| # taz.de -- Atommüll im AKW-Brunsbüttel: Mehr als jedes fünfte Fass beschäd… | |
| > Noch mehr Rost: Nun stießen Experten sogar auf einen deformierten | |
| > Behälter. Schleswig-Holsteins Energieminister Habeck fordert ein besseres | |
| > Bergungskonzept. | |
| Bild: Rostende Reste: Teilweise ist Material aus den Atommüllfässern ausgetre… | |
| BRUNSBÜTTEL dpa | Im stillgelegten Atomkraftwerk Brunsbüttel | |
| (Schleswig-Holstein) sind 55 von mittlerweile 251 untersuchten | |
| Atommüll-Fässern stark beschädigt. „Wir hatten bei Öffnung der Kaverne I | |
| bereits mit größeren Schäden gerechnet. Das Ausmaß übertrifft aber unsere | |
| Befürchtungen“, sagte Energieminister Robert Habeck (Grüne) am Donnerstag. | |
| In den Fässern befindet sich aus dem Reaktorbetrieb stammender Atommüll. | |
| Vor allem sind das Filterharze und Verdampferkonzentrate. | |
| Ursprünglich sollten die Atommüll-Fässer bereits seit vielen Jahren im | |
| Endlager Schacht Konrad in Niedersachsen aufbewahrt werden. Dieses steht | |
| aber immer noch nicht bereit. Wann es in Betrieb gehen kann, ist offen. | |
| In Brunsbüttel lagern unterirdisch insgesamt 631 Fässer. Betreiber | |
| Vattenfall lässt sie nach und nach mit einer Spezialkamera auf Schäden | |
| untersuchen. Von den aktuell untersuchten Fässern mit schwach- bis | |
| mittelradioaktivem Müll ist eines deformiert, bei anderen sind Wände | |
| zerstört und Konturen sowie die Übergänge zwischen einzelnen Behältern | |
| teilweise nicht mehr erkennbar. Teilweise ist aus den Fässern Material | |
| ausgetreten. | |
| Habeck forderte Vattenfall auf, dass Bergungskonzept erneut zu erweitern, | |
| damit auch die deformierten Fässer sowie die Fassinhalte am Boden aus der | |
| Kaverne entfernt werden können. Zudem sei eine zügige Bergung nötig. „Der | |
| Zustand der Fässer darf sich nicht immer weiter verschlechtern. Vattenfall | |
| muss deshalb möglichst früh nach Abschluss der Kaverneninspektion mit der | |
| Bergung beginnen“, sagte er. Die Untersuchung aller Kavernen soll Ende des | |
| Jahres abgeschlossen sein. Vattenfall erklärte, sie lägen im Zeitplan. Die | |
| aktuellen Ergebnisse würden in die Weiterentwicklung des Bergungskonzepts | |
| einfließen. | |
| 25 Sep 2014 | |
| ## TAGS | |
| Robert Habeck | |
| Vattenfall | |
| Atommüll | |
| Atomkraftwerk Brunsbüttel | |
| Schacht Konrad | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schacht Konrad | |
| Atommüll | |
| Gorleben | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| La Hague | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Atommüll im Zwischenlager Gorleben: Rostendes Atomfass entdeckt | |
| Im Zwischenlager Gorleben ist ein rostendes Fass mit Atommüll entdeckt | |
| worden. Umweltschützer fordern eine Prüfung aller Behälter in dem Lager. | |
| Korruptionsprozess um Schacht Konrad: Atommüll und Schmiergeld | |
| Ein Ingenieur wurde wegen Bestechlichkeit zu zwei Jahren Haft auf Bewährung | |
| verurteilt. Es ging um Aufträge für mehr als 120 Millionen Euro. | |
| Klagen wegen Atomausstieg: Eon will nicht blechen | |
| Der Energiekonzern Eon kündigt Klage gegen die Kostenbescheide für die | |
| Endlagersuche an. Auch RWE will rechtliche Schritte prüfen. | |
| Atommüll in Gorleben und Brunsbüttel: Feuchter Boden, rostige Fässer | |
| Die Zwischenlager in Gorleben und Brunsbüttel sind schon jetzt nicht | |
| wasserdicht. Wie soll das bei einer Langzeitlagerung werden? | |
| Energieunternehmen in Schweden: Atomkonzerne unter Druck | |
| Die rot-grüne Regierung will, dass Vattenfall und Co künftig mehr für die | |
| Sicherheit tun und mehr zahlen. Dafür soll eine erhöhte Atommüllabgabe | |
| sorgen. | |
| Gutachten zu Castor-Transporten: Atommüll-Export in die USA illegal | |
| Ein Rechtsgutachten im Auftrag von Greenpeace sieht die Ausfuhr aus dem | |
| Versuchsreaktor Jülich kritisch. Die Anlage diene kommerziellen Zwecken. | |
| Stadt mit Ausstrahlung: Atomaufsicht unter Aufsicht | |
| Nach miesen Schlagzeilen um verstrahltes Wasser in Stade krempelt | |
| Niedersachsens Energieminister Wenzel Atomaufsicht um. | |
| Wiederaufbereitung von Brennstäben: Atommüll bleibt länger in Frankreich | |
| Die Verträge zwischen Deutschland und Frankreich über die | |
| Wiederaufbereitung sind bindend. Der Kraftwerksbetreiber EnBW verzögert | |
| aber die Rücknahme. |