| # taz.de -- Uniper verklagt Gazprom: Milliarden-Klage auf Schadenersatz | |
| > Wegen ausbleibender Gaslieferungen soll der russische Staatskonzern | |
| > zahlen. Doch ob das bald verstaatlichte Uniper damit Erfolg hat, ist | |
| > zweifelhaft. | |
| Bild: Das Gazprom-Logo auf einem Bildschirm an einem Messestand in Sankt Peters… | |
| Berlin taz | Fraglich, ob eine Klage gegen diesen Konzern auf absehbare | |
| Zeit Erfolg haben kann. Aber als Signal an die deutschen SteuerzahlerInnen | |
| und an Russland ist der Schritt des vor der Verstaatlichung stehenden | |
| Energieversorgers Uniper wichtig: Die Düsseldorfer wollen vom russischen | |
| Gazprom-Konzern wegen ausbleibender Gaslieferungen Schadenersatz in | |
| Milliardenhöhe einklagen. „Uniper hat ein Schiedsgerichtsverfahren | |
| eingeleitet“, sagte Vorstandschef Klaus-Dieter Maubach am Mittwoch. | |
| Das Verfahren solle vor einem internationalen Schiedsgericht in Stockholm | |
| stattfinden, sagte Maubach. Ob es zustande komme, hänge auch von der | |
| Bereitschaft Gazproms ab. Beide Seiten müssten sich auf einen | |
| Schiedsrichter einigen. Notfalls werde Uniper auch vor Gerichte in | |
| Deutschland ziehen. „Das sind wir unseren Aktionären, unseren Mitarbeitern | |
| und den Steuerzahlern schuldig“, sagte Maubach. | |
| Uniper ist der größte Gashändler Deutschlands. Seit der Konzern kein | |
| russisches Gas mehr erhält, muss er dieses teuer einkaufen, um die | |
| Versorgung aufrecht zu erhalten. Die Preise sind aber infolge des | |
| Ukraine-Kriegs in den vergangenen zwölf Monate von 40 auf bis zu 340 Euro | |
| pro Megawattstunde (MWh) gestiegen. Aktuell kostet eine MWh knapp 140 Euro. | |
| Die Gasersatzkosten beliefen sich auf bislang 11,6 Milliarden Euro, sagte | |
| Maubach. Diese Summe werde bis Ende 2024 weiter ansteigen. | |
| In den ersten neun Monaten dieses Jahres hatte Uniper ein Minus von 40 | |
| Milliarden Euro angehäuft. Nun soll der Staat das Unternehmen vom | |
| finnischen Mehrheitsaktionär Fortum fast komplett übernehmen. Die | |
| Bundesregierung hat dafür ein milliardenschweres Hilfspaket geschnürt. „Wir | |
| werden und wollen unsere Kredite zurückzahlen“, betonte Maubach. | |
| ## Die Bundesregierung will perspektivisch wieder aussteigen | |
| Erst 2025 strebe Uniper allerdings wieder schwarze Zahlen an. Frühestens | |
| dann werde auch ein Ausstieg des Staates ein Thema. Der „Exit“ sei „das | |
| Ziel der Bundesregierung“, so Maubach. Über die Verstaatlichung sollen die | |
| Aktionäre am 19. Dezember auf einer außerordentlichen Hauptversammlung | |
| entscheiden. Auch die EU-Kommission muss noch grünes Licht geben. | |
| Uniper will zudem seine russische Tochter Unipro vom Rest des Konzerns | |
| trennen. Finanzströme und IT-Systeme seien bereits abgekapselt worden, | |
| sagte Maubach. Die Tochter mit rund 5.000 Beschäftigten stehe weiter zum | |
| Verkauf. Es sei zwar eine Transaktion mit einem inländischen Käufer | |
| vereinbart worden, die politische Genehmigung dafür jedoch unsicher. | |
| Auch andere deutsche Unternehmen prüfen Schadenersatzforderungen gegen | |
| Gazprom. Der Chef von Deutschlands größtem Öl- und Gasförderer Wintershall | |
| Dea, Mario Mehren, hatte vor zwei Wochen im Handelsblatt erklärt, man | |
| prüfe, inwieweit man Ansprüche geltend machen könne. | |
| (mit Agenturen) | |
| 30 Nov 2022 | |
| ## AUTOREN | |
| Kai Schöneberg | |
| ## TAGS | |
| Energiekrise | |
| Gazprom | |
| Gasknappheit | |
| Schiedsgericht | |
| GNS | |
| Energiekrise | |
| Strompreisbremse | |
| Energie | |
| Energiekrise | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Verstaatlichung von Gasimporteur Uniper: EU genehmigt Hilfen – mit Auflagen | |
| Deutschland darf Milliardenhilfen an den Energiekonzern Uniper zahlen. Die | |
| Kommission hat die Genehmigung an Bedingungen geknüpft. | |
| Preise für Strom und Gas: Wie im Wettbüro | |
| Die Gas- und Strommärkte sind außer Rand und Band. Es wird Zeit, eine neue | |
| Ära einzuläuten und sich von der Profitlogik der Branche zu verabschieden. | |
| Energiekrise in Europa: Uniper wird verstaatlicht | |
| Der Staat steigt mit 8 Milliarden Euro bei dem Energiekonzern ein und | |
| erhält 99 Prozent der Anteile. Der Bund hält erst mal an Gasumlage fest. | |
| Kein Gas mehr durch Nord Stream 1: Putin macht Westen verantwortlich | |
| Der Kreml weist die Schuld am Ende der Gaslieferungen durch Nord Stream 1 | |
| zurück. Die Bundesnetzagentur sieht kein akutes Problem – mahnt aber. |