| # taz.de -- Beschluss zum Ausbau der Stromnetze: Netzausbau soll schneller werd… | |
| > Ein Gesetzentwurf der Regierung sieht weniger Einspruchsmöglichkeiten für | |
| > BürgerInnen vor – und etwas mehr Geld für Landwirte. | |
| Bild: Mehr davon, und zwar flott: Peter Altmaier auf der Baustelle eines Stromm… | |
| Berlin taz | Um die [1][Energiewende] zu beschleunigen, muss auch der | |
| Ausbau der Stromnetze schneller vorankommen als bisher. Dazu hat das | |
| Bundeskabinett am Mittwoch ein umfangreiches Gesetzespaket beschlossen. Es | |
| sieht vor, dass bestimmte Planungsschritte künftig entfallen können, wenn | |
| Stromleitungen auf bestehenden Masten oder Trassen verstärkt werden. | |
| Zudem dürfen Arbeiten künftig schon beginnen, bevor das | |
| Planfeststellungsverfahren für ein Projekt komplett abgeschlossen ist. Und | |
| Netzbetreibern drohen künftig Strafen, wenn sie bestimmte Fristen nicht | |
| einhalten. „Mit der Novelle beschleunigen wir die Verfahren, ohne dabei | |
| Umweltstandards abzusenken“, sagte Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) | |
| bei der Vorstellung der Pläne. | |
| Nur geringe Veränderungen gibt es bei finanziellen Entschädigungen für | |
| Landeigentümer, die vom Netzausbau betroffen sind. Anders als etwa vom | |
| Bauernverband gefordert, sind auch künftig keine jährlichen Zahlungen | |
| vorgesehen, sondern nur eine einmalige Entschädigung, wenn Leitungen über | |
| ihre Felder führen. Allerdings gibt es dafür künftig einen bundesweit | |
| einheitlichen Rahmen. | |
| Bei Freileitungen bekommen Landwirte für die darunter liegende Fläche bis | |
| zu 25 Prozent des Verkehrswerts, bei Erdkabeln bis zu 35 Prozent. Zudem | |
| soll es bei besonders dringenden Ausbauvorhaben künftig Aufschläge für eine | |
| schnelle Einigung der Landwirte mit den Netzbetreibern geben. Insgesamt | |
| steigen die Entschädigungskosten für die derzeit geplanten Ausbauvorhaben | |
| um etwa 15 Prozent auf 819 Millionen Euro, sagte Altmaier. Der | |
| Gesetzentwurf geht nun in den Bundestag und dürfte dort im Frühjahr | |
| beschlossen werden. | |
| Den Grünen gehen die Pläne nicht weit genug. „Zwar sind die meisten Punkte | |
| im Kern nicht falsch“, sagte die energiewirtschaftliche Sprecherin der | |
| Grünen-Bundestagsfraktion, Ingrid Nestle. Sie kämen aber „fünf Jahre zu | |
| spät und greifen viel zu kurz“. | |
| Der geplante Netzausbau soll vor allem dafür sorgen, Strom aus den | |
| Windkraftanlagen im Norden in den Süden zu transportieren. Bisher müssen | |
| Windräder gelegentlich abgeschaltet werden, weil der Strom nicht | |
| abtransportiert werden kann. Im ersten Quartal dieses Jahres konnten darum | |
| laut Bundesnetzagentur 3,8 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Energien | |
| nicht genutzt werden. | |
| 12 Dec 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Energiewende/!t5008062 | |
| ## AUTOREN | |
| Malte Kreutzfeldt | |
| ## TAGS | |
| Erneuerbare Energien | |
| Strom | |
| Stromnetz | |
| Bundeskabinett | |
| Peter Altmaier | |
| Netzausbau | |
| Bürgerenergie | |
| Verbraucherschutz | |
| Peter Altmaier | |
| Energiewende | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Vergabe der Stromnetz-Konzession: Berlin leuchtet jetzt selbst | |
| Die Entscheidung ist gefallen: Das Stromnetz soll künftig von der | |
| landeseigenen BerlinEnergie betrieben werden. Der bisherige Betreiber | |
| Vattenfall will das prüfen lassen | |
| Strompreise womöglich zu hoch: Bezahlen, aber bitte nicht fragen | |
| Munteres Rätselraten bei der Kostenentstehung: Ein Viertel der | |
| Stromrechnung von Privathaushalten sei eine „Blackbox“, kritisiert ein | |
| Thinktank. | |
| Bundesweiter Netzausbau: Land unter Strom | |
| Der alternative Strom steht bereit, doch der Netzausbau von Nord nach Süd | |
| stockt. Jetzt kümmert sich der Wirtschaftsminister selbst darum. | |
| Ausbau von Stromnetzen: Altmaier legt Trassen-Turbo ein | |
| Der Wirtschaftsminister will die Beteiligung der Länder und Bürger | |
| einschränken, um Stromnetze zügig auszubauen – ein umstrittener Plan. |