| # taz.de -- Abstand von Lohn zu Bürgergeld: Arbeiten lohnt sich, auch in Bad L… | |
| > Eine Alleinstehende, die zum Mindestlohn ackert, hat im Schnitt 557 Euro | |
| > mehr als ein Bürgergeldempfänger. Es gibt aber regionale Unterschiede. | |
| Bild: Jetzt wird wieder in die Hände gespuckt, ob in der Reha oder der Gastro | |
| Berlin taz | Eine Reha-Klinik in Bad Liebenwerda in Brandenburg, draußen | |
| vor dem Eingang prangen Jobangebote, Leute werden dringend gesucht, auch | |
| Servicepersonal ohne Berufsausbildung. Die Caféteria hat nur an wenigen | |
| Tagen in der Woche geöffnet, wegen Personalmangel. „Das Bürgergeld ist | |
| schuld, dass wir hier niemanden finden. Will doch keiner mehr arbeiten“, | |
| seufzt eine Frau an der Rezeption. | |
| Hält das Bürgergeld Menschen davon ab, zu arbeiten, erst recht, wenn sie | |
| mit ihrer Tätigkeit nur den aktuellen Mindestlohn bekommen? Nein, sagt das | |
| [1][Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut (WSI)] der | |
| gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung. „Der Lohnabstand ist immer | |
| gegeben“, heißt es in der aktuellen WSI-Studie. Doch es gibt regionale | |
| Unterschiede. | |
| Die Sozialexperten errechneten an mehreren Haushaltskonstellationen, wie | |
| groß der Einkommensunterschied ist zwischen Personen, die nur vom | |
| [2][Bürgergeld] leben, und solchen, die 38 Stunden die Woche zum aktuell | |
| geltenden Mindestlohn von 12,82 Euro die Stunde ackern. | |
| Bei einer oder einem Alleinstehenden, die oder der Vollzeit zum Mindestlohn | |
| arbeitet, liegt der Einkommensvorteil im Durchschnitt bei 557 Euro | |
| monatlich, so die Studie. So hat ein alleinstehender Mann, der zum | |
| Mindestlohn in Vollzeit arbeitet, im Schnitt in Deutschland ein verfügbares | |
| Einkommen von 1.572 Euro im Monat. Lebt der Mann nur vom Bürgergeld, hat er | |
| lediglich inklusive der Wohnkosten 1.015 Euro zur Verfügung, so die Zahlen | |
| in dem WSI-Papier. | |
| ## Kleine Miete- großer Lohnabstand | |
| Alleinstehende mit einem Kind haben bei Vollzeitbeschäftigung zum | |
| Mindestlohn laut Studie 749 Euro mehr zur Verfügung als im alleinigen | |
| Bürgergeldbezug. Bei einer Paarfamilie mit zwei Kindern und einer oder | |
| einem Beschäftigten in Vollzeit zum Mindestlohn beträgt der Vorteil 660 | |
| Euro. | |
| Der Verdienst der Arbeitenden wird dabei je nach Haushaltskonstellation und | |
| Miethöhe durch aufstockendes Bürgergeld, Kindergeld, einkommensabhängigen | |
| Kinderzuschlag oder Wohngeld erhöht, das wurde vom WSI in das verfügbare | |
| Einkommen der Beschäftigen mit eingerechnet. | |
| In abgelegenen Regionen sind die Mieten niedriger, die Arbeitslosen | |
| bekommen also weniger Bürgergeld als Empfänger:innen in teuren | |
| Regionen, da sich die Leistung auch nach den örtlichen Miethöhen richtet. | |
| Daher beträgt der Lohnabstand in München, wenn hohe Mietkosten vom | |
| Jobcenter übernommen werden, nur 379 Euro. Im sächsischen Vogtlandkreis hat | |
| eine alleinstehende Mindestlöhner:in hingegen 652 Euro mehr zur | |
| Verfügung als eine örtliche Bürgergeldempfänger:in, im | |
| Elbe-Elster-Kreis, wo Bad Liebenwerda liegt, 598 Euro. | |
| ## Auch Wohngeld und Kinderzuschlag zählen | |
| „Die Zahlen dieser Studie zeigen erneut, dass | |
| Bürgergeldempfänger:innen unabhängig vom Haushaltstyp und von der | |
| Region, in der sie wohnen, weniger Geld haben als Erwerbstätige, die zum | |
| Mindestlohn arbeiten“, erklärte die wissenschaftliche Direktorin des WSI, | |
| Bettina Kohlrausch am Mittwoch. | |
| Studien des [3][Münchner Ifo-Instituts haben allerdings] bemängelt, dass | |
| bei noch höheren Einkommen der Wegfall oder das Absinken von aufstockendem | |
| Bürgergeld, von Wohngeld und Kinderzuschlag den Anreiz verringere, mehr | |
| Geld zu verdienen. So führe eine Erhöhung des Bruttoeinkommens von 2.000 | |
| auf 3.000 Euro bei einer Alleinerziehenden mit durchschnittlichen | |
| Mietkosten nur zu einem Anstieg des verfügbaren Einkommens von 59 Euro im | |
| Monat, hieß es beim Ifo. | |
| Im Koalitionsvertrag der schwarz-roten Regierung ist vorgesehen, die | |
| sozialen Leistungen besser „aufeinander abzustimmen“, Wohngeld und | |
| Kinderzuschlag sollen „zusammengeführt“, die Hinzuverdienstregelungen | |
| „reformiert“ werden. Wie das genau aussieht, ist allerdings unklar. Denn | |
| mehr kosten soll es auch nicht. | |
| 13 Aug 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.wsi.de/de/pressemitteilungen-15991-einkommen-bei-mindestlohnbes… | |
| [2] /Buergergeld/!t5868929 | |
| [3] https://www.ifo.de/DocDL/sd-2024-01-bloemer-etal-lohnabstand.pdf | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Dribbusch | |
| ## TAGS | |
| Bürgergeld | |
| Einkommen | |
| Mindestlohn | |
| Arbeit | |
| Reden wir darüber | |
| Social-Auswahl | |
| Sozialstaat | |
| Bundesregierung | |
| Bürgergeld | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debatte über Bürgergeld: Das Sozialstaatsparadox | |
| Je schlechter es der Wirtschaft geht, desto fauler werden | |
| Sozialhilfeempfänger wahrgenommen. Auf diesen dummen Kurzschluss sollten | |
| wir nicht hereinfallen. | |
| Bundeshaushalt für 2025: Sozialpolitik bleibt der blinde Fleck | |
| Die schwarz-rote Koalition spart heikle Themen wie Rente und die Erhöhung | |
| der Krankenkassenbeiträge aus. Denn dann würden unangenehme | |
| Verteilungsdebatten drohen. | |
| Studie zu Bürgergeldempfängern: Leben in ständiger Unsicherheit | |
| Die Bundesregierung plant strengere Sanktionen für Bürgergeldempfänger. | |
| Eine neue Studie zeigt: Viele der Betroffenen können schon heute nicht in | |
| Würde leben. |