| # taz.de -- Kommentar Klimagipfel in Bonn: Geht das denn nicht schneller? | |
| > Auch Deutschland muss schneller und energischer Treibhausgase reduzieren. | |
| > Zeit wird da verschwendet, wo nicht gehandelt wird. | |
| Bild: Energiewendeland? Das Braunkohlekraftwerk Jänschwalde in der Lausitz | |
| Klimaschutz? Machen wir doch! Das ist die Reaktion, wenn man in Deutschland | |
| das Thema anspricht. Vom Umweltministerium bis zu den Lobbys für Umwelt | |
| oder Industrie ist sich eine ganz große Koalition sicher, dass Deutschland | |
| auf dem richtigen Weg ist. Und es stimmt ja auch: Wir geben viel Geld aus | |
| für den Klimaschutz zu Hause und in der ganzen Welt, wir arbeiten an der | |
| Zukunft ohne Kohlenstoff. Wenn wir Glück haben, sinken sogar manchmal | |
| unsere CO2-Emissionen. | |
| Aber „alles gut, wir machen doch Energiewende“ ist die falsche Einstellung. | |
| Die Lektion von der aktuellen Klimakonferenz in Bonn heißt: Auch | |
| Deutschland muss schneller und energischer Treibhausgase reduzieren. Bisher | |
| will Deutschland 2050 noch 15 Prozent der CO2-Menge im Vergleich zum Jahr | |
| 1990 ausstoßen. Um diese Restmenge balgen sich derzeit Zementindustrie, | |
| Landwirtschaft und Braunkohle. Alle wollen verschont werden. | |
| Die schlechte Nachricht von der Konferenz lautet: Diese 15 Prozent gibt es | |
| nicht. Für echten Klimaschutz, der uns bei 1,5 bis 2 Grad Erderwärmung | |
| landen lässt, müssen die weltweiten Emissionen etwa um 2050 bei null | |
| liegen. Reiche Industrieländer wie Deutschland müssen schneller sein. Das | |
| geht nur, wenn die Bundesregierung jetzt mutig den Wandel organisiert und | |
| finanziert: schneller Ausstieg aus der Braunkohle, Durchbruch beim | |
| Energiesparen in der Industrie und bei Gebäuden, mehr Erneuerbare und Netze | |
| – und auch noch eine Energiewende in der EU. Das wird viel Ärger geben. | |
| Auch auf die Umweltverbände kommt eine unangenehme Debatte zu: Für die | |
| „negativen Emissionen“, bei denen Kohlendioxid aus der Luft gesaugt wird, | |
| müssen Lagerstätten unter der Erde geschaffen werden. Das verteufelte CCS | |
| wird möglicherweise das geringste Übel. Und die Ökos müssen für sich | |
| klären, wie sie Wälder und Ozeane als Lebensräume und gleichzeitig als | |
| CO2-Speicher organisiert sehen wollen. Konflikte sind unausweichlich. | |
| Auf Klimakonferenzen wird viel darüber geredet, was getan werden muss, um | |
| das Schlimmste zu verhindern. Trotzdem halten viele Menschen diese | |
| Konferenzen für Zeitverschwendung. Das ist ein Irrtum. Zeit wird da | |
| verschwendet, wo nicht gehandelt wird. Auch im Energiewendeland | |
| Deutschland. | |
| 27 May 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernhard Pötter | |
| ## TAGS | |
| Energiewende | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Erderwärmung | |
| Emissionen | |
| CCS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Deutsche Bank | |
| Bundesumweltministerium | |
| Erneuerbare Energien | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Erneuerbare Energien | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Oslo plant unterirdische CO2-Speicherung: Neuer Anlauf in Norwegen | |
| In Europa setzt niemand mehr auf die Speicherung von Kohlendioxid unter der | |
| Erde. Ausgerechnet Norwegen hat nun neue Versuche angekündigt. | |
| Speicherung von Klimagas: CO2 versteinert schneller als gedacht | |
| Wenn man CO2 unterirdisch speichert, wird es schneller zu Stein als bisher | |
| angenommen. Ein Durchbruch beim Kampf gegen die Erderwärmung? | |
| Urteil gegen Deutsche-Bank-Manager: Staat mit CO2-Zertifikaten abgezockt | |
| Exmanager der Deutschen Bank sind wegen Steuerhinterziehung verurteilt | |
| worden. Es geht um mindestens 140 Millionen Euro. | |
| Kolumne Wir retten die Welt: Das Öko-Haus als Karrierekatapult | |
| Hurra! Das Umweltministerium wird 30 Jahre alt! Eigentlich ist das Haus die | |
| geheime Kaderschmiede der Politik. | |
| Annäherung bei Ökostrom-Reform: Zwei vor, eins zurück | |
| Der Ausbau der Nutzung der erneuerbaren Energien soll langsamer | |
| voranschreiten. Auch die Beteiligung von Bürgern wird schwierig. | |
| Kinder und Jugendliche in den USA: Klagen für mehr Klimaschutz | |
| Junge Öko-Aktivisten in Massachusetts verklagen ihre Regierung, weil die zu | |
| wenig für den Klimaschutz tue – und gewinnen. | |
| Klimakonferenz in Bonn: Eine langsame Gradwanderung | |
| 195 UN-Länder diskutieren die Zukunft des Klimaschutzes: Das 1,5-Grad-Ziel | |
| ist kaum zu erreichen, wenn nicht sofort gehandelt wird. | |
| UN-Klimaschützerin für klaren Fahrplan: „Regierungen allein schaffen es nic… | |
| Die neue Generalsekretärin des UN-Klimasekretariats Patricia Espinosa warnt | |
| vor einem Rückfall ins „business as usual“. Klimaschutz sei Teamwork. | |
| Klimaabkommen wird unterzeichnet: Weltrettung auf dem Papier | |
| Über 150 Staaten unterzeichnen am Freitag das Pariser Abkommen zum | |
| Klimaschutz. Es soll schnell in Kraft treten. Nur die EU bummelt. | |
| Appell für Klimaschutz: 40 Organisationen wollen mehr | |
| Germanwatch, Greenpeace, BUND, Nabu und viele mehr fordern zu Kohleausstieg | |
| und Energiesparen auf. Bisherige Pläne gehen dem Bündnis nicht weit genug. | |
| Der Klimawandel als Kriegstreiber: Scharmützel um den „Klimakrieg“ | |
| Der Klimawandel sei mitverantwortlich für den Krieg in Syrien, behaupten | |
| Politiker und Militärs. Wissenschaftler widersprechen. |