| # taz.de -- Kongress der Lebensmittelretter: Die Anti-Wegwerfer | |
| > Sie sind sowas wie die niedrigschwellige Variante der Tafel. Sie sammeln | |
| > für den Müll bestimmte Lebensmittel und verschenken sie. | |
| Bild: Zu schade zum Wegwerfen: Lebensmittel aus der Tonne. | |
| HAMBURG taz | In kleinen Grüppchen sitzen sie an Holztischen und schnippeln | |
| auf ihren mitgebrachten Tellern und Brettern. Brokkoli, Pilze und Tomaten | |
| hier, Salat, Spitzkohl und Weintrauben da. Mittags soll es Gemüsepfanne, | |
| Ofenkartoffeln, vegane Majonäse und Hollandaise geben. | |
| „Das sind alles Lebensmittel, die ohne uns in der Mülltonne gelandet | |
| wären“, sagt Christina Schlüter. Sie zieht einen Bund Radieschen aus einer | |
| Kiste. Die Blätter sind gelb und schlapp, unverkäuflich. Das Radieschen | |
| knackt, als sie draufbeißt. | |
| Schlüter hat den Kongress der Lebensmittelretter im Bürgerhaus in | |
| Hamburg-Jenfeld mitorganisiert. Rund 90 Aktivisten sind am Wochenende | |
| gekommen, um gemeinsam zu kochen, über Essen zu reden, sich zu vernetzen | |
| und in Workshops etwa darüber zu diskutieren, wie man Supermärkte dazu | |
| bringt, ihnen ihre Lebensmittel zu überlassen. | |
| 2012 wurde das Foodsharer-Projekt gegründet und heute gibt es | |
| deutschlandweit rund 3.000 Aktivisten, die Lebensmittel sammeln, um sie zu | |
| verschenken. Sie klappern Supermärkte, Bäckereien, Tankstellen und | |
| Gemüsehändler ab und nehmen alles mit, was für die Tonne bestimmt ist. | |
| Als Schlüter vor einem halben Jahr bei den Lebensmittelrettern einstieg, | |
| hat sie fast 50 Ladeninhaber nach ihrer Wegwerfware gefragt. Sie nennt das | |
| gegen einen Fehler im System arbeiten. „Als Mutti habe ich viel Zeit“, sagt | |
| sie. Ihr Sohn ist elf Monate, im Juli muss sie wieder im Hotel arbeiten. | |
| Leider, sagt sie. | |
| Der Fehler im System ist die Überproduktion, das einkalkulierte Wegwerfen. | |
| Jedes Jahr landen laut einer Studie der Stuttgarter Universität elf | |
| Millionen Tonnen Lebensmittel in deutschen Mülltonnen. Um diese Wegwerfware | |
| entsteht langsam ein eigener Markt. Da gibt es die Tafeln, die in großem | |
| Stil unverkäufliche Ware an Bedürftige abgeben. Aber die kommen nicht für | |
| eine Tüte Äpfel, zwei Kisten Zwiebeln oder ein paar Brötchen. Die | |
| Lebensmittelretter schon. | |
| Sie schließen eine Lücke, sind so etwas wie die niedrigschwellige Tochter | |
| der Tafeln – ohne bezahlte Mitarbeiter, ohne große zentrale | |
| Lebensmittellager wie die 1.200-Quadratmeter-Halle in Hamburg-Barmbek und | |
| ohne Fuhrpark. Sie haben nur eine Internetseite, auf der gerettete | |
| Lebensmittel angeboten werden und selbst gebastelte Ausweise für die | |
| Mitglieder. | |
| Bei ihnen muss niemand seine Bedürftigkeit mit einem Harzt-IV-Bescheid | |
| nachweisen, um Essen geschenkt zu bekommen und eine Paprika ist ihnen | |
| ebenso willkommen wie 600 Packungen Hollandaise, die Schlüter letzten | |
| Donnerstag in ihre Dreizimmer-Wohnung geschleppt hat und die es heute zum | |
| Gemüse gibt. | |
| Beinahe wäre die Hollandaise allerdings verkohlt, jemand hat den Topf auf | |
| die falsche Herdplatte geschoben. Dabei darf schon nur „Das Kochkernteam“ | |
| in die Küche, wie das Schild an der Küchentür verkündet. „Trotzdem Chaos�… | |
| sagt Anja Bischoff und zieht den Soßentopf von der Hitze, schmeckt die | |
| Gemüsepfanne ab („Salz und einen Spritzer Zitrone dazu, bitte!“), schaut | |
| nach den Ofenkartoffeln, räumt herumliegende Löffel weg, probiert mit | |
| spitzen Lippen den Nachtisch, der ihr auf einem Holzlöffel hingehalten | |
| wird. Ihre neonfarbenen Federohrringe fliegen nur so. | |
