| # taz.de -- BDEW-Präsidentin zu Energiepreisen: „Wir haben unsere Lektion ge… | |
| > Die Präsidentin des Energieversorgerverbands BDEW Marie-Luise Wolff | |
| > erklärt, wie der Ausbau von erneuerbaren Energien Preise senken könnte. | |
| Bild: Teure Pfoten: In diesem Winter sind besonders die Heizkosten gestiegen | |
| taz: Frau Wolff, ist die Gas- und Stromrechnung bei Ihnen in den letzten | |
| Wochen auch so gestiegen wie bei anderen Leuten? | |
| Marie-Luise Wolff: Nein. | |
| Aber Sie sind als Vorstandsvorsitzende eines Energiekonzerns natürlich auch | |
| nicht bei einem Billiganbieter, der pleitegeht und Sie an einen teuren | |
| Versorger weiterreicht. | |
| Nein. Das ist der entscheidende Unterschied. Für Bestandskunden beschafft | |
| die Energiewirtschaft über zwei bis drei Jahre im Voraus die Menge an | |
| Strom, die sie verbrauchen. Das schützt sie vor diesen riesigen | |
| Preisspitzen. Die Billiganbieter dagegen warten auf niedrige Preise. Wenn | |
| die dann nicht kommen, versuchen einige, Kunden einfach abzuwerfen. Das ist | |
| natürlich ein unseriöses Marktverhalten, das nicht gerade von Verantwortung | |
| geprägt ist. | |
| Wie stark ist denn generell der [1][Preisanstieg] beim Strom? | |
| Laut unserer aktuellen Strompreisanalyse ist der durchschnittliche Preis | |
| für eine Kilowattstunde zwischen Januar 2021 und Januar 2022 von 32,2 Cent | |
| auf 36,2 Cent gestiegen. Für den Durchschnittshaushalt sind das etwa 140 | |
| Euro mehr im Jahr. Es gibt derzeit im nationalen und internationalen | |
| Energiemarkt ungekannte Preissprünge, vor allem, weil die Wirtschaft nach | |
| dem Corona-Abschwung wieder in Fahrt kommt. In Deutschland können wir beim | |
| Strom darauf gut reagieren, indem wir die EEG-Umlage streichen, vielleicht | |
| geht das ja schon früher als zum Januar 2023. Das sind 3,7 Cent pro | |
| Kilowattstunde, also etwa so viel wie der Anstieg im letzten Jahr. | |
| Beim Gas ist es komplizierter. Da können wir eigentlich nicht viel machen | |
| als auf einen warmen Februar zu hoffen, oder? | |
| Das Prinzip Hoffnung sollte uns nicht leiten. Wir müssen Vorsorge treffen. | |
| Beim Gas ist die Situation strukturell viel schwieriger, das schlägt sich | |
| auch in den Preisen stärker nieder. Wir sehen schon jetzt an den Börsen, | |
| dass Gas im Sommer 2022 so teuer sein wird wie im Winter 2023, das ist sehr | |
| ungewöhnlich. Und kann dazu führen, dass wieder im Herbst die Speicher | |
| nicht so gefüllt werden wie es nötig wäre. Dann würden wir in im nächsten | |
| Winter in einen ähnlichen Engpass laufen wie jetzt. Deswegen ist es | |
| richtig, weitere Instrumente zu prüfen wie zum Beispiel eine Gasreserve, | |
| was die Bundesregierung jetzt auch tut. | |
| Ist die Angst real, dass wir in diesem Winter in Deutschland nicht genug | |
| Gas zum Heizen und für die Industrie haben? | |
| Es gibt aktuell keinen Grund zur Panik. Wir sind bei einem Speicherstand | |
| von 40 Prozent. Das reicht für diesen Winter, niemand wird frieren. Und die | |
| Haushaltskunden sind besonders geschützt. | |
| In der Ukrainekrise zeigt sich, wie abhängig Deutschland vom russischen Gas | |
| ist, das mehr als die Hälfte unserer Importe ausmacht. Die Unternehmen | |
| sagen aber, bisher hat Russland sich immer an die Lieferverträge gehalten. | |
| Stimmt das noch? | |
| Das ist die Erfahrung, die unsere Gasunternehmen machen. Es gibt die | |
| Liefertreue der letzten Jahrzehnte. Allerdings muss man auch sagen: Anders | |
| als bisher üblich kommt nicht mehr Gas, wenn wir es brauchen. Aber die | |
