Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Preisentwicklung in Deutschland: Fatale Steuerpolitik
> Die Inflation ist mittlerweile auf einem stabilen Niveau. Weil die
> Mehrwertsteuer auf Energie wieder steigt, ist Entlastung dennoch nicht in
> Sicht.
Bild: Die Ampelkoalition hat Gutverdienende mit ihrer Einkommensteuerreform ent…
Ja, das ist zweifelsfrei eine gute Nachricht: Die Inflation in Deutschland
ist im März weiter abgeflacht, sie lag bei [1][2,2 Prozent], nachdem sie im
Februar bei 2,5 Prozent gelegen hat.
Es ist noch nicht lange her, da sorgten die monatlichen Meldungen über die
Preissteigerungsrate für Angst und Schrecken. Im Herbst 2022 lag die
Inflation bei fast 9 Prozent, die Kosten für Energie stiegen in jenem Jahr
um fast 30 Prozent. Jetzt ist die Geldentwertung wieder auf ein mehr oder
weniger übliches Maß gerutscht, vor allem weil [2][die Energiekosten
gefallen sind].
Doch an dieser Stelle kippt die gute Nachricht: Denn die Kosten für Gas und
Fernwärme werden jetzt schlagartig um gut 11 Prozent steigen, weil die
Bundesregierung die vorübergehende Mehrwertsteuersenkung [3][nicht
verlängert] und wieder 19 statt 7 Prozent fällig sind. Für Menschen mit
wenig Geld ist diese Kostensteigerung hart.
Auch wenn die Zeiten explodierender Preise vorbei sind: Die finanziellen
Probleme sind für viele Bürger:innen geblieben. Die hohe Inflation hat
die Kosten für fast alle Dinge des täglichen Bedarfs in die Höhe getrieben,
auch weil etliche Unternehmen die Preise viel stärker erhöht haben, als
ihre eigenen Ausgaben gestiegen sind. Gerade Grundnahrungsmittel sind nach
wie vor sehr teuer.
In der Gastronomie hat es ebenfalls enorme Preissprünge gegeben, auch
angeschoben durch die zu Jahresbeginn wieder auf 19 Prozent erhöhte
Mehrwertsteuer. Etliche Menschen, die wenig verdienen und viel arbeiten,
sind darauf angewiesen, auswärts zu essen.
## Entlastung nur für Gutverdienende
Die Bundesregierung unternimmt nichts gegen die besonderen Belastungen
derjenigen mit Einkommen unterhalb des Durchschnitts. Im Gegenteil, diese
Menschen werden durch die jüngsten Mehrwertsteueranhebungen besonders
belastet. Gleichzeitig hat die Ampel Gutverdienende mit ihrer
Einkommensteuerreform entlastet, Finanzminister Christian Lindner will
ihnen noch mehr geben.
Dass die FDP dieses Umverteilen von unten nach oben gut findet, wundert
nicht. Aber dass SPD und Grüne sich dem nicht entgegenstellen, ist
entsetzlich.
3 Apr 2024
## LINKS
[1] /Teuerung-und-Energiekrise/!5999083
[2] /Habecks-Erklaerung-zum-Ende-der-Energiekrise/!5996400
[3] /Gas-wird-teurer/!6000946
## AUTOREN
Anja Krüger
## TAGS
Inflation
Mehrwertsteuer
Energiekrise
Energiepreise
Soziale Gerechtigkeit
GNS
Inflation
Inflation
Gaspreise
Robert Habeck
## ARTIKEL ZUM THEMA
Inflation bleibt bei 2,2 Prozent: Teuerungsrate stabil
Wie im März bleibt die Teuerungsrate der Verbraucherpreise unverändert.
Manche Ökonomen sehen jedoch schlechte Aussichten für die weitere
Entwicklung.
Teuerung und Energiekrise: Inflation sinkt auf 2,2 Prozent
Laut einer Umfrage planen immer weniger Unternehmen, ihre Preise anzuheben.
Wegen der niedrigeren Inflation könnte die EZB bald die Zinsen senken.
Gas wird teurer: Mehrwertsteuer wird wieder erhöht
Seit Oktober 2022 lag die Mehrwertsteuer für Gas bei 7 Prozent. Nun steigt
sie wieder auf 19 Prozent. Was bedeutet das für Verbraucher?
Habecks Erklärung zum Ende der Energiekrise: Nur ein Etappensieg
Mit Kundtun, die Energiekrise sei beendet, nimmt Habeck den Schwarzmalern
den Wind aus den Segeln. Ganz krisenfest ist Deutschland aber noch nicht.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.