| # taz.de -- SPD-Strategie für Infrastruktur: SPD will mehr Staat beim Netzausb… | |
| > In ihrer Jahresauftakt-Klausur kündigt die SPD einen Turbo beim Ausbau | |
| > der Infrastruktur an. Industriepolitik und Klimaschutz will sie | |
| > versöhnen. | |
| Bild: Oben ist doch am schönsten. Olaf Scholz und Genoss:innen bei der Klausur… | |
| Berlin taz | Für die SPD soll es in diesem Jahr nur in eine Richtung gehen: | |
| aufwärts. Die Abteilung Öffentlichkeitsarbeit in der Berliner | |
| Parteizentrale hat den Fahrstuhl im Willy-Brandt-Haus extra mit roten, nach | |
| oben gerichteten Pfeilen versehen lassen. Damit die | |
| Medienvertreter:innen nicht etwa auf die böse Idee kommen, die | |
| Bilder rückwärts abzuspulen? So scheint es am Sonntag, als die Presse die | |
| beiden Parteivorsitzenden Saskia Esken und Lars Klingbeil dabei filmt, wie | |
| sie zusammen mit Bundeskanzler Olaf Scholz, sozialdemokratisch leger im | |
| Pulli, die gläserne Kabine betreten und nach oben entschweben. | |
| Der Parteivorstand der SPD trifft sich seit Sonntag zur zweitägigen | |
| Klausur. Ein Thema sind die Landtagswahlen in diesem und die Europawahl im | |
| nächsten Jahr. Die erste harte Bewährungsprobe für den Aufwärtskurs der SPD | |
| steht schon am 12. Februar an. Bei der zu [1][wiederholenden Berlin-Wahl] | |
| will die Regierende SPD-Bürgermeisterin Franziska Giffey nach nur 14 | |
| Monaten im Amt dieses verteidigen. Am Montag werden Giffey und Scholz den | |
| Wahlkampfauftakt im Willy-Brandt-Haus mit der richtungsweisenden | |
| Beschilderung zelebrieren. | |
| Inhaltlich setzt die SPD in den kommenden Monaten auf einen starken Staat, | |
| der aktive Industriepolitik betreibt und Tempo macht beim Ausbau der | |
| öffentlichen Infrastruktur. Damit sind sowohl Verkehr-, Daten- und | |
| Energienetze gemeint als auch Bildung, Gesundheit und Verwaltung. Bei der | |
| Mobilitäts-, Energie- und Kommunikationsinfratstruktur kann sich die SPD | |
| auch eine stärkere staatliche Beteiligung und Kontrolle vorstellen. So | |
| steht es in einem Beschlussentwurf unter der Überschrift „Starke | |
| Infrastruktur für Deutschlands Zukunft“, der zu Beginn der Klausur | |
| verbreitet wurde. | |
| Im Streit zwischen Grünen und FDP, ob nur Schienen oder auch Straßen | |
| schneller ausgebaut werden sollen, will sich die SPD nicht positionieren. | |
| „Wir brauchen beides“, so Parteichefin Esken und wirbt dafür, bei der | |
| Mobilität auf Schiene und Straße „einen Turbo einzulegen“. | |
| ## Staatliche Beihilfen für Zukunftsindustrien | |
| Auch die Themen Klimaschutz und Industriepolitik will die Partei am | |
| liebsten als Win-win-Situation begreifen. Man wolle industrielle Produktion | |
| und aktiven Klimaschutz miteinander versöhnen, so Esken. Ob | |
| wirtschaftliches Wachstum so weitergehen und dabei Ressourcen und Umwelt | |
| geschont und geschützt werden können, [2][bezweifeln | |
| Wachstumskritiker:innen]. Doch in ihrem Fortschrittsglauben und der | |
| Zuversicht, dass sich wirtschaftlicher Erfolg eben zukünftig aus | |
| klimatneutralen Technologien speist, ist die SPD der FDP näher. | |
| Mit dem Unterschied, dass die Sozialdemokraten „die Rolle des Staates als | |
| Lenker der Transformation stärken“ wollen. In ihrem Strategiepapier werben | |
| die Sozialdemokraten dafür Schlüsseltechnologien, wie die Halbleiter- oder | |
