| # taz.de -- Amtsgericht verhandelt „Containern“: Vorwurf: Einbruchsdiebstah… | |
| > In Hessen stehen drei Studenten wegen Diebstahl von abgelaufenen | |
| > Lebensmitteln vor Gericht. Ein Urteil gab es noch nicht, der Prozess | |
| > wurde vertagt. | |
| Bild: Das Gericht muss entscheiden, ob Selbstbedienung in der Abfalltonne als D… | |
| GÖTTINGEN taz | Wegen des „Containerns“ von Lebensmitteln müssen sich seit | |
| Dienstag drei Studierende aus dem hessischen Witzenhausen vor dem | |
| Amtsgericht Eschwege verantworten. Die Anklage wirft ihnen vor, | |
| aussortierte Lebensmittel gestohlen zu haben. | |
| Die jungen Leute waren im Juni vergangenen Jahres mit Lebensmitteln – | |
| darunter 32 Laibe Brot und andere Backwaren - im Auto von der Polizei | |
| angehalten worden. Die Beamten beschlagnahmten die Waren und leiteten ein | |
| Verfahren ein. Der Vorwurf: schwerer Einbruchdiebstahl. | |
| Die Beschuldigten sollen eine Absperrung überwunden und die Lebensmittel | |
| vom dahinterliegenden Gelände des örtlichen „Tegut“-Supermarktes gestohlen | |
| haben. Augenzeugen dafür gibt es allerdings nicht, auch die Angeklagten | |
| schweigen dazu. Sie bekennen sich aber zum Prinzip des sogenannten | |
| „Containerns“, also des Mitnehmens von weggeworfenen Lebensmitteln aus den | |
| Containern von Supermärkten. | |
| Die fraglichen Waren sollen nach Angaben einer Sprecherin des Marktes für | |
| die Witzenhäuser Tafel bestimmt gewesen sein, die mehrere hundert | |
| Bedürftige in der nordhessischen Kleinstadt versorgt. Das Verfahren sei von | |
| Amts wegen in die Wege geleitet worden, „Tegut“ habe keine Anzeige | |
| erstattet, sagte sie. | |
| Später stellte sich heraus, dass das Unternehmen die Studenten doch selbst | |
| angezeigt hatte. „Tegut“ ist mit Märkten vor allem in Nordhessen und | |
| Südniedersachsen vertreten, verkauft auch Bio-Lebensmittel und bedient mit | |
| dem Angebot vor allem Kundschaft aus der Mittelschicht. | |
| Zu Beginn der Verhandlung am Dienstag stellten die Anwälte der Angeklagten | |
| einen Befangenheitsantrag gegen den Vorsitzenden Richter Alexander Wachter. | |
| Der hatte in seiner Funktion als Sprecher des Gerichts vorab einem | |
| Journalisten gesagt, dass die Waren von „Tegut“ stammten: „Es konnten War… | |
| identifiziert werden, die für die Tafel bestimmt waren“. Eine andere | |
| Richterin wies den Antrag ab. | |
| ## Weitere Zeugenaussagen beantragt | |
| Ein Marktmitarbeiter und die beiden Polizisten, die das Auto im Sommer | |
| gestoppt hatten, konnten am Dienstag nicht viel zur Aufklärung beitragen. | |
| Insbesondere die Frage, ob die Lebensmittel zum Wegwerfen oder für die | |
| Tafel bestimmt waren, blieb offen. Die Verteidigung hat nun die Vernehmung | |
| weiterer Zeugen beantragt. | |
| Mit mehreren Demonstrationen hatten Unterstützer der Angeklagten in den | |
| vergangenen Wochen auf das Verfahren und die Hintergründe aufmerksam | |
| gemacht. | |
| Die Aktionen richteten sich auch gegen Lebensmittelverschwendung und für | |
| die Legalisierung des „Containerns“. Zu Prozessbeginn protestierten rund 80 | |
| Aktivisten mit einer Kundgebung, einem „Containerfrühstück“, Trommeln und | |
