| # taz.de -- Urteil zum Zwischenlager Brunsbüttel: Und wenn der A 380 abstürzt? | |
| > Ein Gericht hat dem Atom-Zwischenlager die Genehmigung entzogen. Jetzt | |
| > liegen die Gründe vor: Viele Risiken wurden nicht bewertet. Eine Analyse. | |
| Bild: Als hier im Februar 2006 der erste Castor-Behälter eingelagert wurde, wa… | |
| BERLIN taz | Es ist das bisher strengste Urteil gegen ein deutsches | |
| Zwischenlager. Das Oberverwaltungsgericht (OVG) Schleswig hat Ende Juni die | |
| Genehmigung des Atommüll-Zwischenlagers am stillgelegten AKW Brunsbüttel | |
| aufgehoben. [1][Jetzt hat das Gericht die schriftliche Urteilsbegründung | |
| vorgelegt.] | |
| Die taz erklärt das Urteil. Aus welchen Gründen hat das OVG die Genehmigung | |
| aufgehoben? Die vom Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) erteilte Genehmigung | |
| des Zwischenlagers habe an vier Punkten die Risiken nicht richtig ermittelt | |
| und bewertet. | |
| 1. Das Bundesamt habe zwar in Rechnung gestellt, dass Terroristen einen | |
| Passagierjet kapern und gezielt in das Atommüll-Zwischenlager abstürzen | |
| lassen könnten. Es habe dies aber nicht für den neuen Riesen-Airbus A 380 | |
| geprüft, der 60 Prozent schwerer ist als der Langstrecken-Airbus A 340 und | |
| dessen Tanks 50 Prozent mehr Kerosin enthalten. Der A 380 ist zwar erst | |
| seit 2007 im Einsatz, doch zum Zeitpunkt der Genehmigung des Lagers | |
| Brunsbüttel 2003 seien die wesentlichen Konstruktionsdaten bereits bekannt | |
| gewesen, so die Richter. | |
| 2. Auch habe das BfS einkalkuliert, dass Terroristen in das Zwischenlager | |
| gelangen können, um mit Panzerfäusten auf die dort lagernden | |
| Castor-Behälter zu feuern. Bei der Untersuchung seien aber nur Panzerfäuste | |
| auf dem technischen Stand von 1992 berücksichtigt worden, während neuere | |
| Waffen größere Durchschlagskraft haben und schneller nachgeladen werden | |
| können. | |
| 3. Bei der Frage, welches die für Anwohner maßgeblichen Grenzwerte im Falle | |
| eines Terrorangriffs sind, hatte das Bundesamt nur auf den | |
| Evakuierungs-Richtwert von 100 Millisievert pro Woche abgestellt. Das | |
| Gericht will aber auch den viel strengeren Umsiedelungs-Richtwert von 100 | |
| Millisievert pro Jahr geprüft sehen. | |
| 4. Bei der Überlegung, wieviel Kerosin nach einem Flugzeugabsturz ins | |
| Innere des Zwischenlagers fließt und dort verbrennt, wurden die | |
| dramatischsten zwanzig Prozent der möglichen Fälle einfach außer Acht | |
| gelassen. Das entspreche nicht dem Gebot der bestmöglichen Gefahrenabwehr | |
| und Risikovorsorge, betonten die Richter. | |
| Welche Rolle spielte im Prozess die Geheimhaltung von Unterlagen? | |
| Das Bundesamt hat dem Gericht viele Unterlagen gar nicht oder nur | |
| geschwärzt vorgelegt. Denn Terroristen sollten nicht erfahren, wie sich die | |
| Betreiber im Detail auf Angriffe vorbereiten. Nach dem Urteil behauptete | |
| das Bundesamt, das Gericht habe „vor allem kritisiert“, dass Unterlagen | |
| nicht vorgelegt wurden. Das ist aber falsch. Die Geheimhaltung hat zwar im | |
| Detail die Beweismöglichkeiten der Behörde verschlechtert, dies war aber | |
| nicht prozessentscheidend. | |
| Ist das Urteil schon rechtskräftig? Nein. Das OVG hat zwar keine Revision | |
| zugelassen. Dagegen ist aber eine Nichtzulassungsbeschwerde möglich. Eine | |
