| # taz.de -- Kommentar Deutscher Klimaschutzplan: Absurde Blockadehaltung | |
| > Der derzeitige Klimaschutzplan beinhaltet ohnehin nur noch wenig | |
| > Konkretes. Die Union blockiert dennoch alles, zeigt aber keine | |
| > Alternativen auf. | |
| Bild: Hat nach Druck aus der SPD viele konkrete Angaben im Klimaschutzplan gest… | |
| Beim Klimaschutz nimmt die Realitätsverweigerung der Bundesregierung immer | |
| abstrusere Züge an. Einstimmig hat der Bundestag das Paris-Abkommen | |
| ratifiziert, das die Industriestaaten verpflichtet, bis zur Mitte des | |
| Jahrhunderts weitgehend treibhausgasneutral zu werden. Doch der | |
| Klimaschutzplan 2050, der aufzeigen soll, was das für Deutschland bedeutet, | |
| wird seit Wochen blockiert – obwohl er ohnehin kaum noch Konkretes, sondern | |
| nur sehr allgemeine Zielvorgaben enthält. | |
| Vor allem die Unionsfraktion im Bundestag zeichnet sich dadurch aus, dass | |
| sie die Pläne aus dem SPD-geführten Bundesumweltministerium pauschal | |
| ablehnt. Und zwar ohne auch nur ansatzweise eine Alternative aufzuzeigen, | |
| wie die – absolut notwendigen und völkerrechtlich verbindlichen – | |
| Klimaschutzzusagen denn sonst eingehalten werden sollen. | |
| Dass die destruktiven Hardliner von selbst zur Vernunft kommen, ist kaum zu | |
| erwarten. Gefragt ist darum die Kanzlerin, die zumindest auf | |
| internationaler Ebene noch über ein gewisses Klimarenommee verfügt. Wenn | |
| Angela Merkel nicht jede Glaubwürdigkeit verlieren will, darf sie zur | |
| peinlichen Blockadehaltung ihrer Parteifreunde nicht länger schweigen. | |
| Doch nicht nur der Union, sondern auch der SPD fehlt es beim | |
| Klimaschutzplan 2050 an der notwendigen Konsequenz. Die anfängliche | |
| Verzögerung und Aufweichung lag auch an Einwänden von Parteichef und | |
| Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel. Nach massivem Druck aus der eigenen | |
| Partei nennt Umweltministerin Barbara Hendricks inzwischen weder für den | |
| Kohleausstieg noch für das Ende des Verbrennungsmotors ein konkretes Datum. | |
| Doch ohne klare politische Vorgaben wird die Industrie die für den | |
| Klimaschutz nötigen großen Veränderungen nicht schaffen. Wie die | |
| chinesischen Pläne für eine feste Elektroautoquote zeigen, bedroht die | |
| zögerliche Haltung am Ende auch die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands. | |
| 2 Nov 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Malte Kreutzfeldt | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Barbara Hendricks | |
| CDU/CSU | |
| Sigmar Gabriel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Barbara Hendricks | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Streit um Klimaschutzplan: Sigmar Gabriel blockiert | |
| Ausdauernd haben die Ministerien verhandelt, um einen Klimaschutzplan auf | |
| die Beine zu stellen – den sie nun vorerst doch nicht verabschieden können. | |
| Koalitionsstreit über Treibhausgase: Ohne Plan zum Klima-Gipfel | |
| Eine Blamage für Deutschland: Langfristige Ziele werden vor dem | |
| Marrakesch-Gipfel nicht beschlossen, kurzfristige wohl verfehlt. | |
| Boykott „Klimaschutzplan 2050“: Keine Lust auf Beruhigungspille | |
| Große Umweltverbände boykottieren die Anhörung zum abgeschwächten | |
| „Klimaschutzplan 2050“. Das Umweltministerium hat Verständnis. | |
| „Programm 2030“ für mehr Nachhaltigkeit: Das Superministerium für Umwelt | |
| Weil unser Wirtschaftsmodell aus dem Ruder gelaufen ist, will | |
| Umweltministerin Barbara Hendricks eine Revolution für mehr Öko-Power. | |
| Kommentar Klimaschutz der Regierung: Ein Dokument der Angst | |
| Die Kanzlerin fürchtet den Streit mit der Wirtschaft und der eigenen | |
| Partei. So kann Deutschland nicht zum Vorbild beim Klimawandel werden. |