| # taz.de -- Überblick zu Bundestagsbeschlüssen: Mehr Geld für alle | |
| > Der Bundestag hat Steuererleichterungen beschlossen. Darunter die | |
| > Verlängerung der Homeoffice-Pauschale, das 9-Euro-Ticket, Tankrabatt | |
| > sowie Boni für Pflegepersonal. | |
| Bild: Hat mehrere Wege freigemacht: Der deutsche Bundestag | |
| ## Steuererleichterungen für Bürger und Wirtschaft | |
| Zur Abfederung der Corona-Folgen hat der Bundestag am Donnerstag mehrere | |
| Steuererleichterungen für Bürger und Wirtschaft beschlossen. Damit wurden | |
| unter anderem die Homeoffice-Pauschale und die Abgabefristen für die | |
| Steuererklärung verlängert. [1][Corona-Boni für Beschäftigte in der | |
| Pflege], in Krankenhäusern und Praxen bleiben bis 4.500 Euro steuerfrei. | |
| Unternehmen bekommen bessere Möglichkeiten zur Abschreibung und Verrechnung | |
| von Verlusten mit Gewinnen der Vorjahre. | |
| Wer sich bei der Steuererklärung von einem Steuerberater helfen lässt, muss | |
| die Erklärung für 2021 nun erst im August 2023 abgeben. Wer die | |
| Steuererklärung selbst macht, bekommt bis Ende Oktober Zeit. Der Bund | |
| erwartet durch die Hilfen in diesem Jahr Steuerausfälle von 235 Millionen | |
| Euro. Bis 2026 sollen sie sich auf mehr als elf Milliarden summieren. Dem | |
| Gesetz stimmte im Bundestag nicht nur die Ampel-Koalition aus SPD, Grünen | |
| und FDP zu, sondern auch die oppositionelle Union. Linke und AfD enthielten | |
| sich. (dpa) | |
| ## Bau von Flüssigas-Terminals | |
| Angesichts der deutschen Abhängigkeit von russischem Pipeline-Gas hat der | |
| Bundestag Regelungen zu einem beschleunigten Bau von | |
| [2][Flüssiggas-Terminals] beschlossen. Das Parlament stimmte am | |
| Donnerstagabend mit den Stimmen der Koalition und auch der Union für das | |
| Vorhaben, mit dem die Importe des verflüssigten Gases aus den USA oder der | |
| arabischen Halbinsel deutlich erleichtert werden sollen. | |
| Vorgesehen sind dafür Eingriffe in die sonst üblichen Genehmigungsprozesse. | |
| Der Bau der Terminals und die Anbindung an das Gas-Leitungsnetz sollen mit | |
| deutlich geringeren Auflagen verbunden sein, die sich an | |
| EU-Minimalstandards orientieren. Eine Umweltverträglichkeitsprüfung ist | |
| beispielsweise bei den sogenannten Floating Terminals nicht mehr nötig. | |
| Nach der erwarteten Billigung im Bundesrat am Freitag kann das Gesetz in | |
| Kraft treten. | |
| Begründet wird das Vorgehen mit der Ausnahmesituation in Deutschland | |
| angesichts eines möglichen Stopps der Pipeline-[3][Gaslieferungen aus | |
| Russland]. „Eine solche Gasmangellage muss mit allen Kräften vermieden | |
| werden“, heißt es zur Begründung im Gesetz. „Im Ergebnis könnte die | |
| staatliche Daseinsvorsorge- und die Energieversorgung für die Bürgerinnen | |
| und Bürger der Bundesrepublik Deutschland dann nicht mehr gewährleistet | |
| werden.“ | |
| In Wilhelmshaven wurde bereits der symbolische erste Rammschlag für den Bau | |
| eines Terminals gesetzt. Mit Hilfe des Gesetzes soll bereits im Winter | |
| erstes Flüssiggas dort entladen werden. In Brunsbüttel ist ein ähnliches | |
| Floating Terminal geplant. Es wird mit Hilfe eines Spezialschiffes genutzt, | |
| das den flüssigen Brennstoff wieder in den Gas-Zustand zurückversetzt, | |
| damit er in Leitungen eingespeist werden kann. In Brunsbüttel ist auch ein | |
| festes Terminal geplant, dessen Bau aber mehrere Jahre dauern wird. | |
| Bislang hat Deutschland überhaupt kein Flüssiggas-Terminal und die in | |
| Nachbarländern sind bereits stark ausgelastet. Derzeit importiert | |
| Deutschland noch etwa 35 Prozent seines Gas-Bedarfs aus Russland. Trotz der | |
| geplanten Flüssiggas-Importe rechnet die Regierung noch bis 2024 mit einer | |
