Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Energiewende
Zwischenbilanz der Regierung: Merken Sie schon was?
Friedrich Merz versprach: Im Sommer spüre man, dass es im Land vorangehe.
Doch vieles geht nach rechts und zurück. Ein Blick ins schwarz-rote
Kabinett.
Erneuerbares Heizen: Leipzig setzt bald auf Sonnenwärme
Die sächsische Großstadt hat Deutschlands größte Solarthermieanlage gebaut.
Ab 2026 soll sie im Vollbetrieb Heizenergie liefern.
Windkraft im Wendland: Wo sich der Widerstand dreht
Windkraft finden die Menschen auch im Wendland prinzipiell gut. Windräder
aber möchten viele in der Heimat des Atomprotestes trotzdem nicht haben.
Und nun?
Bericht über weltweiten Energieverbrauch: Fossile Energien dominieren – und …
Der weltweite Energieverbrauch wächst schneller als die Menge, die von
Wasser-, Wind- oder Solarkraftanlagen geliefert werden kann. 2024 wurden so
erneut mehr fossile Energieträger verfeuert.
Denkmalschützer über Energiewende: „Wir wollen Solaranlagen auf Denkmälern…
Ein Gericht hat den Aufbau einer Solaranlage auf einem Goslaer Denkmal
untersagt. Das sei nur eine Ausnahme, sagt Hamburgs Denkmalschützer Nils
Meyer.
Norwegens letzte Kohlegrube schließt: Ausgebrannt
Norwegen verfeuert keine Kohle mehr. Der Öl-Fonds investiert aber weiter in
Kohleunternehmen. Auch das neue Klimaziel des Landes steht in der Kritik.
Gesetzentwurf des Umweltministeriums: Wie der Bund den Ausbau der Erneuerbaren …
Bundesumweltminister Schneider will bei grüner Energie Tempo machen. Dafür
will er noch vor der Sommerpause ein Gesetz durchbringen.
Gutachten zur Vergesellschaftung: Gemeinwohl im Energiesektor möglich
Ein Gutachten zeigt, dass Vergesellschaftung auch im Energiesektor ein
gangbarer Weg ist. Das Ergebnis bringt Wind in die Debatte um die
Energiewende.
Gläubigerschutz für Lausitz-Bundesländer: Greenpeace fürchtet Drückeberger…
Die Nachsorge für Lausitzer Tagebaue wird teuer. Greenpeace warnt davor,
sich auf den zuständigen Konzern zu verlassen, und fordert Gläubigerschutz.
Abbau von Mineralien: Schäden ins Ausland ausgelagert
Der Abbau wichtiger Mineralien für die Energiewende verursacht gravierende
Schäden. Deren Folgen überlassen Deutschland und die EU oft Drittstaaten.
Energiewende: Ministerin Reiche hat Auftrag noch immer nicht vergeben
Das Strombedarf-Monitoring verspätet sich. Die Grünen fürchten ein Abwürgen
der Energiewende, wenn der künftige Bedarf heruntergerechnet wird.
Neues britisches Atomkraftwerk: Keinen Penny mehr für Atomkraft ausgeben
Das Projekt im britischen Sizewell zeigt, dass Atomstrom keine Chance mehr
hat. Erneuerbare Energie sollte sich auch ohne Staatshilfe durchsetzen.
Zahl hat sich in einem Jahr verdoppelt: Eine Million Balkonkraftwerke
Immer mehr Menschen erzeugen mit kleinen Solaranlagen Strom. Oft rechnet
sich das schon nach wenigen Jahren. Bei der Energiewende hilft es begrenzt.
Mieter klagt mit Umweltorganisation: Freie Fahrt für Solarenergie
Welche Auflagen darf der Immobilienkonzern Vonovia Mietern machen, die
Balkonkraftwerke installieren wollen? Ein Gericht soll das klären.
Offshore-Windprojekt vor der US-Ostküste: Trump macht Rückzieher – oder vie…
Der US-Präsident stoppt den Bau eines Offshore-Windparks zunächst und
rudert nun zurück. Gab es ein Tauschgeschäft mit dem Bundesstaat New York?
Energiepolitik unter Katherina Reiche: Neue Ministerin für alte Wirtschaft
Die Ankündigungen von Ressortchefin Katherina Reiche (CDU) zeigen, wohin
die Energiewende gehen soll: hin zu günstigem, fossilem Gas.
