| # taz.de -- Kennzeichnung von Lebensmitteln: Abgelaufen? Da geht noch was | |
| > Kaum ist der Kaffee übers Datum, kommt er in die Tonne. Reine | |
| > Verschwendung, sagen einige EU-Länder und wollen den Aufdruck von Nudeln, | |
| > Reis und Co verbannen. | |
| Bild: Solange die Nudeln trocken sind, halten sie ziemlich ewig. | |
| BERLIN afp | Mehrere EU-Mitgliedsländer wollen einem Zeitungsbericht | |
| zufolge das Mindesthaltbarkeitsdatum für lange haltbare Lebensmittel wie | |
| Nudeln oder Reis abschaffen. Das berichtet die Bild-Zeitung unter Berufung | |
| auf ein Papier des EU-Rates für die Sitzung der Landwirtschaftsminister am | |
| Montag. | |
| Um die Lebensmittelverschwendung einzudämmen, haben demnach die Niederlande | |
| und Schweden vorgeschlagen, die Liste der Lebensmittel auszuweiten, für die | |
| nach EU-Recht kein Mindesthaltbarkeitsdatum angegeben werden muss. Der | |
| Vorstoß wird dem Bericht zufolge auch von Deutschland unterstützt. | |
| Nach Angaben des Handelsverbandes Deutschland (HDE) könnte der | |
| Verpackungsaufdruck „Mindestens haltbar bis“ damit künftig auch für Tee, | |
| Kaffee, Reis, trockene Pasta und Hartkäse entfallen. HDE-Geschäftsführer | |
| Kai Falk sprach in der Bild-Zeitung von einem „sinnvollen Schritt“, um | |
| Lebensmittelabfälle zu verringern. Oft würden Lebensmittel „einfach aus | |
| Unsicherheit weggeworfen“, weil viele Verbraucher das | |
| Mindesthaltbarkeitsdatum mit dem Verfallsdatum verwechselten. | |
| In der EU werden dem Bericht zufolge jährlich 89 Millionen Tonnen | |
| Lebensmittel weggeworfen. Ein Großteil landet laut Studien im Müll, weil | |
| das Mindesthaltbarkeitsdatum abgelaufen ist, obwohl die Lebensmittel noch | |
| genießbar sind. | |
| 17 May 2014 | |
| ## TAGS | |
| Lebensmittel | |
| EU | |
| Verschwendung | |
| Reis | |
| Großbritannien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kongress der Lebensmittelretter: Die Anti-Wegwerfer | |
| Sie sind sowas wie die niedrigschwellige Variante der Tafel. Sie sammeln | |
| für den Müll bestimmte Lebensmittel und verschenken sie. | |
| Mülldiebstahl in Großbritannien: Für verdorbene Tomaten angeklagt | |
| Es ging um weggeworfene Kekse und Gemüse für 40 Euro: Dafür sollten drei | |
| Männer in England vor Gericht gebracht werden. Bis der Supermarkt-Chef | |
| half. | |
| UN-Bericht zu Lebensmittelverschwendung: 1,3 Milliarden Tonnen in den Müll | |
| Ein Drittel aller Lebensmittel weltweit wird weggeworfen. Die Reichen | |
| verschwenden, bei den Armen verdirbt es. Dabei fliegt besonders viel Obst | |
| und Gemüse in den Müll. |