| # taz.de -- Privatschulen und Einkommen: Kostspielige Bildung | |
| > Kinder aus einkommensschwachen Familien besuchen seltener Privatschulen, | |
| > da das Schulgeld zu hoch ist. Das widerspricht dem Grundgesetz. | |
| Bild: Einige Eltern entscheiden sich für eine Privatschule für ihr Kind, ande… | |
| Berlin taz | Kinder aus einkommensschwachen Familien besuchen viel seltener | |
| Privatschulen als gut betuchte Kinder, da die Gebühren für sie zu hoch | |
| sind. Die Mehrheit der privaten Schulen verstößt damit gegen die | |
| grundgesetzliche Vorgabe, dass eine Sonderung von Schülern nach ihren | |
| Besitzverhältnissen verboten ist. Das ergibt eine Studie des | |
| Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB) [1][(.pdf)] in zwei | |
| Bundesländern, die am Donnerstag vorgestellt wurde. | |
| Nachdem die Sozialforscher im Jahr 2016 in einer Untersuchung festgestellt | |
| hatten, dass die Mehrheit der Bundesländer bei der Genehmigung von privaten | |
| Ersatzschulen Vorgaben des Grundgesetzes missachten, haben sie nun | |
| untersucht, welche Folgen das hat. | |
| Sie suchten sich für ihre Studie drei Prototypen aus: „Der erste Typ ist | |
| Baden-Württemberg, dort soll es bald gesetzliche Regelungen geben“, so | |
| Michael Wrase, einer der Autoren der Studie. Mit dem zweiten Typen sind | |
| Bundesländer wie Berlin erfasst, bei denen es lediglich | |
| Verwaltungsrichtlinien gibt. Für das dritte Modell steht Hessen, dort gibt | |
| es keine Regelungen. | |
| In Berlin gehen mehr als 10 Prozent der Kinder auf eine Privatschule. Die | |
| Höhe des zulässigen Schulgelds ist durch Vorgaben auf Verwaltungsebene | |
| geregelt. Demnach sind bei einem Bruttojahreseinkommen einer Familie bis | |
| 29.420 Euro Schulgebühren von maximal 100 Euro monatlich erlaubt. Von 94 | |
| privaten Grundschulen halten sich 30 an die Vorgaben, von 67 | |
| Sekundarschulen nur 21. Dass die Gebühren für einkommensschwachen Familien | |
| zu hoch sind, machen die Forscher am Anteil der lernmittelbefreiten Schüler | |
| fest: An öffentlichen Grundschulen müssen rund 36 Prozent der Schüler nicht | |
| für Bücher bezahlen, an privaten sind es lediglich 7 Prozent. | |
| Lernmittelbefreit sind Schüler, deren Eltern staatliche Unterstützung | |
| bekommen. | |
| In Hessen gibt es gar keine Vorgaben für private Ersatzschulen, sondern | |
| lediglich Einzelfallprüfungen. Daher verstoßen die meisten Schulen gegen | |
| das im Grundgesetz verankerte Sonderungsverbot. Fast die Hälfte der freien | |
| Schulen erhebt Gebühren von über 200 Euro monatlich. Bei 18 Prozent aller | |
| Privatschulen bezahlen die Eltern sogar 300 bis 600 Euro pro Monat. Nur an | |
| der Hälfte der Schulen werden die Gebühren einkommensschwachen Familien | |
| erlassen. Mit Aufnahmegebühren von rund 500 Euro oder einem verpflichtenden | |
| Beitrag für einen Förderverein entstehen zusätzlich verdeckte | |
| Schulgebühren. | |
| Die Forscher kritisieren, dass Schulen in freier Trägerschaft oft durch | |
| hohe Schulgebühren und die gesetzliche Förderung mehr Geld als öffentliche | |
| Schulen erhalten. | |
| Als Vorbild gilt dagegen Baden-Württemberg: Ein Gesetzentwurf sieht ein | |
| Schulgeld von maximal 160 Euro monatlich vor. Die Gebühren dürfen nicht | |
| mehr als 5 Prozent des Haushaltsnettoeinkommens betragen. Die Schulaufsicht | |
| soll das kontrollieren. | |
| Der Verband Deutscher Privatschulverbände kritisiert, dass Schüler und | |
| Eltern von Privatschulen nicht in die Studie miteinbezogen wurden. Dies | |
| führe zu realitätsfernen Ergebnissen. Präsident Klaus Vogt weist darauf | |
| hin, dass Privatschulen stark unterfinanziert sind: „Durch eine | |
| ausreichende staatliche Finanzierung privater Schulen könnte auf die | |
| Erhebung von Schulgeld weitgehend verzichtet werden.“ | |
| 13 Jul 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://bibliothek.wzb.eu/pdf/2017/p17-003.pdf | |
| ## AUTOREN | |
| Laura Weigele | |
| ## TAGS | |
| Schule | |
| Privatschule | |
| Einkommen | |
| Privatschule | |
| Privatschule | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Finanzierung freier Schulen: Schluss mit dem Schnösel-Faktor | |
| Der Anteil von Kindern aus sozial schwierigen Verhältnissen an | |
| Privatschulen ist gering. Verantwortlich dafür ist vor allem die Politik. | |
| Studie zum Berliner Schulsystem: Arme Kinder, schlechte Schulen | |
| Kinder aus armen Familien sind bei der Schulwahl benachteiligt, sagt eine | |
| Studie. Der Boom der Privatschulen fördere die soziale Spaltung. |