| # taz.de -- Kommentar Finanzierung freier Schulen: Schluss mit dem Schnösel-Fa… | |
| > Der Anteil von Kindern aus sozial schwierigen Verhältnissen an | |
| > Privatschulen ist gering. Verantwortlich dafür ist vor allem die Politik. | |
| Bild: Es ist zu einfach, anklagend mit dem Finger auf die Schulen zu zeigen | |
| Die Privatschulfreiheit ist im Grundgesetz verankert. Vielfalt im | |
| Bildungssystem ist erwünschter als ein staatliches Erziehungsmonopol. Dabei | |
| ist der Begriff „Privatschule“ eigentlich irreführend: Der Staat erstattet | |
| Schulen in privater Trägerschaft die Personalkosten, steuert also einen | |
| Großteil ihrer Budgets bei. Dafür verlangt er aber, dass der Besuch einer | |
| Privatschule nicht vom Portemonnaie der Eltern abhängig sein darf. | |
| [1][Die meisten Privatschulen in Berlin und Hessen verstoßen gegen dieses | |
| „Sonderungsverbot“]. Sie verlangen ein Schulgeld, das sich arme Eltern | |
| nicht leisten können, und werden so zu Inseln der Besserverdienenden. | |
| Doch es ist zu einfach, anklagend mit dem Finger auf die Schulen zu zeigen. | |
| Zumal die meisten Privatschulen keine elitären Horte für | |
| wohlstandsverwöhnte Kinder sein wollen und sich dementsprechend lieber als | |
| Schulen in freier Trägerschaft bezeichnen. Klar ist aber: Die staatliche | |
| Förderung deckt nicht alle Kosten. Die entsprechenden Schulen sind auf | |
| Elternbeiträge und Spenden angewiesen. | |
| Die Verantwortung dafür, dass der Anteil der Kinder aus sozial schwierigen | |
| Verhältnissen an den freien Schulen in der Praxis dann doch gering ist, | |
| trägt vor allem die Politik. Die meisten Bundesländer machen keine | |
| Vorschriften zur Ausgestaltung des grundgesetzlichen „Sonderungsverbots“, | |
| in dem sie etwa eine Obergrenze für die Höhe des Schulgeldes vorschreiben. | |
| Der Staat zahlt, egal wie elitär die Einrichtung ist. | |
| Hier könnte man ansetzen. Wieso knüpfen die Schulministerien die Höhe der | |
| Zuwendungen nicht an Kriterien wie die Zahl der Schüler aus einkommensarmen | |
| Haushalten? Schulen mit hohem Schnösel-Faktor müssten Abstriche machen. | |
| Doch das wäre wiederum ein Anreiz für all jene Schulen, die derzeit | |
| eklatant gegen das Sonderungsverbot verstoßen, sich um benachteiligte | |
| Schüler zu bemühen. Dann würde sich auch in den Privatschulen die Vielfalt | |
| der Gesellschaft widerspiegeln. | |
| 14 Jul 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Privatschulen-und-Einkommen/!5426549 | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Lehmann | |
| ## TAGS | |
| Privatschule | |
| Staat | |
| Bildung | |
| Arm | |
| Reiche | |
| Privatschule | |
| Schule | |
| Madrid | |
| Privatschule | |
| Privatschule | |
| Privatschule | |
| Privatschule | |
| Gewalt in der Schule | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Aus heiterem Himmel: Kirchliche Schule feuert Schülerin | |
| Die evangelische Bugenhagenschule in Blankenese kündigt einer Schülerin | |
| ohne Begründung. Die Schulbehörde ist gegen solch ein Gebaren von | |
| Privatschulen machtlos. | |
| Privatschulen und Einkommen: Kostspielige Bildung | |
| Kinder aus einkommensschwachen Familien besuchen seltener Privatschulen, da | |
| das Schulgeld zu hoch ist. Das widerspricht dem Grundgesetz. | |
| Mehrsprachigkeit in spanischen Schulen: Kollektiv gegen den Trend | |
| In Madrid boomen zweisprachige Schulen. Wer nicht in das Programm | |
| aufgenommen wird, verliert Schüler – oder macht alles anders. | |
| Studie zum Berliner Schulsystem: Arme Kinder, schlechte Schulen | |
| Kinder aus armen Familien sind bei der Schulwahl benachteiligt, sagt eine | |
| Studie. Der Boom der Privatschulen fördere die soziale Spaltung. | |
| Neue Lernformen in Hamburg: Kita gründet Reggio-Schule | |
| In Winterhude öffnet zum neuen Schuljahr Deutschlands erste an | |
| Reggio-Pädagogik orientierte Grundschule. Bis jetzt sind noch nicht alle | |
| Plätze belegt | |
| Soziologe über elitäre Bildung: „Bremens Kontrolle ist ein Witz“ | |
| Laut einer Studie duldet der Bremer Senat, dass Privatschulen sich sozial | |
| abschotten. Marcel Helbig erklärt, warum das gefährlich ist. | |
| Privat unterrichtet: Ziemlich reiche Freunde | |
| Laut einer Studie kontrolliert Bremen die Privatschulen nicht ausreichend | |
| und fördert so die soziale Spaltung. Die Bildungsbehörde sieht das anders | |
| Schulgeschädigte Familien: „Unsere Kinder fallen raus“ | |
| Eine Eltern-Initiative schulgeschädigter Familien beklagt Mobbing und zu | |
| große Lerngruppen. Schule müsse flexibler werden, fordert der Vorsitzende | |
| Dirk Bleese |