| # taz.de -- Boden | |
| Plastiksenke im Wald: Wenn Wälder zu Mikroplastik-Speichern werden | |
| Die Waldböden in Deutschland enthalten 20-mal so viel Mikroplastik wie | |
| bisher angenommen. Wie gelangt es dorthin und was macht es mit den Bäumen? | |
| Umweltskandal um Oldenburgs Fliegerhorst: Unter der Oberfläche stinkt's | |
| Auf dem Fliegerhorst, wo ein neuer Stadtteil entstehen soll, wurde | |
| kontaminiertes Material verbuddelt. Staatsanwälte ermitteln auch wegen | |
| Korruption. | |
| Liberale radikalisieren sich: Die Hamburger FDP kämpft gegen den Staatssoziali… | |
| Eine muss es ja tun: Katarina Blume, die neue Spitzenkandidatin der | |
| Hamburger Liberalen, eilt den geknebelten Investoren zu Hilfe. | |
| Gefährliche Altlast in Pinneberg: Gift im Grundwasser gefunden | |
| Krebserregende Chemikalien sind im Boden und Grundwasser mitten in | |
| Pinneberg vor den Toren Hamburgs entdeckt worden. Die Verursacher sind | |
| unbekannt. | |
| Die Wahrheit: Nützliches über Nützliches | |
| Alles zu einem Beruf, den wirklich jeder und jede braucht, den aber fast | |
| niemand kennt, geschweige denn kapiert. | |
| Experte über Pflanzenkohle: „Beachtliches Klimapotenzial“ | |
| Pflanzenkohle-Technologie kann laut dem Geoökologen Robert Wagner in Berlin | |
| Wärme und Strom liefern, Treibhausgase reduzieren und Böden verbessern. | |
| Fruchtbarkeit in Böden: Was Pflanzen wirklich brauchen | |
| Nicht der Dünger macht das Bodenleben reich. Vielmehr sorgen Stallmist, | |
| schonende Bearbeitung und Mischkulturen für gut versorgte Pflanzen. | |
| Modell „Kooperative Baulandentwicklung“: Sozialmodell mit vielen Löchern | |
| Immer wieder lassen sich Land und Bezirke den Bau neuer Sozialwohnungen | |
| durch die Lappen gehen. Das zeigt eine Anfrage der Grünen. | |
| taz-Podcast „klima update°“: Die Klima-News der Woche | |
| 34 Länder planen trotz Klimakrise noch neue Kohlekraftwerke. Bis zu 40 | |
| Prozent der Böden sind kaputt. Indien und Pakistan erleben extreme | |
| Hitzewelle. | |
| UN-Bericht zur Wüstenbildung: Der Erde gehen die Böden aus | |
| 40 Prozent der Landfläche weltweit sind geschädigt, warnen die Vereinten | |
| Nationen. Grund sei vor allem die landwirtschaftliche Praxis. | |
| Klimaschutz durch gesunde Böden: Grüne Kühlanlage | |
| Regenerative Landwirtschaft und Wiederaufforstung sind wichtig fürs Klima. | |
| Der neue grüne Agrarminister Özdemir sollte deren Förderung forcieren. | |
| CO2-Emissionen von Wildtieren: Schweine als Klimasäue | |
| Wildschweine verursachen weltweit jährlich so viele CO2-Emissionen wie rund | |
| 1,1 Millionen Autos, behauptet ein internationales Forscher:innenteam. | |
| „Bodenreport“ und sinkende Artenvielfalt: Verdecktes Artensterben | |
| Das Bundesamt für Naturschutz warnt im „Bodenreport“ vor dem Verlust der | |
| Artenvielfalt. Wichtige Würmer und Pilze seien vom Aussterben bedroht. | |
| Mikroplastik im Boden: Großer Forschungsbedarf | |
| Landwirtschaftlich genutzte Flächen sind oftmals stark mit Mikroplastik | |
| belastet. Vor allem Klärschlämme kontaminieren die Äcker. | |
| Weinkunde auf dem Prüfstand: Der Geschmack des Weins | |
| Die geografische Herkunft soll sich im Geschmack von Wein wiederfinden. Es | |
| gibt zwar eine Terroir-Charakteristik, sie wird jedoch gerne überschätzt. | |
| Ackerböden verlieren Nährsubstanz: Humus im Minus | |
| Humus, der wichtige Teil des Ackerbodens, wird in Deutschland zusehends | |
| weniger. Darunter leiden Fruchtbarkeit und Klima. | |
| 40 Jahre taz: Humus und Äckerböden: Die Erde regenerieren | |
| Den Böden geht der Humus aus, der wichtiges CO2 speichert. Aufbauende | |
| Landwirtschaft kann die Klimakrise lindern und Ernährung sichern. | |
| Kommentar Hohe Bodenpreise: Der Staat kann Flächen kaufen | |
| Bund und Länder müssen das Problem der steigenden Preise für Grund und | |
| Boden lösen. Sonst droht eine weitere Spaltung der Gesellschaft. | |
| Konferenz zum Bodenschutz: Ohne Boden kein Essen, kein Frieden | |
| Auf der Global Soil Week suchten Experten nach Wegen, um fruchtbare Böden | |
| zu schützen. Umweltpolitiker Töpfer schlug eine UN-Bodenkonferenz vor. | |
| Steigende Bodenpreise: Kampf gegen Heuschrecken | |
| Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer will ein Vorkaufsrecht für | |
| kleine Landwirtschaftsbetriebe auf Äcker und Wiesen. So sollen | |
| Großinvestoren behindert werden. | |
| Mehr Schutz für die Ressource Boden: Bodenfresser Europa | |
| In der EU wird die Fläche mit fruchtbaren und ökologisch wertvollen Böden | |
| immer kleiner. Ein Bündnis will das ändern. | |
| Die Wahrheit: Aus Treu und Stauben | |
| Der Schluff gilt Freunden des Sediments ohnehin als Paradiesvogel unter den | |
| Lehmböden. Doch auch den Laien vermag er zu faszinieren. | |
| Studie über Bodenerosion weltweit: Eine bodenlose Katastrophe | |
| Die Hälfte der Menschheit ist von der Verschlechterung des Bodens | |
| betroffen. Eine Verbesserung ist aber möglich und lohnt sich auch. |