| # taz.de -- Konsumgewohnheiten in Deutschland: Jeder zehnte Euro für das Essen | |
| > Trotz steigender Preise geben Verbraucher hierzulande nur rund ein | |
| > Zehntel ihres Einkommens für Essen und Trinken aus. Die Griechen zahlen | |
| > fast das Doppelte. | |
| Bild: Die Preise für Lebensmittel stiegen in den Jahren 2004 bis 2012 um 19,4 … | |
| BERLIN afp | Deutsche Verbraucher geben ein Zehntel ihres Einkommens für | |
| Essen und Trinken aus. Der Anteil der Ausgaben für Nahrungsmittel und | |
| alkoholfreie Getränke habe 2011 zehn Prozent der verfügbaren Einkommen | |
| betragen, heißt es in einer Antwort des Bundeslandwirtschaftsministeriums | |
| auf eine Anfrage der Grünen, die der Nachrichtenagentur AFP am Montag | |
| vorlag. Nur in Großbritannien und Österreich sei der Anteil mit neun und | |
| 9,5 Prozent geringer gewesen. | |
| In einem Vergleich von insgesamt zehn EU-Mitgliedstaaten gaben die Polen | |
| und Griechen mit 19,1 Prozent und 18,8 Prozent den höchsten Anteil ihres | |
| Einkommens für Lebensmittel aus, wie aus der Antwort weiter hervorgeht. | |
| Schweden (11,3 Prozent), Frankreich (11,8 Prozent) und Dänemark (11,9 | |
| Prozent) liegen im unteren Mittelfeld, Spanien und Italien bei knapp 14 | |
| Prozent. | |
| Die Preise für Lebensmittel stiegen in den Jahren 2004 bis 2012 um 19,4 | |
| Prozent, wie das Ministerium unter Verweis auf Zahlen des Statistischen | |
| Bundesamtes weiter mitteilte. Die Preise für Fleisch und Wurstwaren stiegen | |
| im selben Zeitraum um 18,1 Prozent und damit etwas weniger. | |
| Die Grünen hatten die Anfrage beim Landwirtschaftsministerium anlässlich | |
| der jüngsten Preissenkungsrunde der Discounter beim Fleisch gestellt. | |
| 7 Apr 2014 | |
| ## TAGS | |
| Lebensmittel | |
| Einkommen | |
| Konsum | |
| Düsseldorf | |
| Ernährung | |
| Mehrwertsteuer | |
| Griechenland | |
| Lebensmittel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Fleischkünstler Peter Inhoven: Der Mann an der Wurstpumpe | |
| Er kurbelt, er knotet, er brät. Weil Peter Inhoven sein Handwerk liebt, | |
| veranstaltet er Fleischevents. Das macht ihn in Düsseldorf zum „Künstler am | |
| Darm“. | |
| Vegane Ernährung: Zu fett, zu salzig | |
| Viele tierfreie Lebensmittel sind nicht automatisch gesund, zeigt die | |
| Verbraucherzentrale Hamburg. Auch an der Kennzeichnung mangelt es. | |
| Gutachten zur Mehrwertsteuerreform: Kleine Leute müssten draufzahlen | |
| 7 Prozent auf Kartoffeln, 19 Prozent auf Süßkartoffeln – solch absurde | |
| Steuersätze wollen Experten und Politiker angleichen. Die Reform ginge | |
| zulasten der Geringverdiener. | |
| Kongress der Lebensmittelretter: Die Anti-Wegwerfer | |
| Sie sind sowas wie die niedrigschwellige Variante der Tafel. Sie sammeln | |
| für den Müll bestimmte Lebensmittel und verschenken sie. | |
| Reformen in Griechenland: Ende der Misere oder des Sozialstaats? | |
| Das griechische Parlament entscheidet über ein Reformpaket, das Bedingung | |
| für die nächsten Finanzhilfen ist. Kürzungen von Renten oder Gehältern soll | |
| es nicht geben. | |
| Nano-Label für Lebensmittel: Kennzeichnungspflicht ausgebremst | |
| „Nano“ könnte demnächst auf den Zutatenlisten vieler Lebensmittel stehen. | |
| Doch Lobbyisten versuchen, die Regelung zu verwässern. |