| # taz.de -- Staat | |
| Wirtschaftsstandort Deutschland: „Nicht zukunftsfähig“ | |
| Ökonom:innen sehen den Standort Deutschland in Gefahr. Sie fordern mehr | |
| strategische Planung vom Staat und eine Reform der Schuldenbremse. | |
| Aktivismus der Letzten Generation: Dem Souverän auf die Sprünge helfen | |
| Der zivile Ungehorsam der Letzten Generation sei undemokratisch, heißt es | |
| oft. Doch die wissenschaftliche Debatte zeigt: Ganz so einfach ist es | |
| nicht. | |
| Die rechte Welle brechen: Einfallstor zur Tyrannei | |
| Das allgemeine Unsicherheitsgefühl ist ein gefundenes Fressen für | |
| Populisten und Demagogen. Der Staat ist gefordert, Schutz zu bieten. | |
| Bürgerbefragung in Deutschland: Kaum Vertrauen in den Staat | |
| Einer Umfrage der Beamtengewerkschaft dbb zufolge sehen viele Menschen in | |
| Deutschland den Staat als überfordert an. Die Gewerkschaft warnt vor | |
| Spaltung. | |
| Der Staat als Vorbild: Ungeheuer ohne Zähne | |
| Ist der Staat ein schlechtes Vorbild, weil er die vom Bürger eingeforderte | |
| Grundsteuererklärung nun selbst verschludert? Kann sein, ist aber auch | |
| egal. | |
| SPD-Strategie für Infrastruktur: SPD will mehr Staat beim Netzausbau | |
| In ihrer Jahresauftakt-Klausur kündigt die SPD einen Turbo beim Ausbau der | |
| Infrastruktur an. Industriepolitik und Klimaschutz will sie versöhnen. | |
| Norwegen sieht sich in „Stromkrise“: Oslo übernimmt Teil der Rechnung | |
| Elektrische Energie kostet auch im Wasserkraftland Norwegen immer mehr. Das | |
| liegt an seiner engen Verbindung zur EU. | |
| Neue Steuerschätzung: Weniger Einnahmen, trotz Erholung | |
| Die Staatseinnahmen steigen wieder, laut aktueller Steuerschätzung. Für die | |
| Pläne der neuen Regierung dürften sie trotzdem nicht reichen. | |
| Staatshilfe für Lufthansa: Aus Rettungsschirm wird Fallschirm | |
| Die Lufthansa wird mit Milliarden Euro Steuergeldern gerettet. Sein | |
| Stimmrecht will der Staat nur in Ausnahmefällen nutzen. | |
| Coronavirus in Frankreich: Die neue Maginot-Linie | |
| Unser Autor ärgert sich über die autoritäre Weise, wie Frankreich mit der | |
| Pandemie umgeht. Das Land war auf das Virus schlecht vorbereitet. | |
| Aus Le Monde diplomatique: Wir sind nie demokratisch gewesen | |
| Politisch, ökonomisch, sozial: In der Industriegesellschaft herrscht das | |
| Regime der Grenzen. Es schließt Menschen aus oder ein. | |
| Staatliche Kirchenfinanzierung: Vater Staat und Mutter Kirche | |
| Der Staat überweist jährlich hunderte Millionen Euro an die großen Kirchen. | |
| Laut Grundgesetzt hätten diese Zahlungen längst aufhören müssen. | |
| Bildungs- und Teilhabepaket „BuT“: Bildungspaket wird wenig genutzt | |
| Rund 1,5 Millionen Menschen nutzen Bildungs-Leistungen nicht, obwohl sie | |
| Anspruch darauf hätten. Gründe dafür gibt es viele. | |
| Thomas Krüger über „Staatsversagen“: „Das ist typisch deutsch“ | |
| Der Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung über die Konjunktur | |
| des Begriffs „Staatsversagen“ und dessen Anklänge an die DDR. | |
| Zweierlei Maß im hannöverschen Landtag: Kreuze ja, Kopftuch nein | |
| Niedersachsens große Koalition will Richterinnen das Kopftuch verbieten, | |
| dabei wollte es noch keine tragen. Kreuze in Gerichtssälen problematisiert | |
| Schwarz-Rot nicht. | |
| Aktivist über Staatsgründung in Kamerun: „Wir wollen Dialog, keine Gewalt“ | |
| Worum geht es der Unabhängigkeitsbewegung, die im anglophonen Teil Kameruns | |
| den unabhängigen Staat „Ambazonien“ ausgerufen hat? Ein Aktivist erklärt. | |
| Der Staat als Anteilseigner: Staat, Markt und Macht der Konzerne | |
| Wie sinnvoll ist es eigentlich, dass der Staat an VW beteiligt ist? Die | |
| jüngsten Verwicklungen zwischen Politik und Industrie werfen ein paar | |
| Fragen auf. | |
| Kommentar Finanzierung freier Schulen: Schluss mit dem Schnösel-Faktor | |
| Der Anteil von Kindern aus sozial schwierigen Verhältnissen an | |
| Privatschulen ist gering. Verantwortlich dafür ist vor allem die Politik. | |
| Die Wahrheit: Unterwegs im Streichelzoo des Ichs | |
| Die Wahrheit-Reportage: Selfism in den USA, ein politischer Trend im | |
| Aufwind, dessen Anhänger jede Reglementierung ablehnen. | |
| RAF und Staat: Amnestie oder Bankraub? | |
| Wer mit 60 Jahren lebenslänglich in den Knast müsste, riskiert eher einen | |
| Überfall, als sich Behörden zu stellen. Es sei denn, es gibt Verhandlungen. | |
| De Maizière und Betterplace.org: Crowdfunding für Willkommenskultur | |
| Ausgerechnet das Innenministerium unterstützt eine Webseite für | |
