| # taz.de -- Energiekrise in Deutschland: Gasumlage, jetzt aber richtig | |
| > Das Wirtschaftsministerium wurde stark kritisiert. Es versucht nun, | |
| > Konzerne von der Gasumlage auszuschließen, die nicht straucheln. | |
| Bild: Bauarbeiten an einem entstehenden schwimmenden Flüssiggas-Terminal in Wi… | |
| Freiburg taz | Mit einer neuen Verordnung will die Bundesregierung ihre | |
| Gasumlage retten, nachdem diese in den letzten Wochen von unterschiedlichen | |
| Seiten [1][heftig in die Kritik geraten war]. Die Abgabe sollen ab Oktober | |
| alle Gaskunden zahlen. Das Ziel: Gasimportkonzerne zu retten, denen die von | |
| Russland gedrosselten Lieferungen hohe Kosten verursachen. | |
| Zu den Neuerungen liegt bislang noch kein Entwurf vor, es gibt nur vage | |
| Ankündigungen. Man arbeite „mit Hochdruck an der Konkretisierung“, heißt … | |
| aus dem Wirtschaftsministerium. | |
| Bekannt ist bisher, dass lediglich solche Firmen in den Genuss der | |
| Hilfsgelder kommen sollen, die wirklich Verluste machen – konkret in der | |
| Bilanz einen negativen Gewinn vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen auf | |
| Sachanlagen und Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände | |
| aufweisen. | |
| Außerdem sollen nur Unternehmen profitieren, die für die | |
| Versorgungssicherheit Deutschlands eine relevante Bedeutung haben. Die | |
| Unternehmen dürfen bei Annahme des Geldes keine Boni mehr an ihre | |
| Mitarbeiter und keine Dividenden an ihre Anteilseigner ausschütten. | |
| ## CDU will Umlage noch stoppen | |
| Ursprünglich hatte es solche [2][Bedingungen zur Auszahlung der | |
| Umlage-Einnahmen nicht geben sollen]. Leicht sei das alles nicht zu regeln, | |
| räumt das Ministerium ein. Es gebe verfassungsrechtliche Herausforderungen, | |
| weil der Gleichbehandlungsgrundsatz gelten müsse, zudem seien die Hürden | |
| des EU-Beihilferechts hoch. Auch wolle man „das Thema Transparenz nochmal | |
| adressieren“, was ebenfalls „anspruchsvoll“ sei. Die jetzt eingegangenen | |
| Anträge der Unternehmen hätten gezeigt, „wie verflochten der Gasmarkt ist�… | |
| Allerdings wird die Zeit für die Neufestlegung der Umlage inzwischen sehr | |
| knapp. Durch eine Einschränkung der bezugsberechtigten Firmen müsste sich | |
| die Höhe der Umlage, die derzeit auf rund 2,4 Cent je Kilowattstunde | |
| kalkuliert ist, verringern. Gasanbieter, die ihre Kunden schon über die | |
| neue Umlage informiert haben, müssten ihre Preise abermals anpassen. | |
| Die CDU will unterdessen in der nächsten Woche noch versuchen, die Umlage | |
| im Bundestag zu kippen. Thomas Heilmann, Mitglied im Ausschuss Klima und | |
| Energie, nennt die Umlage ein „grundsätzlich falsches Vorgehen“, sie sei | |
| „ungerecht, unsozial und rechtswidrig“. | |
| Obwohl die Umlage auf einer Verordnung der Bundesregierung basiert, also | |
| gar nicht durch das Parlament geht, könnte der Bundestag sie binnen zwei | |
| Monaten stoppen. Diese Möglichkeit einer Notbremse hatten sich die | |
| Parlamentarier bei der jüngsten Novelle des Energiesicherungsgesetzes | |
| vorbehalten. Die CDU will diese Karte nun ziehen, auch wenn die Opposition | |
| von den Regierungsfraktionen überstimmt werden dürfte. | |
| Unterdessen gab Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) am | |
| Donnerstag bekannt, dass Deutschland noch ein fünftes | |
| [3][Flüssiggasterminal mieten werde]. Betreiber der schwimmenden, also | |
| nicht permanent gebauten Anlage sind die Firmen TES / Tree Energy | |
| Solutions, Eon und Engie Deutschland. An den Start soll sie im Winter des | |
| nächsten Jahres gehen. Man habe dabei das Thema grüner Wasserstoff „von | |
| Anfang an mitgedacht“, sagte Habeck. | |
| Des Weiteren bringt das Privatunternehmen Deutsche ReGas derzeit vor Lubmin | |
| ein Terminal auf den Weg, womit die Gesamtzahl der Projekte bei sechs | |
| liegt. Jedes der Terminals hat eine Kapazität, die etwa acht Prozent der | |
| Ostseepipeline Nord Stream 1 von Russland nach Deutschland entspricht. | |
| 1 Sep 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Koalition-streitet-ueber-Gasumlage/!5874893 | |
| [2] /Kosten-der-Energiekrise/!5873116 | |
| [3] /LNG-Terminals-an-der-Nordseekueste/!5856687 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernward Janzing | |
| ## TAGS | |
| Energiekrise | |
| Erdgas | |
| LNG | |
| Gaspreise | |
| Gaslieferungen | |
| Energiekrise | |
| Energiekrise | |
| Energiekrise | |
| Energiekrise | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gaskrise und Gesellschaft: Uniper und Co enteignen | |
| Werden Konzerne gerettet, gehören sie vergesellschaftet: Wer zahlt, muss | |
| auch über Produktionsbedingungen und Unternehmensethik entscheiden dürfen. | |
| Kein Gas mehr durch Nord Stream 1: Putin macht Westen verantwortlich | |
| Der Kreml weist die Schuld am Ende der Gaslieferungen durch Nord Stream 1 | |
| zurück. Die Bundesnetzagentur sieht kein akutes Problem – mahnt aber. | |
| Koalition streitet über Gasumlage: Wahnsinnig komplexe Situation | |
| Es rumpelt noch allenthalben. Aber in der Ampel stehen die Zeichen in | |
| Sachen Energiepolitik auf schnelle Einigung. | |
| Kosten der Energiekrise: Umlage auch für profitable Konzerne | |
| Auch Gas-Importeure, die nicht vor der Pleite stehen, kriegen etwas von der | |
| Gas-Umlage ab. Das kritisieren Verbraucherschutz und Sozialverbände. | |
| LNG-Terminals an der Nordseeküste: Flüssiggas ohne Vorsicht | |
| Bald soll in Brunsbüttel Flüssigerdgas – kurz LNG – umgeschlagen werden. | |
| Doch Protest regt sich. Sind die Anlagen wirklich sinnvoll? |