| # taz.de -- Kein Gas mehr durch Nord Stream 1: Putin macht Westen verantwortlich | |
| > Der Kreml weist die Schuld am Ende der Gaslieferungen durch Nord Stream 1 | |
| > zurück. Die Bundesnetzagentur sieht kein akutes Problem – mahnt aber. | |
| Bild: Jetzt kommt nichts mehr an: Gasempfangsstation von Nord Stream 1 in Lubmin | |
| Berlin taz | Ganz überraschend war die Nachricht nicht. Gazprom wolle nach | |
| dem Ende der dreitägigen Wartungsarbeiten die Gaslieferungen über die | |
| [1][Pipeline Nord Stream 1] einstweilen nicht wieder aufnehmen, meldete der | |
| russische Staatskonzern am Freitagabend. In Europa hatte man das nach | |
| mehreren leidvollen Erfahrungen mit russischen Lieferunterbrechungen | |
| bereits befürchtet. | |
| Gazprom begründete den Schritt mit dem Austritt von Öl in der | |
| Kompressorstation Portovaya. Am Sonntag gab der Kreml der EU die Schuld für | |
| den Lieferstopp. Wenn die Europäer sich weigerten, ihre Anlagen zu warten, | |
| sei „das nicht die Schuld von Gazprom, sondern die Schuld der Politiker, | |
| die Entscheidungen über Sanktionen getroffen haben“, sagte Dmitri Peskow, | |
| Sprecher von Wladimir Putin, im Staatsfernsehen. | |
| Nach Peskows Angaben sind die Europäer vertraglich zur Wartung der Anlage | |
| des [2][russischen Energieriesens Gazprom] verpflichtet. Die Politiker im | |
| Westen sorgten nun dafür, „dass ihre Bürger Schlaganfälle erleiden, wenn | |
| sie ihre Stromrechnungen sehen“, meinte Peskow mit Blick auf die rasant | |
| gestiegenen Energiepreise. „Jetzt, wo es kälter wird, wird die Situation | |
| noch schlimmer werden.“ | |
| Die Bundesnetzagentur hält diese Aussagen einmal mehr nur für einen | |
| Vorwand: „Die von russischer Seite behaupteten Mängel“ seien „technisch | |
| kein Grund für die Einstellung des Betriebs“, schrieb die Aufsichtsbehörde | |
| am Samstag. Auch der Turbinenbauer Siemens Energy erklärte, die Abdichtung | |
| solcher Leckagen sei ein Routinevorgang bei Wartungsarbeiten. Zudem stünden | |
| in der Verdichterstation ausreichend Turbinen für einen Betrieb der | |
| Pipeline zur Verfügung. | |
| ## Weiter wird eingespeichert | |
| Obwohl nun kein Erdgas mehr über Nord Stream 1 kommt – zuletzt waren die | |
| Kapazitäten ohnehin nur noch zu 20 Prozent ausgeschöpft worden –, | |
| speicherte Deutschland auch in den vergangenen Tagen noch Gas ein. | |
| Allerdings weniger. Am Donnerstag, dem ersten Tag des Lieferstopps, erhöhte | |
| sich der Füllstand der deutschen Speicher weiter um knapp 0,3 | |
| Prozentpunkte. Weil im August die tägliche Erhöhung des Füllstands | |
| zeitweise bei über 0,6 Prozentpunkten gelegen hatte, sind die Speicher | |
| aktuell zu 85 Prozent befüllt – ein Stand, der ursprünglich erst für den 1. | |
| Oktober angepeilt war. | |
| Das Bundeswirtschaftsministerium wollte den jüngsten Vorfall nicht | |
| kommentieren. Allerdings habe man „die Unzuverlässigkeit Russlands in den | |
| vergangenen Wochen bereits gesehen“. Entsprechend habe das Ministerium | |
| seine „Maßnahmen zur Stärkung der Unabhängigkeit von russischen | |
| Energieimporten unbeirrt und konsequent fortgesetzt“. | |
| Vor allem die Anlieferungen von Flüssigerdgas (LNG) per Tankschiff liegen | |
| weiterhin auf sehr hohem Niveau. So wurden zum Beispiel in der | |
| vorvergangenen Woche allein 2,4 Milliarden Kubikmeter LNG in der EU | |
| angeliefert, mehr als doppelt so viel wie im gleichen Zeitraum des | |
