Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Rückbau der AKWs in Schleswig-Holstein: Wohin mit dem Schutt?
> Schleswig-Holstein schlägt vier Standorte für Deponien vor, auf denen
> AKW-Schutt gelagert werden könnte. Aber die Befürchtungen vor Ort bleiben
> groß.
Bild: Noch AKW, bald Müll: das Kernkraftwerk in Brunsbüttel
Neumünster taz | Zehntausende Tonnen Bauschutt entstehen beim Rückbau der
drei Atommeiler im Land. Das Material, das als nichtradioaktiv gilt, soll
auf Mülldeponien gelagert werden. Energie- und Umweltminister Jan Philipp
Albrecht (Grüne) hat nun vier dafür geeignete Standorte in
Schleswig-Holstein genannt. Doch die betroffenen Kommunen und Umweltgruppen
sehen das Verfahren kritisch.
„Wir dürfen Müll, den wir erzeugt haben, nicht exportieren und den Rest der
Welt damit belasten“, sagt der Minister. Mehr als Wünsche kann er zurzeit
aber nicht äußern: Die Verträge werden zwischen den Kraftwerkbetreibern und
den Deponien geschlossen. Daher ist es prinzipiell möglich, dass der
Bauschutt aus Brunsbüttel, Krümmel und Brokdorf in andere Bundesländer oder
gar ins Ausland geschickt wird. Das will Albrecht verhindern, zur Not über
eine gesetzliche Zuweisung. Zurzeit aber sieht er sich als Moderator
zwischen Kraftwerksbetreiber*innen, Deponien und den Bürger*innen der
betroffenen Kommunen, die den Müll ungern vor der Haustür haben wollen.
Der Grünenpolitiker hofft auf „Akzeptanz für das Verfahren“ und betont die
Sicherheit der Prüfverfahren: Bei dem AKW-Schrott handele es sich um
„nichts, was strahlt“, also nicht um radioaktiven Abfall aus dem Inneren
der Reaktoren, sondern um Beton, Rohre, Fußböden und alles andere, das beim
Abriss der Anlagen übrig bleibt. Jedes Teil wird freigemessen, sprich auf
seine Radioaktivität geprüft. Nach dieser Freimessung gilt das Material aus
Sicht der Atomaufsicht als unbedenklich: „Was die Strahlung angeht, könnte
man es auch im Garten lagern“, antwortet Albrecht auf eine entsprechende
Frage in einer Pressekonferenz. Dennoch handele es sich um Bauschutt wie
Beton, Farben und Kunststoff, der auf eine Deponie gehöre.
Durch das Freimessungsverfahren sei schwer zu sagen, wie viel Material
anfalle, so Jan Backmann, Leiter der Atomaufsicht. „Wenn die Oberfläche
radioaktiv ist, wird gemessen, wie weit es in die Struktur hineinreicht.“
So könnten im Lauf der nächsten 20 Jahre „30-, 40- oder 50.000 Tonnen“
zusammenkommen. Das Ministerium verweist darauf, dass pro Jahr rund 800.000
Tonnen Problem-Abfall auf Deponien in Schleswig-Holstein eingelagert
werden.
Protest kommt von Umweltverbänden und Bürgerinitiativen. Sie kritisieren,
dass das Land die Aufsicht über den Kraftwerksschutt aufgibt. Zudem sieht
Rainer Guschel vom BUND bei den Standorten „erhebliche Unsicherheiten im
Bereich der Abdichtungen und des Sickerwassers und der zum Teil unbekannten
Einleitungen ins Grundwasser“. Der Minister lasse sich unter Druck setzen,
vorbeugenden Strahlenschutz nehme er nicht ernst genug.
Angela Wolff, Sprecherin der Bürger*inneninitiative Harrislee, schlägt eine
eigene Deponie für Müll aus Atomkraftwerken vor, die weiter unter
öffentlicher Aufsicht steht: „Damit bleibt der Abfall rückholbar“, sagt s…
der taz. Ebenfalls denkbar sei, nur die radioaktiven Teile zu entfernen,
die Anlagen aber nicht abzureißen. Für die Bevölkerung wäre das keine
Zusatzbelastung, im Gegenteil: „Die Belastung entsteht durch den Abbau.“
Wie stark die Belastung ist, ist umstritten. Das Ministerium und die
Atomaufsicht verweisen auf die Grenze von zehn Mikrosievert, unter der
Strahlung als unbedenklich gilt: „Im Flugzeug oder durch das Essen von
Paranüssen setzt man sich höherer Strahlung aus“, sagte Albrecht.
Angela Wolff kontert: „Das ist ein gesetzlich festgelegter Grenzwert, der
wenig über die echte Gefahr aussagt.“ Die Bürger*inneninitiative will
weiter gegen die Deponierung kämpfen.
10 Sep 2019
## AUTOREN
Esther Geißlinger
## TAGS
Schleswig-Holstein
Atomausstieg
Atommüll
AKW-Rückbau
Atomkraftwerk Brunsbüttel
Atomenergie
AKW
Atomkraftwerk
## ARTIKEL ZUM THEMA
Der Atomkonflikt: Eine unendliche Geschichte
Mit riesigen Subventionen wurde einst in Deutschland die Atomenergie
durchgedrückt. Jetzt geht der Streit beim Umgang mit dem Atommüll weiter.
Streit um AKW-Abriss in Brunsbüttel: Keiner will den strahlenden Schrott
Das stillgelegte AKW Brunsbüttel soll zurückgebaut werden. Atomgegner
befürchtet Billigabriss zulasten von Mensch und Natur.
Verzögerter Rückbau von AKW: „Unerwartete Kontaminationen“
Der Rückbau von Atomkraftwerken ist nicht so einfach, wie die Betreiber
behauptet haben. Zeitpläne können nicht eingehalten werden.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.