| # taz.de -- Einkommen | |
| Diskussion um Minijobs: Weg mit dem Minijob! Ran an die unbequemen Fragen | |
| 556 Euro jeden Monat abgabenfrei: Klingt gut? Nein. Der Minijob sorgt für | |
| Ungerechtigkeit – und hält Frauen in der klassischen Rollenverteilung | |
| gefangen. | |
| Gender Pay Gap: Frauen bekommen seltener Weihnachtsgeld als Männer | |
| Rund die Hälfte der Beschäftigten in Deutschland bekommt Weihnachtsgeld, | |
| zeigt eine Umfrage. Dabei ist die Tarifbindung des Arbeitgebers | |
| entscheidend. | |
| Studie von Ifo, IAB und der Uni Konstanz: Betriebsräte führen zu mehr Produkt… | |
| Arbeitnehmer:innenvertretungen schützen einer Studie zufolge nicht | |
| nur das Lohnniveau in Betrieben. Auch die Unternehmen können profitieren. | |
| Studie zur Lebenszufriedenheit: Etwas zufriedener mit dem Leben – außer mit … | |
| Laut dem „Glücksatlas“ sind die Deutschen zufriedener als im vergangenen | |
| Jahr. Vor der Corona-Pandemie waren sie allerdings am zufriedensten. | |
| Abstand von Lohn zu Bürgergeld: Arbeiten lohnt sich, auch in Bad Liebenwerda | |
| Eine Alleinstehende, die zum Mindestlohn ackert, hat im Schnitt 557 Euro | |
| mehr als ein Bürgergeldempfänger. Es gibt aber regionale Unterschiede. | |
| Fleischkonsum: Wer mehr verdient, geht nicht automatisch öfter zum Metzger | |
| Weltweit essen viele Menschen häufiger rotes Fleisch, wenn ihre Einkommen | |
| steigen. Doch nicht immer, belegt eine neue Studie – und zeigt auf, warum. | |
| Arbeiten im Alter: Prämie für Rente mit 69 | |
| Bundesarbeitsminister Heil (SPD) will durch Prämien für Arbeit im | |
| Rentenalter die Zahl der „Silverworker“ erhöhen. Nur wenige dürften | |
| profitierten. | |
| Inflation bei 2,2 Prozent: Gewinne auf Kosten der Löhne | |
| Trotz niedrigerer Inflation wird Ende 2024 der Reallohnverlust wegen der | |
| Energiekrise nicht ausgeglichen sein. Der Lohnanteil am Einkommen sank. | |
| Reallöhne steigen: Mehr Geld in der Tasche | |
| Die Reallöhne stiegen zu Jahresanfang um 3,8 Prozent. Das liegt an guten | |
| Tarifabschlüssen und daran, dass sich die Inflationsraten normalisieren. | |
| Ungerechtigkeit bei der Rente: Spiel mit gezinkten Karten | |
| Menschen mit niedrigen Löhnen sterben früher und kriegen darum noch mal | |
| weniger Rente als Gutverdienende. Zeit für eine sozial gerechte | |
| Neuberechnung. | |
| Lohnlücke zwischen Osten und Westen: Ostdeutsche verdienen weniger | |
| Die Lohnunterschiede sind weiter gewachsen. Menschen in Ostdeutschland | |
| verdienen im Jahr rund 13.000 Euro weniger als Westdeutsche, zeigt ein | |
| Bericht. | |
| Warum Ehe Frauen abhängig macht: Geld für Sex | |
| Die Ehe ist ein Instrument, das Frauen finanziell in Abhängigkeit halten | |
| soll. Unsere Autorin fordert deshalb das „Ende der Ehe“. Ein Auszug. | |
| Urteil zu Gefangenenvergütung: Ohne Geld keine Verantwortung | |
| Gefangene arbeiten für Minilöhne. Karlsruhe erklärt das für zwei Länder als | |
| verfassungswidrig. Diese müssen nun „widerspruchsfreie“ Regelungen | |
| vorlegen. | |
| Sozialerhebung des Studierendenwerkes: Ein Drittel lebt prekär | |
| Die 22. Sozialerhebung des Deutschen Studierendenwerkes zeigt, wie sehr | |
| Studierende mit steigenden Mieten und Lebenskosten kämpfen. | |
| Nebenjobs von Abgeordneten: Gysi verdient Viertelmillion hinzu | |
| Linken-Politiker Gregor Gysi hat seine Nebeneinkünfte veröffentlicht. Sind | |
| so viele Tätigkeiten mit der Arbeit in der Politik vereinbar? | |
| Altersarmut bei Künstler*innen: Immer weiter arbeiten | |
| Künstler*innen leben oft im Prekariat. Im Alter verschärfen sich ihre | |
| ökonomischen Probleme. Es fehlen Modelle gegen die Altersarmut in der | |
| Kunst. | |
| Selbstständige in der Pandemie: Die Delle im Portemonnaie | |