| Sprecherin des Bundesamts sagte der taz, im Moment werde das Urteil noch | |
| geprüft. Klägeranwalt Ulrich Wollenteit rechnet damit, dass die Behörde | |
| Beschwerde einlegt, diese vom Bundesverwaltungsgericht dann aber | |
| zurückgewiesen wird. | |
| „Das Bundesverwaltungsgericht hat 2012 in seinem Urteil zum Zwischenlager | |
| Unterweser bereits deutlich gemacht, dass es eine Prüfung von | |
| Terrorangriffen mit dem neuen großen Airbus und mit panzerbrechenden Waffen | |
| der neuesten Generation für nötig hält“, begründet Wollenteilt seinen | |
| Optimismus. | |
| Was passiert in Brunsbüttel, wenn das Urteil rechtskräftig wird? Dann hat | |
| das Zwischenlager keine Genehmgung mehr. Im Moment befinden sich dort neun | |
| Castor-Behälter, die dort nur für eine kurze Übergangsfrist bleiben | |
| könnten. Soll am AKW Brunsbüttel weiter ein „standortnahes“ Zwischenlager | |
| betrieben werden, was vom Atomgesetz grundsätzlich vorgesehen ist, muss | |
| dieses völlig neu genehmigt werden. Es müssen also nicht nur die fehlenden | |
| Prüfungen nachgeholt werden. Das heißt zum Beispiel, dass neue aktuelle | |
| Gutachten erstellt werden müssen und eine neue | |
| Umweltverträglichkeitsprüfung durchzuführen ist. | |
| Welche Bedeutung hat dies für Castor-Behälter aus England und Frankreich? | |
| Derzeit sucht der Bund Zwischenlager für deutschen Atommüll, der noch in | |
| den Aufbereitungsanlagen von La Hague (Frankreich) und Sellafield (England) | |
| lagert. Das Land Schleswig-Holstein hat dafür wegen seiner | |
| verkehrsgünstigen Lage das Zwischenlager Brunsbüttel angeboten. Das könnte | |
| nun schwierig werden. Zwar hätte auch die Einlagerung des Atommülls aus La | |
| Hague und Sellafield genehmigt werden müssen, weil dafür andere Behälter | |
| als üblich benutzt werden. Ein neues Genehmigungsverfahren für die ganze | |
| Anlage dürfte aber deutlich länger dauern. | |
| Hat das OVG-Urteil Auswirkungen auf andere Zwischenlager und AKWs? Nur am | |
| Zwischenlager Unterweser ist die Genehmigung noch nicht bestandskräftig. | |
| Dort prüft derzeit das Oberverwaltungsgericht Lüneburg, ob der Schutz gegen | |
| Terroranschläge zum Zeitpunkt der Genehmigung ausreichend war. Das | |
| Bundesamt kann dies auch im laufenden Verfahren noch nachweisen. | |
| Stimmt es, dass der Schutz der Zwischenlager gegen abstürzende | |
| Riesen-Airbusse 2010 bereits nachgewiesen wurde? Das behauptet das | |
| Bundesamt für Strahlenschutz und beruft sich auf eine neueres Gutachten. | |
| Das OVG Schleswig hatte aber Zweifel, ob dieses Gutachten | |
| wissenschaftlichen Ansprüchen genügt. Es handele sich nur um Schätzungen | |
| auf der Grundlage von alten Gutachten zu anderen Flugzeugen. Das OVG | |
| Schleswig hatte die Frage letztlich offen gelassen, weil die Genehmigung | |
| des Zwischenlagers Brunsbüttel schon aus mehreren anderen Gründen | |
| rechtswidrig war. | |
| Muss die Atomaufsicht nun handeln? Die Atomaufsicht kann von den Betreibern | |
| von Zwischenlagern und AKWs Nachrüstungen verlangen, wenn neue Gefahren | |
| auftauchen oder bekannt werden. Dies ist auch dann möglich, wenn die | |
| jeweilige Genehmigung schon bestandskräftig ist. Die Aufsichtsbehörden | |
| werden also genau beobachten, welche Ergebnisse die Untersuchungen zum | |
| gezielten Absturz eines Airbus 380 und zum Einsatz von neuartigen | |