| Bischoff rettet Lebensmittel in Hamburg-Altona und sie hat den | |
| Lebensmittelüberschuss zum Thema ihrer Kunstpädagogik-Diplomarbeit gemacht, | |
| an der sie derzeit arbeitet. „Foodshariment“ nennt sie ihr Projekt, bei dem | |
| es darum geht, überschüssige Lebensmittel zu finden und zu verarbeiten. Das | |
| können alte Gewürze aus der letzten Regalecke sein oder altes Brot, ein | |
| typischer Überschuss, sagt sie. | |
| Dabei kann man gerade mit Brot so viel anfangen, auch wenn es nicht | |
| taufrisch ist. In ihren Workshops kochen sie frei Schnauze einfach drauf | |
| los und finden etwa für altes Brot neue Formen. Schlüter macht auch mit und | |
| hat beim letzten Mal die Plunserplinsen erfunden, eine Art Frikadelle aus | |
| Brot, Linsen, Mandeln und Joghurt. | |
| Bischoffs Professor wollte, dass am Ende des Projektes ein Kochbuch | |
| entsteht. „Aber das wäre der Tod der Idee“, sagt sie. Denn dann laufen die | |
| Leute nur los, um für die Rezepte einzukaufen. Bischoff will das Gegenteil, | |
| ihre Workshop-Teilnehmer sollen sich mit dem beschäftigen, was sowieso im | |
| Überfluss da ist und sonst auf dem Müll landet. | |
| Für Christina Schlüter fing es mit dem Griff in einen Müllcontainer an. Sie | |
| hatte Raphael Fellmer, den Gründer der Lebensmittelretter-Bewegung, im | |
| Fernsehen gesehen. Fellmer lebt ein Leben ohne Geld und sprach in der | |
| Sendung auch über das Containern. Kurze Zeit später kam sie mit ihrem Sohn | |
| vom Arzt und sah einen Mann vor einem Supermarkt in einem Container wühlen. | |
| Abends kam sie zurück und tat es ihm gleich. | |
| „Mein Herz hat geklopft wie verrückt“ und als sie mit eigenen Augen sah, | |
| was da alles im Müll lag, machte es irgendwie klick. Das war vor etwa fünf | |
| Monaten. Damals, sagt sie, wurde sie Lebensmittelretterin und war eine der | |
| ersten in Hamburg. Auf dem Kongress gehört sie zu den Erfahrenen. | |
| Schlüter ist auf einem Bauernhof in Niedersachsen aufgewachsen, weiß, wie | |
| Huhn und Schwein in die Packung kommen. Schade fand sie es schon immer, | |
| Lebensmittel wegzuwerfen, das war es aber. Sie lernte im Hotel, arbeitete | |
| eine Weile im Londoner Hilton und hat vor ihrer Babypause für ein Hotel in | |
| Hamburg Events organisiert. Jetzt würde sie viel lieber das | |
| Lebensmittelretten zum Beruf machen, sagt sie. Vielleicht könnte sie sowas | |
| wie eine Nachhaltigkeitsberaterin sein. | |
| Das Essen ist fertig und auf zusammengeschobenen Tischen haben die | |
| Küchenleute zwei Buffets aufgebaut. Anja Bischoff dirigiert die Teilnehmer | |
| mit eigenem Teller und die ohne auseinander, es muss seine Ordnung haben. | |
| Beim Essen landen die Gespräch immer wieder in Belgien und dem | |
| Anti-Wegwerf-Gesetz. | |
| Dort hat die Regierung ausgerechnet, dass die Summe der weggeworfenen | |
| Lebensmittel jedes Jahr belgienweit einen Verkaufswert von rund zwei | |
| Milliarden Euro hat. Um diese Verschwendung einzudämmen, hat das | |
| wallonische Parlament im März ein Gesetz verabschiedet, das großen | |
| Supermärkten verbietet, unverkäufliche Lebensmittel wie etwa angeditschtes | |
| Gemüse wegzuwerfen. | |
| Wer sich nicht daran hält, muss im schlimmsten Fall sein Geschäft | |
| schließen. In der wallonischen Stadt Herstal gilt dieses Gesetz bereits | |
| seit sechs Monaten und die Supermärkte geben ihre Wegwerfware an karitative | |
| Organisationen. Belgische Verhältnisse, das wäre was, sagt Schlüter. | |
| „Wegwerfen sollte bestraft werden“, sagt auch Marco Scheffler. Er soll nach | |
| der Mittagspause über seine Aktion „Götterspeise – Lebensmittel vor dem | |
