritisieren Ratingagenturen dafür, bei ihrer
Risikoeinschätzung oft voreingenommen zu sein.
Gleichzeitig steigen auch die Ausgaben: Viele Regierungen stecken
beträchtliche Summen in die Verteidigung, neue Technologien, in die
Bewältigung von Naturkatastrophen oder das Rentensystem. Der IWF rät,
Prioritäten in der Haushaltspolitik zu setzen. Übersetzt heißt das, Länder
sollen sparen, um die Schulden tragfähig zu halten.
Der IWF ist [1][ein wichtiger Akteur im Schuldenmanagement], er fertigt
etwa die Schuldentragfähigkeitsanalysen für Entwicklungsländer an, bewertet
also, wie viele Schulden sie aufnehmen können. Seit Langem wird kritisiert,
dass diese oft viel zu optimistisch bewertet werden.
Das führt dazu, dass überschuldete Länder einen zu geringen Schuldenerlass
aushandeln können und schnell in die nächste Schuldenkrise geraten. Auf der
[2][internationalen Konferenz zur Entwicklungsfinanzierung im Juli]
beschlossen die Länder, dass der IWF dieses System überarbeiten muss.
15 Oct 2025
## LINKS
[1] /Soziologe-ueber-Schuldenpolitik/!5969174
[2] /Geld-fuer-Entwicklung/!t6095151
## AUTOREN
Leila van Rinsum
## TAGS
IWF
Staatsschulden
Schuldenkrise
Schwerpunkt Frankreich
Schwerpunkt Frankreich
Entwicklungszusammenarbeit
Schuldenkrise
Entwicklungspolitik
## ARTIKEL ZUM THEMA
S&P zu Frankreichs Kreditwürdigkeit: Noten runter, Zinsen rauf
Frankreichs politische Krise schlägt sich ökonomisch nieder. Nicht nur die
reale Wirtschaft leidet – für die Regierung wird die Kreditaufnahme teurer.
Regierung in Frankreich: Lecornu-Regierung geht wohl nicht in Rente
Der französische Premierminister setzt die Rentenreform bis 2027 aus. Damit
kann er seine Abwahl am Donnerstag wohl abwenden.
UN-Entwicklungskonferenz in Sevilla: Die globalen Machtstrukturen herausfordern
Jason Braganza kämpft dafür, dass ärmere Länder Entwicklungsprojekte besser
finanzieren können. Ein Tag der dicken Bretter auf der UN-Konferenz.
Schuldenreport 2025: 47 Staaten zu „hoch belastet“ mit Schulden
Viele Länder geben laut Bericht mehr für Zinsen und Tilgung als für Bildung
und Gesundheit aus. NGOs fordern Reformen der globalen Finanzarchitektur.
Internationaler Schuldenbericht: Profite mit der Schuldenkrise
Laut Bericht der Weltbank befinden sich die Schuldenrückzahlungen auf
Rekordniveau. Die Zinsen für ärmste Länder haben sich verdreifacht.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.