| Samba-Musik vor dem Eschweger Gericht. „Wir sind keine Schwerverbrecher, | |
| sondern Lebensmittelrächer“, skandierten die Demonstranten. Auch die | |
| Polizei war mit etwa 30 Beamten vor Ort. | |
| Ein Urteil erging am ersten Prozesstag nicht: Nach etlichen Unterbrechungen | |
| und ersten Zeugenanhörungen vertagte sich das Amtsgericht der | |
| nordhessischen Stadt auf den 20. Februar. | |
| 4 Feb 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Reimar Paul | |
| ## TAGS | |
| Containern | |
| Lebensmittel | |
| Diebstahl | |
| Tafel | |
| Lebensmittel | |
| Lebensmittel | |
| Gastronomie | |
| Containern | |
| Lebensmittel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Forderung der Verbraucherzentralen: Wegwerfverbot für Lebensmittel | |
| In Frankreich ist es schon Gesetz, jetzt fordern die Verbraucherzentralen | |
| auch für Deutschland: unverkaufte Nahrungsmittel spenden oder verarbeiten. | |
| Kongress zu Foodsharing: Das ist doch noch gut! | |
| Wie containern, nur professioneller und legal: Foodsaver retten | |
| Lebensmittel vor der Tonne. Über das Netz ist die Bewegung bestens | |
| organisiert. | |
| Verschwendung von Lebensmitteln: 44 Prozent Abfall | |
| Fast die Hälfte der Lebensmittel in der Gastronomie landet im Abfall. Das | |
| Umweltbundesamt will Vorschriften für die Weitergabe von Resten überprüfen. | |
| Kongress der Lebensmittelretter: Die Anti-Wegwerfer | |
| Sie sind sowas wie die niedrigschwellige Variante der Tafel. Sie sammeln | |
| für den Müll bestimmte Lebensmittel und verschenken sie. | |
| Digitale Tauschbörse für Lebensmittel: Die Mitess-Zentrale | |
| Auf foodsharing.de kann man Lebensmittel abgeben, bevor sie im Kühlschrank | |
| vergammeln. Und mealsharing.org versammelt Fremde zum Dinner. | |
| Eine Nacht Containern: Leben aus der Tonne | |
| Sie sammeln ihr Essen aus den Mülltonnen von Supermärkten: Containerer wie | |
| Max. Die taz hat ihn eine Nacht lang durch Hamburg begleitet. | |
| Mindesthaltbarkeit von Lebensmitteln: Weg mit dem Überfluss | |
| Ilse Aigner will mit ein bisschen bunter Aufklärung gegen die Wegwerfkultur | |
| angehen. Doch gegen Lebensmittelverschwendung hilft nur eine radikale | |
| Lösung. | |
| Prozess um Lebensmittel aus dem Müll: Containerer freigesprochen | |
| Der Container-Prozess von Döbeln endete mit einem Freispruch. Dem | |
| Angeklagten wäre es lieber gewesen, wenn das Gericht gesagt hätte, dass | |
| "Containern" nicht strafbar ist. | |
| Haltbarkeit von Lebensmitteln: Genießbar, obwohl abgelaufen | |
| Viele halten Lebensmittel mit abgelaufenem Haltbarkeitsdatum für verdorben. | |
| Das ist oft falsch – und führt zu großer Verschwendung. Die Industrie | |
| profitiert davon. | |
| "Vollzeitaktivistin" Hanna Poddig: Die Widerstands-Nomadin | |
| 2009 war ein gutes Jahr für Hanna Poddig. Als "Container-Hanna",die | |
| Lebensmittel aus Abfallcontainern isst, war sie oft im Fernsehen. Und ihre | |
| Systemkritik fand Gehör. | |
| Eine kleine Geschichte des Containers: Kein Rappeln in der Kiste | |
| Mehr als 90 Prozent aller Waren werden in Containern transportiert. Mit der | |
| Krise geriet auch der Containerverkehr ins Stocken. Eine Geschichte über | |
| die wichtigste Box unserer Zeit. |