| # taz.de -- Staatskonzern mit Milliardenminus: Uniper erwartet lange Durststrec… | |
| > Die Bundesregierung hatte 2022 den angeschlagenen Energiekonzern | |
| > verstaatlicht. Nun rechnet Uniper auch im laufenden Jahr mit hohen | |
| > Einbußen. | |
| Bild: Vor schwieriger Zukunft: Uniper-Zentrale in Düsseldorf | |
| Düsseldorf rtr | Der [1][verstaatlichte Energiekonzern] Uniper rechnet nach | |
| Milliardenverlusten im Gasgeschäft auch im laufenden Jahr noch mit hohen | |
| Einbußen. Die hohen Unsicherheiten über die Entwicklung der Gaspreise und | |
| die damit verbundenen Kosten der Ersatzbeschaffung könnten zu einer hohen | |
| Volatilität des operativen Ergebnisses (bereinigtes Ebit) führen, | |
| [2][teilte Uniper am Freitag mit]. Das bereinigte Ebit solle sich im | |
| Gesamtjahr verbessern, 2022 war hier ein Verlust von 10,9 Milliarden Euro | |
| angefallen. Die Belastungssituation aus den Mehrkosten der | |
| Ersatzbeschaffung für die ausfallenden Gaslieferungen Russlands würden | |
| spätestens Ende 2024 gelöst sein. | |
| „Aufgabe des neuen Vorstandes und des Aufsichtsrates wird es sein, Uniper | |
| weiterzuentwickeln und wieder profitabel zu machen“, sagte der scheidende | |
| Vorstandschef Klaus-Dieter Maubach. „Dabei werden Versorgungssicherheit und | |
| Dekarbonisierung die Leitplanken bilden, denn sie sind zwei Seiten | |
| derselben Medaille.“ | |
| Die frühere E.ON-Kraftwerkstochter war durch den Gas-Lieferstopp Russlands | |
| in Schieflage geraten. Der größte deutsche Gashändler musste am lange Zeit | |
| sehr teuren Spotmarkt Ersatzmengen kaufen, um die Verträge mit seinen | |
| Kunden, darunter zahlreiche Stadtwerke und Regionalversorger, einzuhalten. | |
| Die Bundesregierung hatte Uniper 2022 retten müssen, weil der Konzern in | |
| Schieflage geraten war. Um die Kunden, zu denen mehr als 500 Stadtwerke | |
| zählen, weiter beliefern zu können, muss Uniper seit dem Stopp russischer | |
| Lieferungen Gas zu viel höheren Preisen auf dem Weltmarkt einkaufen. Die | |
| Staatshilfen belaufen sich auf bis zu 34,5 Milliarden Euro. Der Bund hält | |
| 99,1 Prozent an Uniper. | |
| Im 2022 hat der Konzern einen Nettoverlust von 19,1 Milliarden Euro | |
| eingefahren. Dank der zuletzt gesunkenen Gaspreise fiel dieser damit aber | |
| nur etwa halb so hoch aus wie zunächst befürchtet. | |
| Ein Kreditrahmen der staatlichen KfW-Bank von 18 Milliarden Euro sei durch | |
| eine KfW-Fazilität von zunächst 16,5 Milliarden Euro mit einer Laufzeit bis | |
| 2026 ersetzt worden. Diese werde im Laufe der Zeit bis zur Fälligkeit | |
| reduziert. | |
| 17 Feb 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Verstaatlichung-von-Gasimporteur-Uniper/!5904169 | |
| [2] https://www.uniper.energy/news/de/entfallene-russische-gaslieferungen-belas… | |
| ## TAGS | |
| Energiekrise | |
| Erdgas | |
| Verstaatlichung | |
| North-Stream-Pipeline | |
| Gaspreise | |
| Robert Habeck | |
| Energiekrise | |
| Energiekrise | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Energiepreisbremsen greifen ab 1. März: Zuschüsse für Gas und Strom sind da | |
| Die Preisbremsen der Regierung gelten ab sofort. Verbraucher:innen | |
| sollten prüfen, ob die Energielieferanten die Entlastung richtig berechnen. | |
| Robert Habeck über Klimapolitik und Krieg: „Lassen wir das Rumnölen!“ | |
| Die Räumung von Lützerath sei richtig gewesen. Warum er der Klimabewegung | |
| trotzdem dankbar ist, sagt Vizekanzler Robert Habeck im taz-Gespräch. | |
| Ausbau der Infrastruktur für Flüssiggas: Linke kritisiert Kosten für LNG | |
| Werden Steuerzahlende den LNG-Ausbau finanzieren und Konzerne die Gewinne | |
| kassieren? Das fürchtet der Linksfraktions-Abgeordnete Victor Perli. | |
| Verstaatlichung von Gasimporteur Uniper: EU genehmigt Hilfen – mit Auflagen | |
| Deutschland darf Milliardenhilfen an den Energiekonzern Uniper zahlen. Die | |
| Kommission hat die Genehmigung an Bedingungen geknüpft. |