| Müll retten“ erzählen. Scheffler trat als Direktkandidat bei den letzten | |
| beiden Bundestagswahlen an und machte die Lebensmittel zu seinem Thema, | |
| nachdem er den Film „Taste the Waste“ gesehen hatte. | |
| Sein Ansatz ist noch niedrigschwelliger als der der Lebensretter. | |
| Effektiver, wie er sagt: Er bekommt von einem Supermarkt um die Ecke jeden | |
| Tag zehn bis 15 Kisten mit Lebensmittel, die für den Müll bestimmt waren | |
| und verschenkt es direkt vor dem Markt. „Dafür braucht es keine | |
| übergeordnete Organisation“, sagt Scheffler. Man muss nur teilen wollen. | |
| Als Konkurrenz empfinden Schlüter und Scheffler sich nicht. Es gebe eben | |
| verschiedene Wege, dem Fehler im System zu begegnen. | |
| 30 Mar 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Ilka Kreutzträger | |
| ## TAGS | |
| Lebensmittel | |
| Lebensmittelverschwendung | |
| Tafel | |
| Gastronomie | |
| Vegetarismus | |
| Lebensmittel | |
| Tafel | |
| Bürger | |
| Lebensmittel | |
| Ernährung | |
| Containern | |
| Containern | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Forderung der Verbraucherzentralen: Wegwerfverbot für Lebensmittel | |
| In Frankreich ist es schon Gesetz, jetzt fordern die Verbraucherzentralen | |
| auch für Deutschland: unverkaufte Nahrungsmittel spenden oder verarbeiten. | |
| Nonkonforme Lebensmittel: Das hässliche Beerlein | |
| In Frankreichs Supermärkten gibt es auch „hässliches“ Obst und Gemüse. D… | |
| Idee kommt an – 10.000 Tonnen wurden im ersten Jahr verkauft. | |
| Kritik an Lebensmittel-Tafeln: Ort der Scham | |
| Eine Hamburger Master-Studentin hat die Bedeutung der Spenden-Tafeln für | |
| ihre Nutzer untersucht. Diese würden durch die Art der Essensausgabe | |
| beschämt. | |
| Verschwendung von Lebensmitteln: 44 Prozent Abfall | |
| Fast die Hälfte der Lebensmittel in der Gastronomie landet im Abfall. Das | |
| Umweltbundesamt will Vorschriften für die Weitergabe von Resten überprüfen. | |
| Discounter mit Siegel für Fleischloses: Aldi-Süd lockt Vegetarier | |
| Ein V für Tierschützer: Die erste deutsche Supermarktkette führt das Label | |
| zur Kennzeichnung fleischloser Produkte ein. | |
| Kennzeichnung von Lebensmitteln: Abgelaufen? Da geht noch was | |
| Kaum ist der Kaffee übers Datum, kommt er in die Tonne. Reine | |
| Verschwendung, sagen einige EU-Länder und wollen den Aufdruck von Nudeln, | |
| Reis und Co verbannen. | |
| Soziale Schere treibt Bedürftige zur Tafel: Steigende Nachfrage | |
| Mehr als 900 gemeinnützige Tafeln gibt es bereits in Deutschland. Spenden | |
| und die „Abfälle“ aus den Supermärkten können Bedarf nicht decken. | |
| Und noch ein Hype: Der Burger-Bullshit | |
| Alle essen Burger – und sitzen dabei in Wohnzimmerläden mit Grill. Und wir | |
| dachten, Fast-Food-Fleisch sei von gestern. Ist es auch. | |
| Konsumgewohnheiten in Deutschland: Jeder zehnte Euro für das Essen | |
| Trotz steigender Preise geben Verbraucher hierzulande nur rund ein Zehntel | |
| ihres Einkommens für Essen und Trinken aus. Die Griechen zahlen fast das | |
| Doppelte. | |
| Vegane Ernährung: Zu fett, zu salzig | |
| Viele tierfreie Lebensmittel sind nicht automatisch gesund, zeigt die | |
| Verbraucherzentrale Hamburg. Auch an der Kennzeichnung mangelt es. | |
| Amtsgericht verhandelt „Containern“: Vorwurf: Einbruchsdiebstahl! | |
| In Hessen stehen drei Studenten wegen Diebstahl von abgelaufenen | |
| Lebensmitteln vor Gericht. Ein Urteil gab es noch nicht, der Prozess wurde | |
| vertagt. | |
| Urteil in Aachen: Geringfügige „Containerer“ | |
| Das Aachener Landgericht stellt ein Verfahren gegen zwei junge Leute ein. | |
| Sie hatten Lebensmittel aus Supermarktcontainern mitgenommen. |