| # taz.de -- Steuerreformpläne von SPD und Union: Lieber geringere Mehrwertsteu… | |
| > Niedrigere Einkommensteuer würde nur ein Drittel der Gesellschaft | |
| > entlasten. Für den Rest wären weniger Mehrwertsteuern sinnvoller. | |
| Bild: Geringere Mehrwertsteuern würden die Verbraucher nicht gleich im Geldbeu… | |
| Berlin taz | Die Mehrwertsteuer zu senken käme Geringverdienern und der | |
| Mittelschicht stärker zugute als die derzeit diskutierten Reformen der | |
| Einkommensteuer. Schon eine Reduzierung des Mehrwertsteuer-Regelsatzes von | |
| 19 auf 18 Prozent könne VerbraucherInnen jährlich um 11 Milliarden Euro | |
| entlasten, sagte Stefan Bach, Steuerexperte des Deutschen Instituts für | |
| Wirtschaftsforschung (DIW) am Mittwoch in Berlin. Würde man zusätzlich den | |
| ermäßigten Satz für Nahrungsmittel und den öffentlichen Nahverkehr von 7 | |
| auf 5 Prozent senken, summierte sich die Entlastung auf knapp 15 Milliarden | |
| Euro. „40 Prozent der Entlastung würden an die ärmere Hälfte der | |
| Bevölkerung gehen“. | |
| Die Steuerreformvorschläge der SPD und der Union beziehen sich | |
| ausschließlich auf die Einkommensteuer. „Für Rentner, Hartz-IV-Empfänger, | |
| Geringverdiener, aber auch die Mittelschicht sind Einkommensteuer-Reformen | |
| allerdings kaum bedeutsam“, ergänzte Bach. Denn viele Menschen mit | |
| niedrigen und mittleren Einkommen zahlten keine oder nur sehr wenig | |
| Einkommensteuer. Lediglich die Bezieher des oberen Drittels der Einkommen | |
| würden von einer Einkommensteuersenkung mehr profitieren als von einer | |
| niedrigeren Mehrwertsteuer. | |
| Eine Senkung der Mehrwertsteuer würde mittelfristig Konsum und Import in | |
| Deutschland stärken, so Bach. Trotzdem gab es seit 2009 keine nennenswerte | |
| politische Diskussion mehr darüber. | |
| Ein Grund ist laut Bach die Befürchtung, dass Unternehmen ihre Preise | |
| erhöhen und nichts von den Mehrwertsteuersenkungen beim Verbraucher | |
| ankommen würde. Der Wirtschaftsforscher hält diese Sorge aber für | |
| unberechtigt. Spätestens nach drei bis fünf Jahren würde die Konkurrenz | |
| zwischen den Unternehmen dazu führen, dass sie die Steuererleichterungen an | |
| die Verbraucher weitergeben. | |
| Doch für Politiker haben Mehrwertsteuersenkungen einen wichtigen Nachteil: | |
| Der Effekt solcher Beschlüsse ist dem DIW zufolge „nicht gleich als Betrag | |
| auf dem Konto sichtbar“. | |
| 3 Aug 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Parrisius | |
| ## TAGS | |
| Mehrwertsteuer | |
| Einkommenssteuer | |
| Mittelschicht | |
| Steuersenkung | |
| Geringverdiener | |
| Steuern | |
| Martin Schulz | |
| Pkw-Maut | |
| Großbritannien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Belastung von Geringverdienern: Wer wenig verdient, gibt viel ab | |
| Ökonom Andreas Peichl fordert, die finanzielle Belastung von | |
| Geringverdienern zu verringern. Der Staat fördere die Unterschiede zwischen | |
| Arm und Reich. | |
| Steuerpolitik der Parteien: Alle versprechen mehr Geld | |
| Steuersenkungen versprechen alle großen Parteien. Wer profitiert bei | |
| welcher am meisten? Wer soll draufzahlen, und wer geht leer aus? | |
| Steuerkonzept der SPD: Schulz will es etwas gerechter | |
| Die SPD präsentiert ihr Steuerkonzept: für niedrige Einkommen soll der Soli | |
| abgeschafft werden. Ab 250.000 Euro im Jahr werden 48 Prozent fällig. | |
| Bundesrechnungshof kritisiert Mautpläne: Gutachter fürchten höhere Kosten | |
| Durch die Autobahn-Gesellschaft wird das Fahren teurer: Auf die Maut fällt | |
| Mehrwertsteuer an – und künftig wird sie wohl doch nach Strecke berechnet. | |
| Mehrwertsteuer auf Hygieneartikel: Weniger bluten | |
| Die Briten schaffen die Mehrwertsteuer auf Tampons ab. Richtig so – wären | |
| da nicht die EU-Gegner, die das durchgefochten haben. |