Erster Offshore-Windpark wird abgebaut: Alpha Ventus hat ausgedient
Die Rückbauplanung für Deutschlands ersten Meereswindpark nördlich von
Borkum startet. Erst etwa 2045 kann hier wieder Strom aus Erneuerbaren
entstehen.
Energie-Speicherprojekte auf der Kippe: Wasserstoff kommt nicht auf grünen Zwe…
Während EWE in Emden am Aufbau eines Elektrolyseurs im Industriemaßstab
arbeitet, zieht sich die Firma Statkraft aus einem ähnlichen Projekt
zurück.
Pläne von neuer Wirtschaftsministerin: Ja zu Gas, nein zur Atomkraft
Kurz nach ihrem Amtsantritt als Bundeswirtschaftsministerin macht Katherina
Reiche eine erste öffentliche Bestandsaufnahme – und fordert neue
Gaskraftwerke.
Keine Produktion in Deutschland: Wieder eine Solarfabrik, die nicht kommt
Das Hamburger Startup 1Komma5Grad hatte große Pläne in Ostdeutschland. Doch
es sieht so aus, als lasse die Marktlage die Investitionen nicht mehr zu.
Fernwärme: Heizende doppelt benachteiligt
Wer mit Energie aus dem Wärmenetz heizt, zahlt oft viel und ist auf
Monopolisten angewiesen. Hilft ein Preisdeckel?
Pionier der Energiewende: David gegen Goliath
Dietrich Koch wurde belächelt, als er in der Nähe des Kohlekraftwerks
Ibbenbüren einen Windgenerator aufstellte.
Nutzung der Windkraft: Größer, höher, leichter vermittelbar
Windräder werden immer gigantischer. Sie können aber in Industriegebieten
aufgestellt werden, wo sie niemanden stören.
Solarenergie wächst exponentiell: Das Zeitalter der Sonne wird keiner mehr sto…
Solar ist die billigste Stromquelle in der Weltgeschichte. Wächst die
Branche so weiter, könnte sie bald den Strombedarf der ganzen Welt decken.
Energieverbrauch von KI: Der neue Stromfresser steckt im Rechenzentrum
Die Internationale Energieagentur IEA gibt eine Prognose zum hohen
Energieverbrauch künstlicher Intelligenz. Doch nicht nur der lässt
aufhorchen.
Saisonale Speicher für Wasserstoff: Pionier HPS ist insolvent
Ganzjährig selbst produzierte Energie fürs eigene Heim? Damit wollte die
HPS Home Power Solutions einen Markt aufrollen, den es so wohl gar nicht
gab.
IEA zur Energiewende in Deutschland: Jetzt bloß nicht aufhören
Die deutsche Energiewende sei auf einem guten Weg, meint die Internationale
Energie Agentur. Einen Politikwechsel hält sie für gefährlich.
Südafrikas Umweltminister über G20: „Ohne die USA fehlt auch eine große Ha…
Die G20 funktionieren auch ohne Trump, findet Südafrikas Umweltminister
Dion George. Das Land hat die gerechte Energiewende erfunden – und nun?
Genehmigung für Testbetrieb ausgelaufen: Fliegendes Kraftwerk muss am Boden bl…
In Schleswig-Holstein wird ausprobiert, wie sich mit einem Flugdrachen
Strom erzeugen lässt. Doch jetzt ist die Genehmigung dafür ausgelaufen.
Aufarbeitung der Northvolt-Pleite: Warnsignale in den Akten
Hat die Kieler Landesregierung bei der Ansiedlung der
Northvolt-Batteriefabrik Informationen zurückgehalten? Die FDP fordert mehr
Akteneinsicht.
Globaler Energiemarkt: Klimakrise und KI heizen Energieverbrauch an
Datenzentren und Klimaanlagen treiben den weltweiten Stromverbrauch nach
oben. Immer noch werden viel Kohle, Öl und Gas verbrannt.
Debatte über Solarenergie: Mentalitätswechsel nötig
Die Menge des Stroms aus privaten Solaranlagen, der ungenutzt bleibt,
steigt rapide. Zeit für ein Ende der garantierten Einspeisevergütung.
Studien zur Klimakrise: Die nächste Eiszeit fällt aus
Leugner des menschengemachten Klimawandels nutzen oft fadenscheinige
Argumente. Zwei zentrale haben Forscher nun widerlegt.