| Abhängigkeit von russischem Gas. (rtr) | |
| ## Grünes Licht für Tankrabatt | |
| Der Bundestag hat am Donnerstagabend grünes Licht für den [4][Tankrabatt] | |
| gegeben. Die Abgeordneten stimmten mehrheitlich für den Gesetzentwurf der | |
| Koalitionsfraktionen zur Senkung der Energiesteuer auf Kraftstoffe. Für den | |
| Zeitraum von Juni bis August soll demnach die Energiesteuer auf Kraftstoffe | |
| auf das europäische Mindestmaß sinken, damit die derzeit hohen Preise an | |
| der Zapfsäule sinken. | |
| Die Steuerentlastung für Benzin beträgt damit nach Angaben der Regierung | |
| knapp 30 Cent pro Liter, für Diesel sind es 14 Cent pro Liter. Der Bund | |
| rechnet mit verminderten Steuereinnahmen in Höhe von 3,15 Milliarden Euro. | |
| Am Freitag steht der Tankrabatt auf der Tagesordnung des Bundesrats. Der | |
| Rabatt gehört zum Entlastungspaket der Regierung, die damit die derzeit | |
| hohe Inflation abfedern will. (afp) | |
| ## Finanzierung des Neun-Euro-Tickets | |
| Der Bundestag hat am Donnerstagabend den Weg für das [5][Neun-Euro-Ticket] | |
| im Bund freigemacht. Mit den Stimmen von SPD, Grünen, FDP und der Linken | |
| votierte das Parlament für die Änderung des sogenannten | |
| Regionalisierungsgesetzes. Der Gesetzentwurf der Ampel-Koalition sieht | |
| zusätzliche Mittel zur Finanzierung des Öffentlichen Nahverkehrs für die | |
| Länder in Höhe von 3,7 Milliarden Euro für dieses Jahr vor. Davon sind 2,5 | |
| Milliarden Euro für das Neun-Euro-Ticket vorgesehen. | |
| Mit dem Ticket sollen Bürgerinnen und Bürger von Juni bis August bundesweit | |
| für neun Euro monatlich den Nahverkehr nutzen können. Es gehört zum | |
| Entlastungspaket der Regierung, die damit die derzeit hohe Inflation etwas | |
| abfedern und zugleich einen Anreiz zum Umstieg auf klimafreundliche | |
| Verkehrsmittel bieten will. Am Freitag steht das Gesetz auf der | |
| Tagesordnung des Bundesrats. | |
| Im Vorfeld war erneut Kritik geäußert worden. Die Länder und auch viele | |
| Verbände forderten grundsätzlich mehr Geld für den Nahverkehr. Der Bund | |
| müsse die Länder auch bei den absehbaren Mehrkosten für zusätzliche Züge | |
| und Personal unterstützen und Hilfen für die gestiegenen Dieselpreise | |
| gewähren. Der baden-württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann | |
| (Grüne) und sein bayerischer Kollege Christian Bernreither (CSU) warnten | |
| gar vor einem Aus für das Ticket im Bundesrat. (afp) | |
| ## Bundestag beschließt Pflegebonus | |
| Für die Belastungen in der Corona-Pandemie erhalten Pflegekräfte einen | |
| Bonus. Der Bundestag beschloss am Donnerstagabend mit großer Mehrheit ein | |
| entsprechendes Gesetz. Der Bund stellt dafür eine Milliarde Euro zur | |
| Verfügung, je zur Hälfte für Prämien für Pflegerinnen und Pfleger in | |
| Krankenhäusern und in der Altenpflege. Ausgezahlt werden soll die Prämie ab | |
| Juli. | |
| Dass Deutschland bisher die Pandemie habe bewältigen können, verdanke man | |
| zu großen Teilen dem unermüdlichen Einsatz der Pflegekräfte, erklärte | |
| Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD). Neben dem Bonus bräuchten | |
| Pflegekräfte aber auch deutlich bessere Arbeitsbedingungen und Bezahlung, | |
| ergänzte er. | |
| Dem Gesetz zufolge erhalten Altenpflegekräfte in Vollzeit eine Prämie in | |
| Höhe von 550 Euro, andere Beschäftigte 370 Euro, wenn sie mindestens 25 | |
| Prozent ihrer Arbeitszeit in der Pflege verbringen. Einen Bonus gibt es | |
| auch für Auszubildende und Helferinnen und Helfer im | |
| Bundesfreiwilligendienst. | |
| Wie hoch die Prämie für Pflegekräfte im Krankenhaus ausfallen wird, ist | |
| noch offen. Die Häuser müssen zunächst die Zahl der Anspruchsberechtigten | |
