| # taz.de -- Zwei Jahre ohne Präsident: Tunesiens nationale Zerstrittenheit | |
| > Vor zwei Jahren forderten die Tunesier das Ende des Regimes Ben Ali. | |
| > Jetzt rufen die einen nach einem Islamstaat, die anderen nach Freiheit | |
| > und Arbeit. | |
| Bild: „Verdufte!“, rufen die Demonstranten. Doch das richtet sich dieses Ma… | |
| TUNIS taz | Die Bilder ähneln sich: Zehntausende ziehen durch die | |
| Innenstadt von Tunis – wie damals am 14. 1. 2011. Aber anders als an jenem | |
| Freitag, an dem der langjährige Präsident Zine el-Abidine Ben Ali nach | |
| Generalstreik und Massendemonstrationen die Flucht ins Exil antrat – womit | |
| der Arabische Frühling eingeleitet wurde –, bieten die Tunesier heute kein | |
| Bild der Einheit. | |
| Im Gegenteil: Auf der einen Seite versammelten sich die Anhänger der | |
| führenden Regierungspartei, der islamischen Ennahda, auf der anderen die | |
| weltlichen Kräfte. Und zwischendrin allerlei radikale Gruppen, von den | |
| fanatisch-religiösen Salafisten im Polizeikessel bis hin zur extremen | |
| Linken. | |
| Dabei hallt heute wie damals der Ruf „Das Volk will …“ durch die Straßen. | |
| Doch vor zwei Jahren forderten die Menschen gemeinsam das Ende des Regimes | |
| – jetzt rufen die einen nach einem Staat, der den Islam zur Grundlage hat, | |
| und die anderen nach einer zivilen Republik, nach Freiheit, Würde und | |
| Arbeit. | |
| Nur eine Parole führen sie alle nach wie vor im Munde: „Dégage!“ – | |
| „Verdufte!“ Doch das richtet sich heute nicht gegen einen Diktator, sondern | |
| gegen den jeweiligen politischen Gegner. „Wir fürchten eine neue Diktatur, | |
| die schlimmer werden könnte als die alte“, erklärt Habib Kazdaghli. | |
| ## Salafisten besetzen Lehrstuhl | |
| Der Geschichtsprofessor spricht von einer mittelalterlichen Politik, die | |
| „sich in alle Bereiche des Lebens einmischen will“. Der Dekan der Fakultät | |
| für Literatur und Geisteswissenschaften an der hauptstädtischen Universität | |
| muss es wissen: Wochenlang war sein Lehrstuhl von Salafisten besetzt. | |
| Die Islamisten forderten, dass Frauen mit Ganzkörperverschleierung | |
| studieren, Studenten und Lehrkräfte nach Geschlecht getrennt Unterricht | |
| abhalten und ein Gebetsraum eingerichtet wird. Kazdaghli und seine | |
| Lehrkräfte weigerte sich – doch obwohl die Salafisten sie dafür mit dem Tod | |
| bedrohten, schritt die Polizei lange nicht ein. „Und als sie endlich | |
| räumte, verhaftete sie niemanden.“ | |
| Stattdessen muss nun Kazdaghli vor den Richter. Er soll Studentinnen | |
| geschlagen haben. „Das ist völlig aus der Luft gegriffen“, sagt er und | |
| beschuldigt die Ennahda, die Salafisten für ihre Ziele zu nutzen. „Die | |
| Regierung führt einen doppelten Diskurs, nach außen geben sie sich | |
| gemäßigt, nach innen wollen sie die religiöse Republik.“ | |
| Trotzdem ist Kazdaghli optimistisch. „Letztendlich haben wir die | |
| Universität verteidigt“, sagt der Dekan, der längst zum Symbol für die | |
| weltliche, moderne Zivilgesellschaft geworden ist. Er bezeichnet den Kampf | |
| um seine Fakultät als „eine Art Stalingrad für den Islamismus“. | |
| ## Das modernste Land der arabischen Welt | |
| Auch Radhia Belhaj Zekri spricht von „Widerstand“, um Tunesien als | |
| „modernstes Land in der arabischen Welt zu wahren“. Ende der 1970er Jahre | |
| gründete sie die ersten unabhängigen Frauenorganisationen mit. „Die | |
| Ennahda-Regierung versucht, alle Errungenschaften zunichte zu machen“, | |
| schimpft die Lehrerin. „Doch bisher haben wir uns erfolgreich gewehrt.“ | |
| So musste das Übergangsparlament nach Protesten das islamische Recht ebenso | |
| aus dem Verfassungsentwurf streichen wie den Artikel, nachdem Männer und | |
| Frauen nicht gleich sind, sondern sich ergänzen. „Es bleibt viel zu tun“, | |
