| # taz.de -- Antrag auf AKW-Abriss in Brunsbüttel: Mindestens 15 Jahre Rückbau | |
| > Vattenfall hat einen Antrag zum Abriss des AKW in Brunsbüttel beim | |
| > zuständigen Landesministerium eingereicht. Der Reaktor wurde 2011 | |
| > abgeschaltet. | |
| Bild: Der Meiler in Brunsbüttel stand nach schweren technischen Pannen seit Ja… | |
| BERLIN/KIEL afp/dpa | Der Energiekonzern Vattenfall hat einen Antrag zum | |
| Abriss seines schleswig-holsteinischen Atomkraftwerks Brunsbüttel | |
| eingereicht. Er sei an das zuständige Kieler Energiewende- und | |
| Umweltministerium gerichtet worden, teilte das Unternehmen am Donnerstag in | |
| Berlin mit. In den kommenden Monaten würden der Genehmigungsbehörde weitere | |
| Unterlagen übermittelt. | |
| Brunsbüttel gehört zu jenen Reaktoren, die nach dem Atomausstieg von 2011 | |
| sofort abgeschaltet wurden. Die Anlage steht nach schweren technischen | |
| Pannen ohnehin seit Jahren still. Die schleswig-holsteinische Regierung aus | |
| SPD, Grünen und Südschleswigschem Wählerverband (SSW) erhöhte zuletzt den | |
| Druck auf Vattenfall, um die Einleitung eines Abriss-Genehmigungsverfahrens | |
| zu forcieren. | |
| Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Torsten Albig hat die Entscheidung | |
| des Stromkonzerns Vattenfall begrüßt, ein Verfahren zum Rückbau des | |
| Kernkraftwerks Brunsbüttel einzuleiten. „Für mich ist das ein erfreulicher | |
| Schritt des Unternehmens hin auf die Energiewende“, sagte der SPD-Politiker | |
| am Donnerstag. | |
| Für Schleswig-Holstein sei der Antrag ein sehr wichtiges Signal, dass eines | |
| der ältesten Atomkraftwerke Deutschlands nicht nur abgeschaltet bleibt, | |
| sondern stillgelegt und abgebaut werden wird. „Unsere Gesellschaft hat sich | |
| klar gegen die Atomkraft und für die Energiewende entschieden“, sagte | |
| Albig. | |
| ## Endgültige Stillegung von Krümmel | |
| Der nächste wichtige Schritt auf dem Weg heraus aus der konventionellen | |
| Energieerzeugung und hin zu den Erneuerbaren Energien sei jetzt die | |
| endgültige Stilllegung und der Rückbau des Kraftwerks Krümmel. „ich bin | |
| sicher, dass uns das mit Vattenfall ebenfalls gelingen wird.“ | |
| Ein Akw-Abriss dauert wegen technischer Herausforderungen und umfangreicher | |
| Genehmigungsverfahren in der Regel 15 Jahre und mehr. Experten arbeiten | |
| sich von außen nach innen vor, besonders heikel ist die Verschrottung des | |
| extrem radioaktiv verseuchten Reaktorkerns. | |
| Nach Expertenangaben fallen beim Abriss eines Akw rund 300.000 Tonnen | |
| Schutt und Schrott an, etwa ein Prozent davon ist dauerhaft verstrahlt und | |
| muss in geeignete Atommüll-Endlager gebracht werden. Voraussetzung für | |
| einen Abriss von Brunsbüttel ist nach Angaben von Vattenfall die baldige | |
| Verfügbarkeit von Schacht Konrad als bundesdeutsches Endlager für schwach- | |
| und radioaktiven Müll. | |
| ## Rückbau an neun Standorten | |
| Das ehemalige Erzbergwerk bei Salzgitter in Niedersachsen wird derzeit | |
| umgebaut. Es ist aber unklar, wann es zur Verfügung steht. Nach letzten | |
| Angaben wird damit nicht vor 2019 gerechnet. In Deutschland wurden und | |
| werden bereits zahlreiche Atomkraftwerke und Forschungsreaktoren | |
| abgerissen. Nach Angaben des Energiekonzerns Eon werden derzeit bundesweit | |
| 14 Reaktorblöcke an neun Standorten „zurückgebaut“. | |
| Für die im vergangenen Jahr im Zuge des Atomausstiegs sofort abgeschalteten | |
| acht Meiler liegen aber noch nicht in allen Fällen Anträge vor. Der | |
| Betreiber Eon stellte für seine betroffenen Akw bereits entsprechende | |
| Anträge, der Energieversorger EnBW entschied sich im August ebenfalls für | |
| den Rückbau von zwei nuklearen Kraftwerksblöcken und kündigte zügige | |
| Anträge an. | |
| 1 Nov 2012 | |
| ## TAGS | |
| Vattenfall | |
| AKW-Rückbau | |
| Atomkraftwerk Brunsbüttel | |
| Schacht Konrad | |
| Finnland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Verteuertes Atommüll-Endlager: Schacht Konrad kommt später | |
| Die Umrüstung des ehemaligen Salzbergwerks zum Endlager verzögert sich | |
| weiter. Was heißt das für andere Zwischenlager? | |
| Grubenleck in Finnland: Uran im Grundwasser | |
| Radioaktiver Klärschlamm sickert in Finnland aus einer Nickelgrube und | |
| verseucht Boden und Gewässer. Es ist nicht das erste Leck. | |
| Neustrukturierung bei Vattenfall: Atomkraft? Ja bitte! | |
| Vattenfall baut seinen Konzern um. Im Fokus sollen erneuerbare Energie | |
| stehen – und Atomkraft. Neue Meiler könnten geplant werden. | |
| Kieler Regierung verhindert Kohlekraftwerk: Kein Rußmonster in Brunsbüttel | |
| Der Bau des größten deutschen Kohlekraftwerks an der Elbmündung hat sich | |
| erledigt. Dem Investor SWS ist der politische Widerstand der neuen Kieler | |
| Regierung zu groß. | |
| Kommentar Kohlemeiler Brunsbüttel: Die Luft ist rein | |
| Der Ausstieg der baden-württembergischen SWS aus den Planungen für das | |
| größte Kohlekraftwerk Deutschlands an der Unterelbe kommt spät - aber nicht | |
| zu spät. | |
| Kein grüner Kohlemeiler an der Elbe: Der Schornstein raucht nicht | |
| Stadtwerkeverband Südweststrom beschließt Ausstieg aus dem größten | |
| deutschen Kohlemeiler in Brunsbüttel. Dieser sei nicht wirtschaftlich zu | |
| betreiben und politisch unerwünscht. | |
| Entschädigungen für Atomausstieg: Geheimsache Vattenfall | |
| Der Atomkonzern Vattenfall will vom Bund Schadensersatz für den Ausstieg | |
| erstreiten. Das tut er nicht öffentlich vor einem Schiedsgericht in | |
| Washington. |