Chinesische Windkraftanlagen in Nordsee: Bitte nicht hysterisch werden
Aus Angst vor Spionage regt sich Widerstand gegen Windkraftanlagen in der
Nordsee. Solange die meisten Windräder aus westlicher Produktion kommen,
sind einige aus China verkraftbar.
Sicherheit und Energiewende: Angst vor Windparks mit chinesischer Technik
Kritische Infrastruktur mit chinesischen Anlagen, wie sie in der Nordsee
geplant sind, könnte zum Sicherheitsrisiko werden, sagt eine neue Studie.
Koalitionsknatsch kurz vor der Wahl: Hamburgs Bürgermeister stoppt Solarstrate…
Vor der Wahl konnte Hamburgs grüner Umweltsenator seine Solarstromstrategie
nicht mehr durch den Senat bringen. Nun wirf er der SPD Blockade vor.
Hindernisse für die Energiewende: Windkraft im Südwesten scheitert oft an den…
In Baden-Württemberg kommt der Ausbau der Windkraft nur langsam voran. Das
Öko-Institut hat untersucht, woran es liegt – und was helfen könnte.
Energiewende: Größte Batterie der Welt entsteht in der Schweiz
Nahe der Grenzen zu Deutschland und Frankreich will ein Unternehmen einen
enormen Stromspeicher bauen. Dafür hat es einen besonderen Standort
gewählt.
Bericht zum Umweltaktionsprogramm: EU hinkt bei Umwelt- und Klimazielen hinterh…
Die EU hat sich eine Vorreiterrolle beim Klima- und Umweltschutz auf die
Fahnen geschrieben. Doch beim Erreichen ihrer Ziele gibt es Nachholbedarf.
Wasserstoff aus Irland: Der Traum vom grünen Gold
Irland will günstigen Wasserstoff exportieren. Doch das Land hinkt im
Ausbau der nötigen Infrastruktur und Erneuerbaren hinterher.
Wirtschaftspolitik: Das W in Wachstum steht für „Wie?“
Können wir die Welt nur retten, wenn wir den Gürtel enger schnallen? Statt
Verzicht zu fordern, sollte die Transformation sinnvoll gestaltet werden.
Gutachten vom Expertenrat Klima: Klimaschutz quält sich voran
Bei der Energiewende läuft es gut, aber Gebäude und Verkehr emittieren noch
zu viel CO2. Der Expertenrat Klima empfiehlt mehr soziale Gerechtigkeit.
Grüner Wasserstoff für Deutschland: Saudi-Arabien soll bei der Transformation…
Ab 2030 soll auch Saudi-Arabien Deutschland mit grünem Wasserstoff
beliefern. Ähnliche Verträge gibt es schon mit Brasilien und Norwegen.
Energiewende: Knapp 600.000 neue Batteriespeicher
Die Stromproduktion von Windrädern und Solaranlagen ist wetterabhängig und
daher nicht gleichmäßig. Ausgleich schaffen können Batteriespeicher.
SPD, Grüne und Union haben Pläne: Energiegesetze in letzter Minute
SPD, Grüne und Union wollen gemeinsam vor der Bundestagswahl acht Energie-
und Wirtschaftsgesetze verabschieden, darunter das zu Solarspitzen.
Steuerung der Photovoltaik: Worauf sich Betreiber von Solaranlagen einstellen m…
Solarkraft ist so erfolgreich, dass sie teils das Stromnetz überlastet. Die
wichtigsten Fragen und Antworten dazu, was jetzt hilft.
Energiewende und Artenschutz: Abrieb von Windrädern bedroht Muscheln
Offshore-Windparks fördern die Ansiedlung von Muscheln. Sie müssen die
Weichtiere aber besser schützen. Das geht, ist eine Forscherin sicher.
Zuwachs von Erneuerbaren in der EU: Energiewende – leider kein Selbstläufer
Die Energiewende kommt in der EU voran – gut so. Doch damit es so
weitergeht, muss gerade in Deutschland viel investiert werden.
Energiesperren bei Zahlungsunfähigkeit: Die Energiewende darf niemanden zurüc…
Die Zunahme von Energiesperren ist ein alarmierendes Zeichen für eine
soziale Schieflage. Hamburg muss Maßnahmen gegen Energiearmut ergreifen.
Ausbau der Windkraft: Rekordjahr für Windrad-Genehmigungen
Der Ausbau der Windkraft in Deutschland dürfte deutlich Fahrt aufnehmen.
Grund ist eine Rekordzahl an neu genehmigten Windrädern im vergangenen
Jahr.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.