| Den langen Lockdown bezahlen neben dem Staat vor allem Selbstständige. | |
| Diese ungleiche Verteilung ließe sich beenden: durch einen Pandemie-Soli. | |
| Buch über deutsche Working Class: Nur noch ein individueller Kampf | |
| Die Autorin Julia Friedrichs hat für ihr Buch die neue Working Class | |
| untersucht – und fragt, wer die Kosten der aktuellen Krise tragen wird. | |
| Expertin über Verschwörungsmythen: „Jeder Dritte hat Verluste“ | |
| Wer in der Pandemie an Einkommen verliert, glaubt eher an | |
| Verschwörungsmythen. Soziologin Bettina Kohlrausch über die Gefahr, die | |
| daraus erwächst. | |
| Oxfam-Studie vor dem Treffen in Davos: Unbezahlte Frauenarbeit | |
| Jährlich gehen Frauen 10.000 Milliarden Euro Einkommen verloren, beklagt | |
| die Entwicklungsorganisation Oxfam. Das verschärfe die soziale | |
| Ungleichheit. | |
| Bedingungsloses Grundeinkommen: „Manche gönnen sich auch nichts“ | |
| Claudia Cornelsen hat ein Buch darüber geschrieben, was Menschen mit | |
| tausend Euro anfangen. Sie sind vor allem eins: gelassener. | |
| Kommentar Merz und die Mittelschicht: Eine Million offene Fragen | |
| CDU-Kandidat Friedrich Merz glaubt, er gehöre mit einer Million Euro brutto | |
| im Jahr nicht zur Oberschicht. Dann muss er sich auch daran messen lassen. | |
| Studie zu Einkommen in Deutschland: Arm bleibt arm, reich bleibt reich | |
| Die soziale Mobilität schwindet. Mehr Menschen verbleiben in Armut und | |
| Reichtum, sagt eine Studie der Hans-Böckler-Stiftung. | |
| Twitter-Debatte über Florian Schmidt: Die Bodenhaftung des Baustadtrats | |
| Florian Schmidt wohnt in einer Zwei-Zimmer-Wohnung und bleibt da auch – | |
| obwohl er gut verdient. Genug Stoff für Aufregung auf Twitter. | |
| Studie zu ungleich verteilten Einkommen: 1.200 Euro im Monat sind ungerecht | |
| Wer sich als unterbezahlt sieht, tendiert dazu, die eigene Leistung am | |
| Arbeitsplatz zurückzufahren – so eine neue Studie des DIW. | |
| OECD-Studie zu sozialer Mobilität: Arm bleibt arm und reich bleibt reich | |
| In Deutschland wird es schwieriger, sozial aufzusteigen. Das zeigt eine | |
| Studie der Organisation für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit. | |
| Juso-Chef zum Mindestlohn: Einkommen „armutssicher“ machen | |
| Kevin Kühnert spricht sich für eine Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns | |
| auf zwölf Euro aus. Er will außerdem eine Vermögensteuer einführen. | |
| Bericht zu weltweiter Ungleichheit: Tiefe transatlantische Spaltung | |
| Ökonomen um Thomas Piketty legen ihren ersten Bericht zur Ungleichheit in | |
| der Welt vor. Doch Steuerbelastungen und Sozialtransfers sind nicht | |
| mitgerechnet. | |
| Privatschulen und Einkommen: Kostspielige Bildung | |
| Kinder aus einkommensschwachen Familien besuchen seltener Privatschulen, da | |
| das Schulgeld zu hoch ist. Das widerspricht dem Grundgesetz. | |
| Nachruf auf Tony Atkinson: Ungleichheit und Armut | |
| Der britische Wirtschaftswissenschaftler hat die ungleiche Verteilung der | |
| Einkommen erforscht. Nun ist Tony Atkinson gestorben. | |
| Studie über ungleiches Einkommen: Das gebrochene Versprechen | |
| Laut einer Studie der Hans-Böckler-Stiftung verfestigen sich die | |
| Einkommenslagen in Deutschland: Wer reich ist, bleibt es. Wer arm ist, | |
| auch. | |
| Debatte um Steuersenkungen: Sprit teurer, Abgaben runter | |
| Das Forum Öko-Soziale Marktwirtschaft will Steuern auf Benzin und Strom | |
| erhöhen. Damit sollen Sozialbeiträge von Kleinverdienern gesenkt werden. | |
| Kolumne Macht: Gebt ihr Geld! | |
| Die First Lady bekommt kein Gehalt. Das ist ein Beweis für das reaktionäre | |
| Verständnis der Rolle der Frau in der Gesellschaft. | |
