| # taz.de -- CO2-Preis auf Rekordhöhe: Fast 100 Euro pro Tonne | |
| > Der CO2-Preis klettert im Emissionshandel auf einen historischen | |
| > Höchstwert. Analysten gehen davon aus, dass der Anstieg weitergehen wird | |
| Bild: Wer – wie die Stahlindustrie – viel CO2 ausstößt, muss dafür teure… | |
| Freiburg taz | Der [1][CO2-Preis] im europäischen Emissionshandel hat zum | |
| Ende vergangener Woche einen historischen Spitzenwert erreicht: Am | |
| Spotmarkt der Energiebörse EEX kostete die Tonne des Treibhausgases am | |
| Freitag rund 96 Euro. An Terminmärkten war im Tagesverlauf sogar die Marke | |
| von 100 Euro je Tonne gerissen worden – erstmals in der Geschichte des 2005 | |
| gestarteten [2][Emissionshandels]. | |
| Damit setzt sich ein Höhenflug fort, der vor gut einem Jahr begann. Im | |
| Januar 2021 hatte die Tonne noch rund 30 Euro gekostet, bis Dezember war | |
| ihr Wert auf 80 Euro gestiegen. Die Entwicklung spiegelt die | |
| Klimaschutzbestrebungen der EU wider. Firmen, die große Mengen CO2 | |
| ausstoßen, müssen für jede Tonne ein entsprechendes Zertifikat erwerben. | |
| Das Kontingent an solchen Papieren wird im Zuge des „europäischen Grünen | |
| Deals“, der Europa bis Mitte des Jahrhunderts zum „ersten klimaneutralen | |
| Kontinent“ machen soll, stetig gesenkt – und Verknappung treibt naturgemäß | |
| die Preise. | |
| Neben den politischen Entwicklungen, die den Langfrist-Trend prägen, kommen | |
| aktuell weitere Faktoren als Preistreiber hinzu. Der wesentliche Punkt sei | |
| der massiv gestiegene Erdgaspreis, sagt Eric Heymann, Klima- und | |
| Energieexperte bei Deutsche Bank Research: „Dadurch wird in der | |
| Stromwirtschaft wieder vermehrt Kohle statt Erdgas eingesetzt, wodurch die | |
| Nachfrage nach CO2-Zertifikaten steigt.“ Zudem wirke womöglich auch das | |
| Jahr 2021 noch etwas nach, das in Europa wenig Windstrom brachte: „Damit | |
| fehlte CO2-freier Strom, was ebenfalls die Nachfrage nach | |
| Emissionszertifikaten stützt.“ Hinzu kommt die zuletzt wieder hohe | |
| Stromerzeugung in der EU. | |
| Aus Sicht von Analysten der Berenberg Bank dürfte sich der Preisanstieg in | |
| den kommenden Monaten fortsetzen: Für Ende 2022 sei mit 130 Euro pro Tonne | |
| zu rechnen, das Jahr 2023 werde sogar mit Preisen um 150 Euro enden. | |
| Überraschend kämen solche Preise nicht, sagt Matthias Kalkuhl vom Mercator | |
| Research Institute on Global Commons and Climate Change in Berlin – | |
| schließlich seien diese nicht weit entfernt von jenem Niveau, das nach | |
| Modellrechnungen nötig sei, um die [3][Ziele beim Klimaschutz zu erreichen, | |
| die sich die EU gesetzt] hat. | |
| 6 Feb 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Steigende-Energiekosten/!5828837 | |
| [2] /EU-Klimaschutz/!5786379 | |
| [3] /Ambitioniertes-Klimaprogramm-der-EU/!5781272 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernward Janzing | |
| ## TAGS | |
| CO2-Emissionen | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| CO2-Kompensation | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Fossile Rohstoffe | |
| Heizkosten | |
| Heizkosten | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Emissionshandel füllt Staatskasse: Rekord-Einnahmen durch CO2-Preise | |
| Das Geld fließt in Klimaschutz-Projekte. Die Ampel-Regierung hatte | |
| eigentlich versprochen, es künftig an alle Bürger:innen zu verteilen. | |
| Benzinpreis erreicht Rekordhöhe: Schluss mit dem Gejammer | |
| Der Aufschrei-Reflex wegen teurem Sprit ist eine chronische Dummheit der | |
| Gesellschaft. Stur ignoriert sie die Fakten, die klar auf der Hand liegen. | |
| Zuschüsse für steigende Heizkosten: Bitte nicht trödeln! | |
| Heizhilfe für Arme ist richtig, aber nicht ausreichend. Die Koalition | |
| sollte angesichts steigender Strompreise zügig Maßnahmen vorantreiben. | |
| BDEW-Präsidentin zu Energiepreisen: „Wir haben unsere Lektion gelernt“ | |
| Die Präsidentin des Energieversorgerverbands BDEW Marie-Luise Wolff | |
| erklärt, wie der Ausbau von erneuerbaren Energien Preise senken könnte. |