| Panzerfäusten erbringen oder diese selbst in Auftrag geben. Derzeit werden | |
| die Zwischenlager mit Blick auf neuartige terroristische Angriffsoptionen | |
| nachgerüstet. Um welche Art von Angriffen es dabei geht, ist wiederum | |
| geheim. | |
| Was ist der größte Erfolg des Prozesses gegen das Zwischenlager in | |
| Brunsbüttel? Der größte Erfolg datiert schon aus dem Jahr 2008. Damals | |
| hatte das Bundesverwaltungsgericht ein erstes Urteil des OVG Schleswig | |
| aufgehoben und festgestellt, dass atomrechtliche Vorschriften zum Schutz | |
| vor Terroranschlägen nicht nur die Allgemeinheit schützen, sondern auch | |
| einzelne Anlieger. „Das war ein echter Paukenschlag im Atomrecht“, erinnert | |
| sich Ulrich Wollenteilt, der auch das damalige Urteil erstritten hat. | |
| Seitdem können Anlieger, die gegen eine Genehmigung klagen, sich auch auf | |
| den mangelnden Anti-Terror-Schutz berufen. Vorher war dies nicht möglich. | |
| 31 Aug 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://umweltfairaendern.de/wp-content/uploads/2013/08/OVGSchleswigKKB-ZL4K… | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Energiewende | |
| Energie | |
| Atomkraftwerk Brunsbüttel | |
| Bundesamt für Strahlenschutz | |
| Sellafield | |
| Atommüll | |
| Zwischenlager | |
| AKW | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Atommüll | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Englische Atomanlage meldet Störfall: Erhöhte Radioaktivität in Sellafield | |
| Die Anlage läuft weiter im Normalbetrib, die Mehrzahl der Mitarbeiter wurde | |
| aber aufgefordert, zu Hause zu bleiben. Das Energieministerium teilt mit, | |
| die Lage sei ungefährlich. | |
| Wohin mit den Castoren: Grüner Strahlenschrott-Streit | |
| Die Atommüll-Frage entzweit die Umweltminister von Schleswig-Holstein und | |
| Niedersachsen. Der eine will zwischenlagern, der andere nicht – nun soll’s | |
| der Bund lösen. | |
| Kommentar Zwischenlager: Jede Frittenbude hat es schwerer | |
| Wie altes Fett entsorgt zu werden hat, ist geregelt. Wie mit Atommüll zu | |
| verfahren ist, bleibt das große Rätsel. Also macht man einfach weiter. | |
| Lobbyismus gegen die Atomsteuer: Eon „droht“ mit Atomausstieg | |
| Der Konzern jammert: AKWs rechneten sich kaum – wegen niedriger | |
| Börsenpreise und der Kernbrennstoffsteuer. Tatsächlich verfolgt er ein | |
| anderes Ziel. | |
| Teuere Hinterlassenschaft der Atomindustrie: 100 Jahre Atomruine | |
| Das AKW Hamm wurde einst als Zukunft der Atomtechnik gepriesen. Jetzt | |
| steigen die Kosten für den Rückbau. Bis 2080 wird der Reaktor die | |
| Staatskasse belasten. | |
| Anti-Atom-Protest im Hamburger Hafen: Das Geschäft geht weiter | |
| Die "Atlantic Cartier" war wieder da. Am 1. Mai hatte sie gebrannt - mit | |
| einer gefährlichen Mischung aus radioaktiven und explosiven Stoffen an | |
| Bord. | |
| Radioaktivität in Fukushima: Weitere Krebsfälle unter Kindern | |
| Zweieinhalb Jahre nach dem Atomunfall im japanischen Fukushima ist dort die | |
| Zahl von Kindern mit Krebs gestiegen. 360.000 Kinder sollen nun untersucht | |
| werden. | |
| Atommüll Endlager-Kommission: Umweltverbände unter Druck | |
| Die Parteien halten am Zeitplan für die Besetzung der Endlager-Kommission | |
| fest. Aber die deutschen Umweltverbänder wollen noch nicht. |