| langfristigen Verträge werden bisher erfüllt. | |
| Auch wenn es Krieg geben sollte? | |
| [2][Minister Habeck] hat gesagt, in einer Kriegssituation stehen wir vor | |
| einer ganz neuen Herausforderung. Aber davon gehe ich jetzt erst mal nicht | |
| aus. | |
| Was wird aus Nord Stream 2? Allein aus marktwirtschaftlicher Sicht: Die | |
| Pipeline muss sich rentieren, aber bis 2045 wollen wir klimaneutral sein, | |
| dann wollen wir kein Gas mehr verbrennen. Ist das nicht von Anfang an eine | |
| Investition, die sich nicht amortisieren kann? | |
| Man muss auch die Zeithorizonte bedenken. 2015 haben die Investoren ihre | |
| Entscheidung für Nord Stream 2 gefällt, da gab es noch keine Ziele für | |
| Klimaneutralität, erst recht nicht für 2045. Das war eine völlig andere | |
| Situation. Im Rückblick ist immer alles ganz einfach. | |
| Wie lange käme Deutschland heutzutage ohne russisches Gas aus? | |
| Sicher würden wir ohne neues russisches Gas über den Winter kommen. Wir | |
| können auf Engpässe auch reagieren: Manche Industrien können von Gas auf | |
| Strom umstellen, wir bekommen mehr Gas aus Norwegen und zusätzlich aus den | |
| USA. Natürlich hilft es, wenn es nicht so kalt wird. Aber das ist keine | |
| Situation, vor der man Angst haben muss. | |
| Sind denn hohe Energiepreise eigentlich schlecht? Ihre Versorger verdienen | |
| gut und der Druck zum Energiesparen wächst. | |
| Der Strompreis ist wichtig, um zu zeigen, dass Strom ein wertvolles Gut | |
| ist. Das bildet sich ja auch durch die höheren CO2-Preise im Strom ab. | |
| Schwierig ist die soziale Komponente: Extreme Sprünge belasten viele | |
| Menschen sehr, das müssen wir vermeiden. Aber wie teuer der Strom wird, | |
| hängt auch davon ab, wie schnell wir beim Ausbau der Erneuerbaren | |
| vorankommen. | |
| Bis vor ein paar Jahren hieß es, der Ausbau der Erneuerbaren treibt den | |
| Strompreis über die EEG-Umlage nach oben. Jetzt gilt das Gegenteil? | |
| Erst einmal senkt der Ausbau der Erneuerbaren den Strompreis, weil sie ja | |
| niedrige Betriebskosten haben. Wir müssen aber darauf achten, dass der | |
| Zubau so groß ist wie die Lücke, die durch Kohle- und Atomausstieg | |
| entsteht. Sonst gibt es Knappheiten und der Preis steigt wieder an. | |
| Aber die [3][EEG-Umlage] ist in der Vergangenheit deutlich gestiegen. | |
| Richtig, aber wenn sie – wie jetzt geplant – nicht mehr die Kunden zahlen, | |
| sondern der Staat aus dem allgemeinen Haushalt, ist das gerechter und eine | |
| Entlastung gerade für Haushalte mit niedrigem Einkommen und für | |
| mittelständische Unternehmen. | |
| Wer garantiert denn, dass die Unternehmen diese Senkung an die Kunden | |
| weitergeben? | |
| Es gibt einen riesigen Wettbewerb auf dem Markt. Und, das kann ich Ihnen | |
| aus eigener Erfahrung in meinem Unternehmen sagen: Wenn Sie sich als | |
| Höchster einordnen, verlieren Sie Kunden. | |
| Wenn die 3,7 Cent EEG-Umlage pro Kilowattstunde wegfallen, sinkt mein | |
| Strompreis um 3,7 Cent? | |
| Das hängt davon ab, wie sehr bis dahin der Preis mit Blick auf die | |
| Beschaffungskosten noch steigt. Wenn auch 2022 ein Hochpreisjahr wird, wird | |
| es schwieriger. | |
| Wenn wir jetzt über Versorgungssicherheit reden, reden wir über fossiles | |
| Gas. Aber wie sichern wir die Versorgung mit Erneuerbaren, was ja erklärtes | |
| Ziel ist? | |
| Das Zutrauen ist gestiegen, dass man bis 2030 mit Erneuerbaren 80 Prozent | |
| Versorgung beim Strom schafft. Die meisten Studien gehen davon aus, dass | |
| wir 2030 eine installierte regelbare Kraftwerksleistung von etwa 60 bis 75 | |
