| # taz.de -- Personalien der GroKo: Der Mann fürs Grüne | |
| > Jochen Flasbarth hat als Staatssekretär erfolgreich das Umweltministerium | |
| > gemanagt. SPD-Umweltministerin Svenja Schulze hält ihn im Amt. | |
| Bild: Schon 1997 war Flasbarth politisch engagiert – hier mit Angela Merkel b… | |
| Manchmal ist ein bisschen „Weiter so!“ eine gute Wahl. Die neue | |
| SPD-Bundesumweltministerin Svenja Schulze setzt in einer ersten wichtigen | |
| Personalentscheidung auf Kontinuität: Der beamtete Staatssekretär Jochen | |
| Flasbarth bleibt im Amt. Das hat Flasbarth gegenüber der taz bestätigt. | |
| Damit ist die Spitze des Bundesministeriums für Umwelt (BMU) komplett. | |
| Neben Flasbarth als Beamten bleiben auch die parlamentarischen | |
| StaatssekretärInnen Jochen Pronold und Rita Schwarzelühr-Sutter. Mit der | |
| Abtrennung des Baubereichs aus dem Ministerium verschwindet auch der Job | |
| des bisherigen beamteten Bau-Staatssekretärs Gunther Adler. | |
| Der 55-jährige Flasbarth gilt als zentrale Figur in der deutschen | |
| Umweltpolitik. Bereits für die bisherige Umweltministerin Barbara Hendricks | |
| organisierte das Ministerium. Der studierte Volkswirt hat sich besonders | |
| beim Klimaschutz und im Artenschutz stark engagiert. In der nationalen | |
| Debatte um einen Kohleausstieg setzte er ebenso Akzente wie bei | |
| internationalen Verhandlungen. Flasbarth ist in der EU und im UN-Bereich | |
| sehr gut vernetzt. Allerdings scheiterte 2016 seine Bewerbung um den | |
| prestigeträchtigen Job als Leiter des UN-Umweltprogramms Unep in Nairobi. | |
| Maßgeblich beteiligt war Flasbarth am Erfolg der UN-Klimakonferenz von | |
| Paris 2015. In Deutschland sucht er beim Kohlethema das Gespräch mit | |
| Industrie, Gewerkschaften und Umweltverbänden. Flasbarth kennt diese Szene | |
| aus eigenen Erfahrungen: Vor seinem Job als Staatsekretär leitete er das | |
| Umweltbundesamt (UBA) und war Abteilungsleiter im Umweltministerium. Den | |
| Beginn seiner umweltpolitischen Laufbahn machte er 1992 als Chef des | |
| größten deutschen Umweltverbands, des Naturschutzbunds Deutschland NABU. | |
| Sein Job-Recycling verdankt Flasbarth neben seiner Arbeit auch dem | |
| Scheitern der Jamaika-Sondierungen. Eigentlich hatte er für sich keine | |
| Zukunft im Ministerium geplant. Zum 1. November 2017 wurde er | |
| Geschäftsführer der bundeseigenen Gesellschaft für die Zwischenlagerung | |
| atomaren Abfalls. Diese Aufgabe wird er nicht auf Dauer als Nebenjob machen | |
| können. | |
| 13 Mar 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernhard Pötter | |
| ## TAGS | |
| Jochen Flasbarth | |
| Umweltministerium | |
| Svenja Schulze | |
| Barbara Hendricks | |
| Volksinitiative | |
| Kohle | |
| Kohleausstieg | |
| Svenja Schulze | |
| Atommüll | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Landwirtschaft | |
| Erneuerbare Energien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Volksinitiative droht zu scheitern: Kohleausstieg schifft ab | |
| Die Frist für die Sammlung von Unterschriften für die Volksinitiative | |
| „Tschüss Kohle“ wird verlängert. Für eine Abstimmung parallel zur | |
| Hamburg-Wahl wird es eng. | |
| Kommentar Neue Kohle-Kommission: Ein notwendiger Streit | |
| Die Umweltministerin überlässt die Kohle-Kommission nicht kampflos dem | |
| Wirtschaftsminister. Das ist gut. Die Bedeutung des Gremiums ist gewaltig. | |
| Streit um Kohleausstiegskommission: Sie will ihm die Kohle nicht überlassen | |
| Svenja Schulzes Umwelt- oder Peter Altmaiers Wirtschaftsministerium, wer | |
| erhält die Verantwortung für die Ausstiegskommission? | |
| Kolumne Wir retten die Welt: Keine Ahnung? Macht nix! | |
| Die neue SPD-Umweltministerin Svenja Schulze ist keine Expertin für | |
| Ökopolitik. Klingt skandalös? Ist aber gute alte Tradition im Ministerium. | |
| Verzögerung für Atommüll-Endlager: Konrad kommt erst fünf Jahre später | |
| Das Endlager soll erst 2027 seinen Betrieb aufnehmen. Schuld an der | |
| Verzögerung sind alte Verträge und Behördenwirrwarr. | |
| Abschluss der UN-Klimakonferenz in Bonn: Draußen schlägt drinnen | |
| In Bonn geht die UN-Klimakonferenz mit den üblichen Minimalkompromissen zu | |
| Ende. Wichtiger war, was jenseits der Diplomatie passierte. | |
| Umweltstaatssekretär über Artenschutz: „Gefahr durch Wölfe ist sehr gering… | |
| Für Menschen gefährliche Tiere würden geschossen, sagt | |
| Umweltstaatssekretär Jochen Flasbarth. Er kritisiert Tierrechtler, die | |
| Wolf und Mensch gleichsetzen. | |
| Umweltstaatssekretär über Klimaziele: „Wir brauchen Erneuerbare schneller“ | |
| Deutschland muss ran an den Kohleausstieg, sagt Jochen Flasbarth. Gespräch | |
| über die Zögerlichkeit anderer Ministerien und die Achillesferse der | |
| Klimapolitik. |