| # taz.de -- Neue Lernformen in Hamburg: Kita gründet Reggio-Schule | |
| > In Winterhude öffnet zum neuen Schuljahr Deutschlands erste an | |
| > Reggio-Pädagogik orientierte Grundschule. Bis jetzt sind noch nicht alle | |
| > Plätze belegt | |
| Bild: Vision vom projektorientierten Lernen: Pläne für die Reggio Schule | |
| HAMBURG taz Unten spielen Kinder in der Kita, aber oben im ersten Stock | |
| sind die Räume der Bachstraße 38 leer. Die Umbauten sind fertig, es gibt | |
| Zimmer mit runden Ecken, Wände mit lichten Öffnungen, die ahnen lassen, | |
| dass der Schulalltag hier im September beginnen kann. | |
| Michael Klute zeigt stolz die Grafik, die zeigt, wie es bald aussehen soll. | |
| Die Kinder in Deutschlands erster an Reggio-Pädagogik orientierter | |
| Grundschule sitzen nicht nur auf Stühlen, sie laufen auch herum oder knien | |
| am Boden. Es gebe keine Fächer wie Deutsch, Mathe, Sachkunde, sagt der | |
| Lehrer. „Es gibt Projekte zu Themen wie ‚Entstehung der Erde‘“. | |
| Die Kinder, so das Konzept, lernen Lesen, Schreiben und Rechnen in diesen | |
| Projekten, zum Beispiel beim Obstkauf auf dem Markt oder beim Schreiben | |
| der Wandzeitungen, die als „sprechende Wände“ dokumentieren, was erarbeitet | |
| wird. Und sie lernten nicht nur aus Büchern, sondern mit Materialien wie | |
| Garn und Stoffen, Farben und Papier. „Alltagsmaterial, das nicht so | |
| zielgerichtet ist, dass man nur das eine damit erlernen kann“, sagt Klute, | |
| der schon mal Schulleiter war und das künftige Team leiten soll. | |
| „Reggio“ ist eine Bildungsphilosophie, die in der italienischen Stadt | |
| Reggio Emilia für die kommunalen Kitas entstand und 1992 von der Unesco als | |
| bester vorschulischer Ansatz prämiert wurde. Ihr Leiter Loris Malaguzzi | |
| sagte, dass Kinder kleine Forscher sind und jedes Kind die Fähigkeit | |
| besitzt, sich selbst zu bilden, die Erwachsenen müssten lediglich dabei | |
| assistieren. | |
| In Kitas ist Reggio ein Begriff. Der Träger „Apoidea e. V.“ bietet sie in | |
| vier Winterhuder Kitas an, eine davon in der Bachstraße 38. „Es war die | |
| Idee der Eltern, solch eine Schule zu gründen“, sagt Klute. | |
| Für die Hamburger Schule wurde nun der „Reggio-orientierter Trägerverein“, | |
| kurz Rot, gegründet. Man werde sich an die Ziele der Bildungspläne halten, | |
| sagt Klute. Das werde in der 3. Klasse durch eine zentrale | |
| Lernstanderhebung gesichert. Zudem werde die Schule durch Pädagogikforscher | |
| Tassilo Knauf evaluiert. | |
| Bei der Schulgründung gehe es immerhin darum „den Reformstau der | |
| klassischen deutschen Grundschule zu überwinden“, die „immer noch | |
| wesentlich von den Strukturen des 19. Jahrhunderts bestimmt ist“, heißt es | |
| in der Ankündigung einer Fachtagung mit Knauf und Experten aus Italien, die | |
| bereits im März 2015 stattfand. Denn eigentlich dachten Kita-Leiterin | |
| Stephanie Bauer und Klute schon 2015, dass es zum neuen Schuljahr losgeht. | |
| Doch die Anerkennung als „Schule in freier Trägerschaft“ durch die Behörde | |
| zog sich hin. Erst seit dreieinhalb Wochen liegt sie vor. | |
| Nur ist die Anmelderunde vorbei und die geplante Vorschulklasse und die | |
| erste Klasse „erst zu drei Viertel voll“, sagt Klute. Für interessierte | |
| Eltern bietet er deshalb [1][Info-Termine] an. | |
| SPD-Schulsenator Ties Rabe ist übrigens nicht als großer Förderer von | |
| Privatschulen bekannt. „Wir legen Wert auf ein stabiles, staatliches | |
| System“, sagt sein Sprecher Peter Albrecht. Aber als Ergänzung seien | |
| Privatschulen sinnvoll, „weil sie die Vielfalt erhöhen“. Wer anerkannt | |
| werden wolle, müsse „ein besonderes pädagogisches Angebot machen“, sagt | |
| Albrecht. Eben das habe die Schule zu bieten, sagt Klute. Es gebe | |
| verschiedene Reformschulen, „aber uns gibt es noch nicht“. | |
| Nähere Informationen: [2][rot-hamburg.de] | |
| 24 Mar 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.rot-hamburg.de | |
| [2] http://www.rot-hamburg.de | |
| ## AUTOREN | |
| Kaija Kutter | |
| ## TAGS | |
| Privatschule | |
| Reformpädagogik | |
| Kinder | |
| Privatschule | |
| Kita-Ausbau | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wanderausstellung „Bordercrossings“: Knisterfolien, Laptops und tote Vogels… | |
| In einer internationalen Wanderausstellung können Kinder und Erwachsene | |
| Materialien erforschen. Analog mit allen Sinnen – oder mit digitalem | |
| Werkzeug. | |
| Kommentar Finanzierung freier Schulen: Schluss mit dem Schnösel-Faktor | |
| Der Anteil von Kindern aus sozial schwierigen Verhältnissen an | |
| Privatschulen ist gering. Verantwortlich dafür ist vor allem die Politik. | |
| Qualität im Kindergarten: Die Kita-Raumfrage | |
| Das „Hamburger Raumkonzept“ schafft die Gruppenräume ab und ersetzt sie | |
| durch Funktionsbereiche. In der Kita „Springmäuse“ kann man sehen, wie das | |
| funktioniert. | |
| Architekt Hübner über bessere Bildungsorte: "Schulen sind in Wahrheit Kaserne… | |
| Wer Schule zu Kraftorten machen will, der soll Konjunkturmilliarden nicht | |
| verkleckern, findet Architekt Peter Hübner: Das Klassenzimmer von gestern | |
| darf nicht Maßstab für das Lernen von morgen sein! |