| Batterieproduktion, zumindest zeitlich befristet stärker zu fördern. Des | |
| weiteren soll die Einrichtung eines staatlichen Transformationsfonds | |
| geprüft werden. Man wolle sich dafür stark machen, das europäische | |
| Beihilferecht zu reformieren. Im Moment verbietet es staatliche | |
| Subventionen, die den Wettbewerb verzerren können. | |
| Einen Boost will die SPD auch bei Bildung und Ausbildung hinkriegen. „Das | |
| Bildungsversprechen ist brüchig geworden“, konstatierte Esken. Sie nehme | |
| FDP-Finanzminister Christian Lindner gern beim Wort, dass man mehr in | |
| Bildung investieren müsse, so Esken. Und fordert, dass | |
| [3][Startchancen-Programm], mit dem 4.000 Schulen in sozialen Brennpunkten | |
| unterstützt werden sollen, noch in diesem Jahr zu starten. In einer Anfrage | |
| der Linken teilte die Bundesregierung im Dezember mit, das Programm befinde | |
| sich noch in der Konzeptionsphase. | |
| Die SPD setzt zudem auf „vermehrte Investitionen in unsere Berufsschulen“ | |
| und einen Ausbau von Weiterbildung. Mit Blick auf den Fachkräftemangel | |
| wirbt man für die „Aktivierung von Arbeitskräftepotenzielen“ und versteht | |
| darunter auch die Steigerung der Beschäftigung für ältere Beschäftigte. | |
| Nach Rente mit 63 klingt das nicht mehr, eher nach Rente mit 70. | |
| Auch Bundeskanzler Scholz hatte im Dezember die Parole ausgegeben, dass | |
| mehr Menschen bis zum tatsächlichen Rentenalter arbeiten sollten. Dass sich | |
| der 64-jährige für seine Person auch darüber hinaus [4][eine lange aktive | |
| Beschäftigungszeit] vorstellen kann, ist kein Geheimnis. Das | |
| Strategiepapier der SPD ist ein Baustein, damit dieser Plan aufgeht. | |
| 8 Jan 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Talk/Berlinwahl-Spezial/!p5352 | |
| [2] /Wachstum-und-Klimakrise/!5892098 | |
| [3] /Ampelplaene-fuer-Bildungsgerechtigkeit/!5895419 | |
| [4] /Leben-als-Rentnerin/!5877508 | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Lehmann | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Verkehr | |
| SPD | |
| Infrastruktur | |
| Staat | |
| SPD | |
| Netflix | |
| Verkehr | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| IG | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bundesparteitag der SPD: Doppel will Spitze bleiben | |
| Saskia Esken und Lars Klingbeil treten beim SPD-Parteitag erneut als | |
| Parteivorsitzende an. Sie wollen „Zukunftsinvestitionen entfesseln“. | |
| Gelder für den Netzausbau: Klingt nur fair | |
| Es wäre ein Fehler, Streaming-Dienste für den Netzausbau zahlen zu lassen. | |
| Die großen Player gewännen an Marktmacht – zulasten der Vielfalt. | |
| Beschleunigung bei Straßengenehmigungen: Zoff um neuen Asphalt | |
| FDP-Verkehrsminister Wissing will Autobahnen und Fernstraßen künftig | |
| schneller realisieren. Grüne und Umweltverbände reagieren empört. | |
| Debattenkonvent der SPD: Sozialdemokraten in gerechter Mission | |
| Die SPD schlägt Pflöcke für künftige Wahlen ein – mit Klimaneutralität u… | |
| Umverteilung. Unklarheit herrscht beim Thema Rolf Mützenich und | |
| „Terrorliste“. | |
| Kapitalismus und Klimaschutz: Schrumpfen statt Wachsen | |
| Klimaschutz ist nur möglich, wenn Kapitalismus und Wachstum enden. | |
| Millionen Menschen werden sich beruflich umorientieren müssen. |