| # taz.de -- Prozess um Lebensmittel aus dem Müll: Containerer freigesprochen | |
| > Der Container-Prozess von Döbeln endete mit einem Freispruch. Dem | |
| > Angeklagten wäre es lieber gewesen, wenn das Gericht gesagt hätte, dass | |
| > "Containern" nicht strafbar ist. | |
| Bild: Christof N. (links) zeigt die Schönheit von Lebensmitteln. | |
| BERLIN taz | Oft kommen sie nachts, mit großen Taschen. Ihr Ziel: | |
| Müllcontainer von Supermärkten. Dort finden sich nämlich oft Lebensmittel, | |
| deren Haltbarkeitsdatum überschritten ist, die aber noch völlig in Ordnung | |
| sind. Christof N. und Frederik V. wurden am 13. April 2010 auf dem | |
| Parkplatz des "Marktkauf" in Döbeln von der Polizei kontrolliert. Laut | |
| Zeugenaussagen erregte Aufmerksamkeit, dass sich die beiden nachts mit | |
| einem Moped und einem Anhänger voll mit Lebensmittel auf dem | |
| Supermarktplatz aufhielten. | |
| Die Staatsanwaltschaft Chemnitz erhob Anklage, im Herbst 2010 kam es zum | |
| Prozess. Frederik V. stimmte einer Einstellung des Verfahrens gegen | |
| Erbringung von 10 Stunden gemeinnütziger Arbeit zu. Christof N. nicht – am | |
| Mittwoch, den 21. September 2011 wurde der Prozess gegen ihn mit Freispruch | |
| eingestellt. | |
| Freispruch "aus tatsächlichen Gründen". Das bedeutet, dass dem Angeklagten | |
| nicht nachgewiesen werden konnte, dass die Lebensmittel wirklich aus den | |
| Marktkauf-Containern stammten. "Lieber wäre mir gewesen, wenn das Gericht | |
| festgestellt hätte, dass die Lebensmittel aus dem Container stammten, es | |
| sich beim Containern aber um eine nicht strafbare Handlung handelt", sagt | |
| Christof N. Immerhin hätten diese Waren einen Wert von Null Euro. Doch die | |
| Gerichte würden sich derzeit noch um eine Entscheidung zum Containern | |
| drücken. | |
| Die Container-Szene ist ein radikaler Arm einer viel größeren Szene, die | |
| sich gegen Lebensmittelverschwendung einsetzt. Seit Anfang September wird | |
| [1][in vielen deutschen Kinos] der Film "Taste the Waste" gezeigt, der sich | |
| um Lebensmittelverschwendung dreht. Unter dem Motto "Teller statt Tonne" | |
| finden bundesweit [2][Aktionstage gegen Lebensmittelverschwendung] statt. | |
| Kritisiert wird nicht nur das Wegwerfen von abgelaufenen Lebensmitteln, | |
| sondern auch das Aussortieren von Gemüse, das nicht der Norm entspricht. | |
| Beteiligt sind unter anderem [3][Slow Food Deutschland], [4][Brot für die | |
| Welt] und der [5][Evangelische Entwicklungsdienst]. | |
| Christof N. sagt, er werde "auf jeden Fall" weiterhin Lebensmittel vor der | |
| Vernichtung retten, "denn sogenannten Müll gibt's genug". Und nicht zuletzt | |
| habe die Art und Weise unserer Lebensmittelproduktion "fatale Folgen für | |
| Mensch, Tier, Klima und Umwelt". | |
| 22 Sep 2011 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://kinotermine.taste-the-waste.de/ | |
| [2] http://blog.tastethewaste.com/ | |
| [3] http://www.slowfood.de/aktuelles/aktuelles_2011_artikelseiten/teller_statt_… | |
| [4] http://www.brot-fuer-die-welt.de/weltweit-aktiv/index_10561_DEU_HTML.php | |
| [5] http://www.eed.de/de/de.eed/de.eed.eed/index.html | |
| ## AUTOREN | |
| Julia Seeliger | |
| ## TAGS | |
| Containern | |
| Lebensmittel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Amtsgericht verhandelt „Containern“: Vorwurf: Einbruchsdiebstahl! | |
| In Hessen stehen drei Studenten wegen Diebstahl von abgelaufenen | |
| Lebensmitteln vor Gericht. Ein Urteil gab es noch nicht, der Prozess wurde | |
| vertagt. | |
| Doku „Taste the Waste“: Jenseits der Öko-Elite | |
| Der WDR zeigt die Erfolgsdokumentation „Taste the Waste“ (5.7., 23.30 Uhr). | |
| Darin ist in nüchternen Bildern die Verschwendung an Lebensmitteln zu | |
| sehen. | |
| Haltbarkeit von Lebensmitteln: Genießbar, obwohl abgelaufen | |
| Viele halten Lebensmittel mit abgelaufenem Haltbarkeitsdatum für verdorben. | |
| Das ist oft falsch – und führt zu großer Verschwendung. Die Industrie | |
| profitiert davon. | |
| UN-Bericht zu Lebensmittelverschwendung: 1,3 Milliarden Tonnen in den Müll | |
| Ein Drittel aller Lebensmittel weltweit wird weggeworfen. Die Reichen | |
| verschwenden, bei den Armen verdirbt es. Dabei fliegt besonders viel Obst | |
| und Gemüse in den Müll. |