| Gigawatt brauchen, die ganz überwiegend mit Gas betrieben werden. Diese | |
| Gaskraftwerkskapazitäten kann man später auf den Betrieb mit Wasserstoff | |
| umstellen. Die Energiewirtschaft steht geschlossen zu Klimaschutz und | |
| Energiewende. Das war vor fünf oder zehn Jahren noch anders. | |
| Aber gerade die Energieversorger haben in den letzten Jahren beim Ausbau | |
| der Erneuerbaren und dem früheren Kohleausstieg gern gebremst. Hat Ihre | |
| Branche das zeitlich falsch eingeschätzt? | |
| Wir haben unsere Lektion gelernt. Denn bei einem solchen Umbruch muss man | |
| lernen, was es heißt, neu und anders zu investieren, zu bauen, sich an | |
| niedrige Renditen zu gewöhnen, auch an die anderen Zyklen: Denn Sie | |
| investieren am Anfang viel und es dauert sehr lange, bis der Ertrag kommt. | |
| Um das zu lernen, braucht man auch Zeit, Innovation und Personal, das sich | |
| auskennt. Das sind ja riesige Bauprojekte und sehr hohe Risiken. Mein | |
| Unternehmen Entega ist ja auch an einem großen Offshore-Windpark beteiligt. | |
| Der kostet fast so viel wie ein Kernkraftwerk. | |
| Warum soll der Ausbau der Erneuerbaren unter dieser Regierung besser | |
| funktionieren als unter der letzten? | |
| Diese Bundesregierung ist beim Thema Erneuerbare viel einiger als die | |
| letzte Regierung. Die internen Widerstände waren zuletzt ein enormer | |
| Hemmschuh. | |
| Es gibt aber auch viel Widerstand bei der Bevölkerung. | |
| Erst mal muss man sehen: Es sind ja oft nicht „die Leute“ gegen den Ausbau, | |
| sondern in vielen Fällen wenige Leute, die lokal sehr viel Widerstand | |
| organisieren. Es muss eine Kombination aus Anreizen, aus Regeln und aus | |
| organisatorischen Bedingungen sein. Wir müssen auf jeden Fall aufhören, | |
| jahrelang über einen Vogel zu diskutieren. Es geht um den Schutz der Art, | |
| der gewährleistet sein muss, dazu stehen auch wir. Der Natur- und | |
| Artenschutz ist allerdings von vielen Gegnern missbraucht worden. Dann | |
| müssen Ämter und Gerichte personell und organisatorisch besser ausgestattet | |
| werden, teilweise merken wir das schon. Die finanzielle Beteiligung für die | |
| betroffenen Kommunen wird verbessert. Wichtig sind auch neue Regeln: Kann | |
| jede Kommune bestimmen, ob ein Windrad gebaut wird, oder wird das auf | |
| höherer Ebene geklärt? Wie erreichen wir die 2 Prozent Fläche für den Wind | |
| wirklich? | |
| Denken Sie manchmal bei der Größe der Aufgabe: Das schaffen wir nicht? | |
| Eigentlich nie. Die Herausforderung ist riesig. Aber ich denke, dass wir | |
| das als Land schaffen. Ein bisschen Hochachtung habe ich allerdings, wenn | |
| ich durch eine Stadt wie Berlin fahre und denke: Jedes Haus muss angepackt | |
| und saniert werden. Nicht unmöglich, aber extrem aufwändig. | |
| Wer soll das denn konkret alles bauen? Solaranlagen, Windräder, | |
| Wärmedämmung, das braucht Fachkräfte, die schon jetzt schwer zu finden | |
| sind. | |
| Das ist auf jeden Fall ein Nadelöhr. Aber das Handwerk sagt von sich | |
| selbst: Wir sind Ausrüster der Energiewende. Klar ist, dass wir eine | |
| Ausbildungsoffensive brauchen werden. Der BDEW ist zu diesem sehr wichtigen | |
| Thema in einem Austausch mit den Gewerkschaften. Wir sollten aber auch | |
| nicht ängstlich sein, das ist eine Riesenchance. Minister Habeck sagt ja zu | |
| Recht, dass wir dafür auch Zuwanderung brauchen. | |
| Also nicht nur den IT-Inder, sondern jetzt auch den Solar-Inder? | |
| Und den Sanitär/Klima-Inder oder Afghanen, die Hessin, den Pfälzer oder die | |
| Iranerin. Wir haben bei uns im Unternehmen tatsächlich vor fünf Jahren | |