| Vorjahres. Auch die Lieferungen per Pipeline aus Algerien sind stabil, | |
| während die Mengen aus Norwegen sich sogar am oberen Rand der | |
| Vergleichswerte früherer Jahre bewegen. | |
| ## „Jetzt kommt es auf unser privates Heizverhalten an“ | |
| Die Bundesnetzagentur erklärte am Samstag, Deutschland sei „aufgrund der | |
| verstärkten Vorsorgemaßnahmen der vergangenen Monate auf einen Ausfall der | |
| russischen Lieferungen mittlerweile besser vorbereitet als noch vor einigen | |
| Monaten“. Gleichwohl betonte die Behörde nochmals „ausdrücklich die | |
| Bedeutung eines sparsamen Gasverbrauchs“. Netzagenturchef Klaus Müller | |
| schrieb: „Jetzt kommt es nach den harten Industrieeinsparungen auf unser | |
| aller privates Heizverhalten an.“ | |
| Der Gasmarkt hatte sich zuletzt wieder etwas entspannt. Nach einem | |
| Preispeak Ende August brachen die Notierungen zwischenzeitlich um ein | |
| Drittel ein. Welche Auswirkungen der Stopp der Lieferungen über die | |
| Ostseepipeline auf die europäischen Gasmärkte hat und in welchem Maße die | |
| Händler das Ereignis womöglich schon eingepreist hatten, wird sich erst am | |
| Montag zeigen. Als am Freitagabend die Mitteilung von Gazprom kam, hatte | |
| die Gasbörse bereits geschlossen. | |
| 4 Sep 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nord-Stream-1-vor-befristeter-Schliessung/!5875796 | |
| [2] /Rekordgewinne-bei-Gazprom/!5878507 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernward Janzing | |
| ## TAGS | |
| Energiekrise | |
| Erdgas | |
| Wladimir Putin | |
| Bundesnetzagentur | |
| Energiekrise | |
| Düngemittel | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Energiekrise | |
| FDP | |
| Energiekrise | |
| Energiekrise | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Uniper verklagt Gazprom: Milliarden-Klage auf Schadenersatz | |
| Wegen ausbleibender Gaslieferungen soll der russische Staatskonzern zahlen. | |
| Doch ob das bald verstaatlichte Uniper damit Erfolg hat, ist zweifelhaft. | |
| Getränkeindustrie schlägt Alarm: Gaspreis verknappt Kohlensäure | |
| Manche Getränkehersteller produzieren weniger, da Säure fehlt. Sie fällt | |
| bei der Düngerherstellung an, die wegen der Gaskosten eingeschränkt wurde. | |
| Rede von Wladimir Putin in Wladiwostok: Ungebrochener Größenwahn | |
| Der Kremlchef gibt sich trotz der EU-Sanktionen weiter selbstbewusst. Doch | |
| der Handel mit alternativen Partnern ist gar nicht so unkompliziert. | |
| Energiekrise in Skandinavien: Milliardengarantien für Konzerne | |
| Schweden und Finnland wollen mit Liquiditätshilfen den Strommarkt | |
| stabilisieren. Dafür werden sogar Parlamentarier aus den Ferien geholt. | |
| Strompreisdeckel und Übergewinnsteuer: Von der Leyen ohne Tabus | |
| Gegen hohe Energiepreise: die EU-Kommission schlägt einen Strompreisdeckel | |
| und eine Art der Übergewinnsteuer vor, die auch die FDP befürworten könnte. | |
| Energiekrise in Deutschland: Gasumlage, jetzt aber richtig | |
| Das Wirtschaftsministerium wurde stark kritisiert. Es versucht nun, | |
| Konzerne von der Gasumlage auszuschließen, die nicht straucheln. | |
| Ökonom über Inflation und Sozialpolitik: „Wir haben eine unsoziale Inflatio… | |
| Steigende Preise, miese Löhne, geringe Sparquote: Wir sind in einer | |
| sozialen Notlage, sagt Ökonom Marcel Fratzscher. Daran sei auch der Staat | |
| Schuld. |