| Einkommensverteilung in Deutschland: Große Schere zwischen Arm und Reich | |
| In Deutschland besitzen die oberen 10 Prozent mehr als die Hälfte des | |
| Vermögens. Der DGB macht dafür eine ungerechte Steuerpolitik | |
| verantwortlich. | |
| Arbeitskosten in Deutschland: Die Löhne sollen weiter steigen | |
| Die deutsche Wirtschaft ist auch bei wachsenden Einkommen konkurrenzfähig. | |
| Das sagen zumindest gewerkschaftsnahe Ökonomen. | |
| Die Schere beim Einkommen wird größer: Die Armen werden immer ärmer | |
| Eine Studie von Wirtschaftsforschern kommt zu dem Ergebnis, dass die Kluft | |
| zwischen Arm und Reich immer größer wird. | |
| Zahlen des Statistischen Bundesamts: Arm trotz Arbeit | |
| Das Geld reicht nicht für Miete und Heizung, ein Urlaub ist utopisch. Rund | |
| 3,1 Millionen Erwerbstätige in Deutschland verdienen zum Leben zu wenig. | |
| Lebensverhältnisse in Deutschland: Jeder Sechste lebt in Armut | |
| Deutschland ist ein sehr reiches Land. Trotzdem sind rund 13 Millionen | |
| Menschen von Armut bedroht. Einige Bevölkerungsgruppen sind besonders | |
| betroffen. | |
| Generalstreik in Argentinien: Streik gegen Stoßseufzer | |
| Wegen einer Preissteigerung von über 30 Prozent reicht für viele | |
| argentinische Familien das Einkommen nicht mehr. Nun gibt es einen | |
| Generalstreik. | |
| Konsumgewohnheiten in Deutschland: Jeder zehnte Euro für das Essen | |
| Trotz steigender Preise geben Verbraucher hierzulande nur rund ein Zehntel | |
| ihres Einkommens für Essen und Trinken aus. Die Griechen zahlen fast das | |
| Doppelte. | |
| Bezahlung von Hochschulabsolventen: Akademiker arbeiten für Niedriglöhne | |
| In Deutschland gibt es immer mehr Akademiker ohne Job. Von den | |
| beschäftigten Hochschulabsolventen werden viele sehr schlecht bezahlt. Vor | |
| allem Frauen sind betroffen. | |
| Debatte Einkommensunterschiede: Die Reichen ernst nehmen | |
| Eine kleine Machtelite hat sich in Deutschland zu einer historisch | |
| einzigartigen Gehaltssteigerung verholfen. Das muss man nicht dulden. | |
| Wegen höherer Löhne: Sozialabgaben steigen 2014 | |
| Weil die Einkommen steigen, werden auch die Sozialabgaben höher ausfallen. | |
| Betroffen sind besonders Arbeitnehmer mit mehr als 4000 Euro Monatslohn. | |
| Studie zu Einkommen und Parteibindung: Gutverdiener wählen Jamaika | |
| Eine DIW-Studie hat die Parteipräferenzen der Wähler nach den | |
| Einkommensverhältnissen abgesteckt. Demnach sind Wohlhabende eher Union, | |
| FDP und Grünen zugeneigt. | |
| Schuldenkrise in Griechenland: Auf dem Pulverfass | |
| Während die griechische Regierung von einem „Ende der Qualen“ spricht, gä… | |
| es im Land. Fehlende Jobs und ausbleibendes Geld sorgen für | |
| Unzufriedenheit. | |
| Bericht des Weltwirtschaftsforums: Viel für wenige, wenig für viele | |
| Das Weltwirtschaftsforum warnt in seinem Bericht zur Bewertung globaler | |
| Risiken vor sozialer Ungleichheit. Wenig beeindruckend, findet Attac. | |
| Studie zur Einkommen in Deutschland: Gebildete Frauen, schlechter bezahlt | |
| Mehr Frauen haben Hochschulabschlüsse und Meisterbriefe als Männer, | |
| verdienen im Schnitt aber ein Fünftel weniger. Ein Grund dafür ist das | |
| „System der Teilzeit“. | |
| Kleinbürger auf dem Vormarsch: Mit der Wahrheit schwindeln | |
| Jedes Jahr die gleiche Horrornachricht: Die Mittelschicht wird nicht nur | |
| von Abstiegsängsten zermürbt, sie wird auch stetig kleiner. Angela Merkel | |
| sieht das anders. | |
| Parteitag in China: Wohlstand für alle | |
| KP-Chef Hu Jintao verspricht den 1,34 Milliarden Chinesen auf dem Parteitag | |
| die „Verdoppelung“ der Einkommen bis 2020. Wie, das bleibt seinem | |
| Nachfolger überlassen. |