| angefangen, zehn Prozent eines Jahrgangs in der Ausbildung mit Migrantinnen | |
| und Migranten zu besetzen. Und unser Ausbildungsleiter sagt mir: Frau | |
| Wolff, die sind handwerklich oft viel geschickter als „unsere“. Um nicht | |
| missverstanden zu werden: es geht nicht um Nationalitäten sondern um | |
| handwerkliche Talente. | |
| 2 Feb 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Steigende-Preise-von-Gas-und-Strom/!5825007 | |
| [2] /Umstrittene-Gasleitung-Nord-Stream-2/!5820863 | |
| [3] /Hohe-Energiepreise-in-Deutschland/!5832140 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernhard Pötter | |
| Malte Kreutzfeldt | |
| ## TAGS | |
| Heizkosten | |
| EEG-Umlage | |
| Erdgas | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Lichtblick | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schlaf | |
| EEG-Umlage | |
| CO2-Emissionen | |
| Gaspreise | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Solarenergie | |
| SPD | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Habecks Plan zur schnellen Energiewende: Investieren, absichern, neu denken | |
| Der Bundeswirtschaftsminister will Kraftwerksbauer unterstützen, damit sie | |
| schneller mehr Anlagen errichten. Ihm hängt nicht nur China im Nacken. | |
| Jobs für die Generation Friday: Irgendwas mit Klimaschutz | |
| Eine Beschäftigung mit Sinn wünschen sich viele. Rund ums Klima gibt es | |
| derzeit jede Menge neue Arbeitsplätze, ja sogar einen Fachkräftemangel. | |
| Energiewende in Deutschland: Sorge um Gaslieferung | |
| Der Krieg in der Ukraine facht die Debatte über die Energiewende in | |
| Deutschland neu an. Die Union ist gegen den vorgezogenen Ausstieg der | |
| Kohleverstromung. | |
| Rechtsstreit um Stromkosten: Gericht kippt hohe Neukundenpreise | |
| Neukunden müssen in der Grundversorgung nicht mehr zahlen als | |
| Bestandskunden, so das Landgericht Frankfurt. Am Ende muss wohl der BGH | |
| entscheiden. | |
| Gutachten zum Klimaschutz: Die neuen Klimaweisen | |
| Sie sind eine Art Öko-Gegengewicht zu den „Wirtschaftsweisen“: Was die neue | |
| Plattform Klimaschutz von der Bundesregierung fordert. | |
| Schnarchen statt Verpesten: Wie das Murmeltier | |
| CO2 und Material sparen? Da könnten wir doch einfach von November bis März | |
| Winterschlaf halten. Alle wären fit und ausgeruht und hätten mehr Platz. | |
| Nach Abschaffung der EEG-Umlage: Strompreissenkung per Gesetz | |
| Die Abschaffung der EEG-Umlage soll Verbraucher entlasten. Damit das auch | |
| passiert, prüft Habeck eine verpflichtende Preissenkung. | |
| CO2-Preis auf Rekordhöhe: Fast 100 Euro pro Tonne | |
| Der CO2-Preis klettert im Emissionshandel auf einen historischen | |
| Höchstwert. Analysten gehen davon aus, dass der Anstieg weitergehen wird | |
| FAQ zu Gaspreisen: Warum ist das Gas knapp? | |
| Dass Gas teuer ist, hat nicht nur mit Putin zu tun. Was Deutschland machen | |
| kann, welche Alternativen es gibt und warum erst mal niemand frieren muss. | |
| EU-Taxonomie: Brüssel adelt Gas und Atomkraft | |
| Trotz aller Widerstände hat die EU-Kommission Kernkraft und Gas als | |
| nachhaltige Brückentechnologien eingestuft. Gegner sprechen von | |
| „Greenwashing“. | |
| Energie sparen: Kosten reduzieren | |
| Auch wer zu Hause schon auf LED umgestellt hat, kann Energiekosten noch | |
| weiter senken. Fünf Tipps für Mieter:innen und Eigentümer:innen. | |
| SPD ringt um neue Ostpolitik: Was tun mit Putin? | |
| Die SPD muss sich wegen der Ukrainekrise neu orientieren. Inzwischen wird | |
| selbst die Gaspipeline Nord Stream 2 vorsichtig infrage gestellt. |