| Flüchtlingsprojekte. Sie offenbart die Lücken in der staatlichen | |
| Versorgung. | |
| Debatte Flüchtlingshilfe: Willkommenskultur? Hilfsbereitschaft! | |
| Diese Wochen zeigen uns, wer der Herr im Hause des solidarischen | |
| Wohlfahrtsstaates ist. Der Staat selbst hat das Haus längst verlassen. | |
| Slowenisches Musikkollektiv Laibach: „Wir leben im permanenten Krieg“ | |
| Laibach im Kollektivinterview über Provokation in einer unilateralen Welt, | |
| das postmoderne Scheitern Jugoslawiens und die Utopie eines neuen Europas. | |
| Kolumne Wir retten die Welt: Das Pfui-Wort im Alltagstest | |
| „Subventionierung“ hat in unseren Neolib-Zeiten einen Ekelfaktor wie sonst | |
| nur Tierquälerei mit Todesfolge. Doch die Staatsknete steckt überall. | |
| Anerkennung Palästinas: Frankreich stellt Israel Ultimatum | |
| Falls der Nahost-Konflikt nicht binnen zwei Jahren gelöst ist, will | |
| Frankreich Palästina als Staat anerkennen. Außenminister Fabius startet | |
| eine neue Friedensinitiative. | |
| Kommentar Mafiaprozess Italien: Der verhörte Präsident | |
| Hat es Anfang der Neunzigerjahre Verhandlungen zwischen Staat und Mafia | |
| gegeben, um das Morden zu beenden? Italiens Präsident sagte als Zeuge aus. | |
| Kommentar Massengräber in Mexiko: Vereinigte Mörder | |
| Die Drogenmafia verwandelt sich immer mehr in eine paramilitärische Truppe, | |
| die die Bevölkerung terrorisiert. Der Regierung ist das recht. | |
| Israel kritisiert Schweden: Streit um Anerkennung Palästinas | |
| Die neue schwedische Regierung will Palästina als Staat anerkennen. Die | |
| Palästinenser sind erfreut, Israel ist empört und hat den Botschafter für | |
| Montag einbestellt. | |
| Mit Terroristen verhandeln?: Moral kann wehtun | |
| Der Staat darf sich nicht erpressen lassen. Auch nicht, wenn, wie im Fall | |
| des ermordeten James Foley, das Leben seiner Bürger auf dem Spiel steht. | |
| Angela Merkel wird 60: Alles recht staatsfraulich | |
| Sie führt ihre Partei wie einen VEB. Der Laden brummt. Eine Würdigung der | |
| sechzigjährigen Angela Merkel – 25 Jahre nach dem Mauerfall. | |
| Kommentar NSA-Abhöraffäre: Keine Einladung ohne Mehrwert | |
| Dass die Bundesregierung es ablehnt, Edward Snowden in Deutschland zu | |
| vernehmen, ist kühle Realpolitik. Hier geht Staatsinteresse vor Moral. | |
| Kommentar ZDF-Urteil: Naiv, aber nützlich | |
| Der Anteil von Politikern in Gremien beim ZDF wird deutlich reduziert. Doch | |
| die sogenannten Freundeskreise wird das Urteil nicht verhindern. | |
| Kommentar Kirche und Staat: Nehmt den Kirchen ihre Pfründen! | |
| Die Privilegien von Katholiken und Protestanten gehen an der Realität | |
| vorbei. Nur Linke und Piraten fordern den Abbau der kirchlichen Vorrechte. | |
| Der sonntaz-Streit: „Der Staat ist in der Pflicht“ | |
| So wenig es eine Pflicht gebe, sich viermal in der Woche zu duschen, so | |
| wenig brauchen wir die Pflicht zur Datenhygiene, sagt Malte Spitz. | |
| Der sonntaz-Streit: Ist Datenhygiene jetzt Bürgerpflicht? | |
| Unsere Daten sind begehrt – bei Geheimdiensten und Unternehmen. Müssen wir | |
| selbst darauf achten, was wir preisgeben? Oder ist das Aufgabe des Staates? | |
| Staat bezahlt Kirche: Regelungen von Anno 1803 | |
| Die Kirche erhält jährliche Zuwendungen vom Staat ohne jegliche | |
| Zweckbindung. Über einen Gesetzentwurf, diese Gelder einzustellen, wird nun | |
| abgestimmt. | |
| Journalist über griechischen Staatsrundfunk: „ERT ist kein Sanierungsfall“ | |
| Der Journalist und Medienexperte Ferry Batzoglou ärgert sich über die | |
| Verunglimpfung des öffentlichen Senders ERT und über die Geschenke an die | |
| Privaten. | |
| Steuerschätzung in Deutschland: 13 Milliarden Euro vermisst | |
| Der Staat muss mit weniger Steuereinnahmen auskommen. Die Nachricht platzt | |
| in einen Wahlkampf, in dem Geld das wichtigste Thema werden könnte. | |
| Schwarzgeldkonten in der Schweiz: Staat darf CDs kaufen | |
| Ermittelt wird nicht. Die Staatsanwaltschaft Düsseldorf hält den | |
| staatlichen Kauf illegal beschaffter Steuerdaten für okay. | |
| Umstrittene Staatsleistungen: Milliarden-Segen für die Kirchen | |
| Die Linkspartei möchte die hohen Zahlungen an die Kirchen ablösen – so wie | |
| es das Grundgesetz verlangt. Andere Parteien haben es damit nicht eilig. | |
| Zwei Jahre ohne Präsident: Tunesiens nationale Zerstrittenheit | |
| Vor zwei Jahren forderten die Tunesier das Ende des Regimes Ben Ali. Jetzt | |
| rufen die einen nach einem Islamstaat, die anderen nach Freiheit und | |
| Arbeit. |