| # taz.de -- Grubenleck in Finnland: Uran im Grundwasser | |
| > Radioaktiver Klärschlamm sickert in Finnland aus einer Nickelgrube und | |
| > verseucht Boden und Gewässer. Es ist nicht das erste Leck. | |
| Bild: Überwachungsbehörden fassen Grubenindustrie mit (Samt-)Handschuhen an. | |
| STOCKHOLM taz | Hunderttausende Kubikmeter stark schwermetall- und | |
| uranhaltigen Klärschlamms sind seit vergangenem Sonntag aus einem riesigen | |
| Klärbecken einer Nickelgrube in Ostfinnland ausgetreten. Die Grube des | |
| Betreibers Talvivaara in der Region Kainuu ist berüchtigt: Der größte | |
| Nickeltagebau Europas hat mit seinem Betrieb in den letzten Jahren Gewässer | |
| und Böden in einem Gebiet von über 100 Quadratkilometern verseucht. | |
| Stündlich strömten anfangs nach Angaben der lokalen Behörden mindestens | |
| 6.000 Kubikmeter Giftbrühe aus, derzeit seien es immer noch 2.000 bis 3.000 | |
| Kubikmeter pro Stunde. Teilweise leitete der Betreiber die Masse in | |
| notdürftig errichtete Auffangbecken, teils aber auch unkontrolliert in | |
| Bäche und Seen. | |
| Bis Donnerstag war sogar unklar, wo genau sich die Lecks befinden – erst in | |
| der Nacht konnten die Stellen lokalisiert und notdürftig abgedichtet | |
| werden. Insgesamt seien bis Freitag nach Schätzungen der Behörden 600 | |
| Millionen Liter Klärschlamm ausgetreten. 2008 und 2010 hatte es schon | |
| einmal undichte Stellen an dem gleichen Klärbecken gegeben. | |
| Von den Behörden vorgenommene Messungen ergaben Sulfitgehalte, die weit | |
| über dem laut Betriebserlaubnis erlaubten Niveau lagen, und Strahlenwerte | |
| der stark uranhaltigen Brühe von 100 bis 200 Becquerel pro Liter. Der | |
| Grenzwert für Trinkwasser liegt bei 3 Becquerel pro Liter. Von dem hohen | |
| Urangehalt des Abwassers war die staatliche Strahlenschutzbehörde STUK so | |
| überrascht, dass sie eine umfassende Überwachung des betroffenen Gebiets | |
| angeordnet hat. | |
| ## Die Grube bleibt zu | |
| „Die Situation ist einfach unhaltbar“, erklärte Umweltminister Ville | |
| Niinistö, der sich am Donnerstag vor Ort ein Bild von der Situation machte: | |
| Erneut seien offenbar Sicherheitsvorschriften und Betriebsauflagen verletzt | |
| worden und als Folge schwere Umweltschäden entstanden. Am Donnerstagabend | |
| erklärte er bei einer Reichstagssitzung in Helsinki, die Grube bleibe | |
| vorläufig geschlossen, bis sich geklärt habe, was diesmal schiefgegangen | |
| sei. | |
| Abgeordnete forderten strengere Kontrollen und wiesen darauf hin, dass | |
| Talvivaara in den vergangenen Jahren 92-mal Verstöße gegen Betriebs- und | |
| Umweltvorschriften nachgewiesen worden seien. Gebessert habe sich aber | |
| nichts. Wirtschaftsministerin Heidi Hautala beklagte, Talvivaara zerstöre | |
| den Ruf der gesamten finnischen Grubenbranche. | |
| Dabei sitzt der Staat selbst im Glashaus. Er ist zweitgrößter Eigentümer | |
| von Talvivaara und hat den Grubenbetrieb genehmigt, obwohl den Behörden von | |
| vornherein bekannt war, dass das dort abzubauende Nickelerz einen hohen | |
| Urangehalt hat, der beim Abbau zwingend mit frei werden würde. Wie die | |
| jetzt infolge des aufgetretenen Lecks vorgenommenen Messungen zeigen, | |
| wurden die wahren Strahlenwerte offenbar bis heute verheimlicht. | |