| mahnt Belhaj Zekri. In der Verfassung würden die Menschenrechte nicht | |
| explizit anerkannt, einige Formulierungen seien unklar, etwa der Satz, der | |
| Staat sei „den noblen Zielen des Islam“ verpflichtet. | |
| Das wichtigste Ziel sei es nun, diejenigen, die für eine „zivile Republik“ | |
| eintreten, zu einen. Zekri ist sich sicher: „Wenn es bei den nächsten | |
| Wahlen nur zwei, drei starke Parteienbündnisse gibt, haben die Islamisten | |
| keine Chance.“ Die Wahl ist für Ende Juni vorgesehen, auch wenn viele nicht | |
| daran glauben, dass das neue Grundgesetz bis dahin fertiggestellt werden | |
| kann. | |
| Doch der säkulare Einigungsprozess ist in vollem Gange. Das Linke hat sich | |
| zur „Front Populaire“ zusammengefunden, das sozialdemokratische Lager zur | |
| Republikanischen Partei, mit „Nidaa Tounes“ entstand um Exübergangspremier | |
| Béji Caïd Essebsi eine neue starke Kraft. | |
| ## Religiöse bremsen | |
| Mustapha Ben Ahmed ist einer der Gründer dieser Zentrumspartei. Eigentlich | |
| ist der Veteran der Gewerkschaft UGTT ein Linker. „Aber es braucht eine | |
| solche Partei, um die Religiösen zu bremsen“, begründet Ben Ahmed, warum | |
| viele GewerkschaftskollegInnen einer Organisation beigetreten sind, die | |
| auch Technokraten des alten Regimes in ihren Reihen hat. Seine Funktion | |
| dort sieht er im Kontakt mit den Menschen in den armen Vorstädten und auf | |
| dem Land. | |
| Auch die Islamisten wissen, dass der Kampf um den neuen Staat außerhalb der | |
| urbanen Zentren entschieden wird. Die Salafisten und der Ennahda | |
| nahestehende Milizen der Liga zum Schutz der Revolution greifen immer | |
| wieder Lokale von UGTT und Nidaa Tounes an. In Tataouine im Süden des | |
| Landes wurde sogar ein Parteimitglied getötet. | |
| 14 Jan 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Reiner Wandler | |
| Reiner Wandler | |
| ## TAGS | |
| Ben Ali | |
| Tunesien | |
| Islam | |
| Arbeit | |
| Staat | |
| Demonstrationen | |
| Recherchefonds Ausland | |
| Tunesien | |
| Tunesien | |
| Tunesien | |
| Tunesien | |
| Tunesien | |
| Fracking | |
| Tunesien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Tunesien nach der Rebellion: Das Café der verletzten Würde | |
| Im Café von Tarek Zakraoui versammeln sich jeden Abend Tunesier und | |
| sprechen über die Rebellion. Geändert hat sich nicht viel, sagen sie. | |
| Bloggerin Olfa Riahi vor Gericht: „Sheratongate“ erschüttert Tunesien | |
| Die Bloggerin Olfa Riahi hat Korruption und Unterschlagung im islamistisch | |
| geführten Außenministerium aufgedeckt und öffentlich gemacht. Dafür steht | |
| sie vor Gericht. | |
| Galeriebesuche in Tunesien: Kunst der Revolution fängt erst an | |
| Vom Licht Tunesiens schwärmten die Maler Paul Klee und August Macke. Die | |
| Künstler Tunesiens ringen heute um Vielfalt, Offenheit und Raum. | |
| Gewerkschaft in Tunesien: Regierung wendet Generalstreik ab | |
| Auf die tunesische Gewerkschaft sind mehrere gewalttätige Überfälle verübt | |
| worden. Nach langen Verhandlungen sagt die Regierung zu, diese untersuchen | |
| zu wollen. | |
| Proteste in Tunesien: Dissidenten formieren sich neu | |
| Vor knapp zwei Jahren begann der „arabische Frühling“. Jetzt machen die | |
| Gewerkschaften des Landes gegen die regierenden Islamisten mobil. | |
| Fracking in Tunesien: Aller Gefahren zum Trotz | |
| Die tunesische Regierung will mit Shell Gasvorkommen erschließen. Die dafür | |
| angewandte Methode verwüstet in den USA riesige Landstriche. | |
| Von Polizisten vergewaltigte Tunesierin: Klage fallengelassen | |
| Das Verfahren gegen die von Polizisten vergewaltigte 27jährige Tunesierin | |
| ist eingestellt worden. Jetzt sollen die Polizisten als Angeklagte vor | |
| Gericht. |