| melden, auf deren Grundlage die Prämie berechnet wird. Infrage kommen | |
| Pflegekräfte in Krankenhäusern, in denen im vergangenen Jahr mehr als zehn | |
| Covid-19-Patienten behandelt wurden, die wiederum mehr als zwei Tage | |
| beatmet werden mussten. | |
| Das betrifft nach Angaben des Bundesgesundheitsministeriums 837 | |
| Krankenhäuser in Deutschland. Für Intensivpflegekräfte soll der Bonus höher | |
| ausfallen als für Pflegekräfte auf den Normalstationen, weil sie während | |
| der Corona-Zeit unter besonders schwierigen Bedingungen und mit | |
| persönlichem Risiko arbeiten mussten. (epd) | |
| ## Aussetzung von Hartz-IV-Sanktionen | |
| Bis zum voraussichtlichen Inkrafttreten des von der Bundesregierung | |
| geplanten Bürgergelds werden die Sanktionen für Sozialhilfeempfänger | |
| entschärft. Mit den Stimmen von SPD, Grünen und FDP beschloss der Bundestag | |
| am Donnerstag ein Gesetz zur Aussetzung der [6][Hartz-IV-Sanktionen] für | |
| ein Jahr. Leistungskürzungen sind demnach nur noch nach einem wiederholten | |
| Meldeversäumnis möglich und werden auf zehn Prozent des Regelbedarfs | |
| begrenzt. | |
| 2019 entschied das Bundesverfassungsgericht, dass eine Kürzung der | |
| Grundsicherung um mehr als 30 Prozent das Existenzminimum gefährdet und | |
| damit nicht zulässig ist. Die Pflicht zur Mitwirkung beurteilten die | |
| Richter generell aber als verfassungsgemäß. | |
| Zum nächsten Jahr will die Koalition aus SPD, Grünen und FDP ein | |
| sogenanntes Bürgergeld einführen, das die bisherige Grundsicherung ablösen | |
| und auch die sogenannten Mitwirkungspflichten von Arbeitslosen neu regeln | |
| soll. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) hat einen Gesetzentwurf zur | |
| Einführung des Bürgergelds für den Sommer angekündigt. | |
| Die Union kritisierte die weitgehende Abschaffung der Sanktionen. Die Linke | |
| forderte dagegen, auch die Sanktionen bei Meldeversäumnissen aufzugeben. | |
| Das Moratorium wird nach Einschätzung der Bundesregierung Mehrausgaben von | |
| rund zwölf Millionen Euro für dieses Jahr zur Folge haben. Der allergrößte | |
| Teil – rund 11,6 Millionen Euro – entfällt dabei auf den Bund, der Rest auf | |
| die Länder. (epd) | |
| ## Neubau von „Polarstern II“ | |
| Der Bundestag macht den Weg frei für den lange erwarteten Bau des | |
| Forschungsschiffes „Polarstern II“. Der Haushaltsausschuss genehmigte am | |
| Donnerstag Zusatzmittel, damit das für die Klimaschutzforschung wichtige | |
| Großprojekt ausgeschrieben werden kann. | |
| Der Neubau soll 2027 die [7][alternde „Polarstern“ ersetzen], die zuletzt | |
| als Basis der spektakulären Mosaic-Mission diente. Das Schiff trieb 2019/20 | |
| ein Jahr lang im Eis um den Nordpol, während Wissenschaftler aus vielen | |
| Ländern die Auswirkungen des Klimawandels erforschten. | |
| Auf den lukrativen Auftrag für die „Polarstern II“ warten deutsche Werften | |
| seit Jahren. Allerdings muss eine Bestellung im Wert von mehreren Hundert | |
| Millionen Euro europaweit ausgeschrieben werden. Die Planungen für den | |
| Neubau laufen seit 2012, doch 2020 wurde ein erster Anlauf zur Vergabe | |
| abgebrochen. Damals war von einem Preis von etwa 500 Millionen Euro die | |
| Rede. | |
| Seitdem wurden die Anforderungen an Einsatzfähigkeit und | |
| Umweltfreundlichkeit des Forschungseisbrechers noch einmal erweitert, so | |
| dass das Schiff deutlich teurer werden dürfte. Das Alfred-Wegener-Institut | |
| für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven als Betreiber des Schiffes | |
| hat die Ausschreibung formuliert, zuständig ist das | |
| Bundesforschungsministerium. Für das laufende Haushaltsjahr 2022 wurden | |
| zwei Millionen Euro Zusatzmittel genehmigt. | |