| BewohnerInnen des Gebiets um Talvivaara hatten in der Vergangenheit | |
| wiederholt von missbildeten Fischen berichtet und davon, dass sie selbst | |
| nach dem Bad in Seen seltsame Hautausschläge bekommen hatten. Greenpeace | |
| befürchtet, die strahlende Abwasserbrühe könne im Lauf der Zeit weite Teile | |
| des Oberflächen- und Grundwassersystem der Region kontaminieren – bis hin | |
| zur Ostsee. | |
| ## Gruben seien die Zukunft | |
| Doch Genehmigungs- und Überwachungsbehörden fassen die stetig wachsende | |
| Grubenindustrie mit Samthandschuhen an. Sie gilt in Finnland als | |
| Zukunftsbranche. Talvivaara ist nur ein Fall in einer wachsenden Anzahl von | |
| Gruben, deren Betrieb in Ostfinnland und Lappland zu schweren Umweltschäden | |
| führen. | |
| Wenn der Umweltminister verspreche, „alle notwendigen Maßnahmen zu treffen, | |
| dass sich so etwas nicht wiederholt“, müsse der Grubenbetrieb ganz gestoppt | |
| werden, bis die Umweltauswirkungen wirklich gründlich geklärt worden sind, | |
| fordert Greenpeace. | |
| Mit solchen Konsequenzen rechnet die Betreibergesellschaft, die auf ihrer | |
| Website ihren Produktionsprozess als besonders sauber und umweltfreundlich | |
| lobt, aber nicht: Das Leck werde keinen Einfluss auf das Jahresergebnis des | |
| Unternehmens haben, beruhigte Unternehmenschef Harri Natunen schon mal die | |
| Börse. | |
| 9 Nov 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Reinhard Wolff | |
| ## TAGS | |
| Finnland | |
| Leck | |
| Umweltschäden | |
| Uran | |
| Finnland | |
| Quecksilber | |
| Umweltkatastrophe | |
| Fukushima | |
| Vattenfall | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Giftschlamm aus finnischer Nickelgrube: Betreiber vor Gericht, Behörden nicht | |
| Uranhaltige Schlämme aus dem Tagebau Talvivaara verseuchten 100 | |
| Quadratkilometer Boden und Gewässer in Ostfinnland. Wer war schuld? | |
| Hochgiftiges Schwermetall: Weniger Quecksilber weltweit | |
| 140 Staaten vereinbaren ein neues UN-Abkommen. Vorgaben für Emissionen aus | |
| Kohlekraftwerken scheitern jedoch am Widerstand Chinas und Indiens. | |
| Chemieunfall vergiftet finnisches Wasser: Selbst für die Sauna zu giftig | |
| Neun Tage nach einem Nickelgrubenunglück in Ost-Finnland warnen die | |
| Behörden vor verseuchtem Wasser. Genaue Messungen stehen noch aus. | |
| Marodes Atommülllager: Unter dem Deckmantel der Forschung | |
| Die Verfehlungen beim Betrieb der Asse untersucht ein Parlamentarischer | |
| Untersuchungsausschuss. Die taz erklärt, worum es geht. | |
| Fukushima-Folgen heruntergespielt: Atomlobby verfasst WHO-Gutachten | |
| „Gefährliche Verharmlosung“ ist nur ein Vorwurf, den eine Ärzteorganisati… | |
| der WHO macht. Deren Fukushima-Bericht sei weder unabhängig, noch | |
| wissenschaftlich. | |
| Atomausstieg: Vattenfall will Brunsbüttel stilllegen | |
| Energiekonzern beantragt Rückbaugenehmigung für AKW - und hält am möglichen | |
| Weiterbetrieb des Meilers Krümmel fest. Die Kieler Landesregierung will den | |
| Betreibern per Bundesrat Fristen setzen. | |
| Antrag auf AKW-Abriss in Brunsbüttel: Mindestens 15 Jahre Rückbau | |
| Vattenfall hat einen Antrag zum Abriss des AKW in Brunsbüttel beim | |
| zuständigen Landesministerium eingereicht. Der Reaktor wurde 2011 | |
| abgeschaltet. |