| „Mit der „Polarstern II“ wollen wir eines der modernsten und nachhaltigst… | |
| Forschungsschiffe der Welt aufs Wasser bringen, welches neue, innovative | |
| Technologien erprobt und wegweisende Grundlagenforschung ermöglicht“, | |
| erklärten die Koalitionsabgeordneten Dennis Rohde (SPD), Sven-Christian | |
| Kindler (Grüne) und Otto Fricke (FDP) in Berlin zu dem Beschluss. „Die | |
| „Polarstern II“ ist essenziell für die Erforschung des Polarmeeres und die | |
| Grundlagenforschung zum Klimawandel und dessen Folgen.“ (dpa) | |
| ## Mehr Geld für Kultur | |
| Der Haushaltsausschuss des Bundestages hat den Kulturetat des Bundes | |
| deutlich aufgestockt. Mehr als 120 Millionen Euro zusätzlich sollen | |
| beispielsweise für Investitionen in Erhalt und Modernisierung von | |
| Kulturdenkmälern beziehungsweise kulturellen Einrichtungen zur Verfügung | |
| stehen, teilte der Bundestag am Donnerstag mit. Von sieben auf jetzt 66 | |
| Millionen Euro wurden die Mittel für die Substanzerhaltung und | |
| Restaurierung von unbeweglichen Kulturdenkmälern von nationaler Bedeutung | |
| erhöht. Über die endgültige Freigabe muss allerdings noch entschieden | |
| werden. | |
| Für die Modernisierung, Sanierung oder Restaurierung von kulturellen | |
| Einrichtungen, Objekten und Kulturdenkmälern sind im Haushalt zusätzliche | |
| 60 Millionen Euro vorgesehen. Insgesamt stehen dafür 99,8 Millionen Euro | |
| zur Verfügung. | |
| Auch die Mittel für das „Zukunftsprogramm Kino“ werden demnach von 15 auf | |
| 25 Millionen Euro erheblich erhöht. Gekürzt werden dagegen die Mittel für | |
| das Berliner Humboldt Forum um fünf Millionen Euro auf 49,1 Millionen Euro. | |
| In den Etat des Ostbeauftragten wird eine Million Euro für die Durchführung | |
| eines Standortwettbewerbs und die Vorbereitung der Gründung des geplanten | |
| „Zukunftszentrums für Deutsche Einheit und Europäische Transformation“ | |
| eingestellt. (epd) | |
| 20 May 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Bundestag-debattiert-ueber-Pflegebonus/!5848062 | |
| [2] /Neue-Studie-zu-LNG-Terminals/!5847733 | |
| [3] /Energie-aus-Russland/!5847326 | |
| [4] /Tankrabatt-setzt-falsche-Anreize/!5853148 | |
| [5] /OePNV-nach-Auslaufen-des-9-Euro-Tickets/!5850892 | |
| [6] /Hartz-IV-Sanktionen/!5852281 | |
| [7] /Ergebnisse-der-Polarstern-Mission/!5778761 | |
| ## TAGS | |
| LNG | |
| Bundestag | |
| Finanzen | |
| Steuersenkung | |
| GNS | |
| Pflege | |
| ÖPNV | |
| Benzin | |
| Ampel-Koalition | |
| Deutsche Bahn | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Pflegekräftemangel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Tankrabatt der Ampel-Koalition: Klappt gut und ist trotzdem falsch | |
| Wider erwarten kommt der Tankrabatt bei den Autofahrer*innen an. | |
| Klimapolitisch bleibt die Steuersenkung ein fatales Signal. | |
| Soziale Folgen des Ukraine-Kriegs: Neues Entlastungspaket möglich | |
| Grünen-Fraktionschefin Dröge stellt die Einhaltung der Schuldenbremse 2023 | |
| in Frage: Steigen die Preise weiter, müsse die Ampel neue Ausgaben erwägen. | |
| ÖPNV nach Auslaufen des 9-Euro-Tickets: Mehr davon! | |
| Der Mobilitätsforscher Thorsten Koska fordert Anschlusskonzepte für das | |
| 9-Euro-Monatsticket. Der Bund solle mehr Geld in den ÖPNV stecken. | |
| Energie aus Russland: Das europäische Gas-Dilemma | |
| Die EU will sich nicht von Russland erpressen lassen. Doch viele der | |
| Mitgliedstaaten sind noch immer stark von russischen Lieferungen abhängig. | |
| Bundestag debattiert über Pflegebonus: Ein „Danke“ nur als Alibi | |
| Der Bundestag befasst sich am Donnerstag mit dem Pflegebonus. Dieser sei zu | |
| kurz gegriffen, kritisieren Praxismitarbeiter*innen und Verbände. |