| # taz.de -- Bundeswehr in Afghanistan und Mali: Kabinett billigt weiteres Engag… | |
| > So will es die Regierung: Die Bundeswehr bleibt noch ein Jahr in | |
| > Afghanistan und stockt ihre Truppen in Mali auf. Die Zustimmung im | |
| > Bundestag gilt als sicher. | |
| Bild: Wird immer noch nicht abgezogen: Bundeswehrsoldat in Afghanistan. | |
| BERLIN dpa | Der seit zwölf Jahren laufende Kampfeinsatz der Bundeswehr in | |
| Afghanistan wird ein letztes Mal um zehn Monate verlängert. Zudem wird die | |
| Zahl der im westafrikanischen Mali stationierten Soldaten erhöht. Das | |
| Kabinett beschloss am Mittwoch entsprechenden Vorlagen für den Bundestag. | |
| Die Zustimmung des Parlaments in beiden Fällen gilt als sicher. | |
| Mit dem Abschluss der internationalen ISAF-Mission Ende des Jahres endet | |
| auch der deutsche Kampfeinsatz am Hindukusch. Mehrere hundert | |
| Bundeswehr-Soldaten sollen allerdings zur Ausbildung und Beratung der | |
| afghanischen Truppen weiterhin im Land bleiben. Derzeit sind noch rund 3100 | |
| Einsatzkräfte aus Deutschland in Afghanistan. | |
| Regierungssprecher Steffen Seibert bekräftigte die deutsche Bereitschaft, | |
| sich mit 600 bis 800 Soldaten an einer Folgemission zu beteiligen. | |
| Voraussetzung dafür seien aber eine entsprechende UN-Resolution, eine | |
| ausreichende Beteiligung anderer Länder und ein zwischen der Nato und | |
| Afghanistan vereinbartes Truppenstatut. Bislang weigert sich der | |
| afghanische Präsident Hamid Karsai, ein Abkommen mit den USA zu | |
| unterschreiben, das Rechtssicherheit für die internationalen Truppen | |
| schaffen soll. | |
| In vielen Teilen Afghanistans kämpfen radikalislamische Taliban-Rebellen | |
| gegen die Regierung und verüben immer wieder Anschläge. Die Voraussetzungen | |
| für einen Abzug der internationalen Kampftruppen zum Jahresende sind nach | |
| Einschätzung der Bundesregierung dennoch gegeben. Neben der | |
| Mandatsverlängerung billigte das Kabinett nämlich auch den neuesten | |
| Fortschrittsbericht, der die Lage in Afghanistan überwiegend positiv | |
| beschreibt. In den meisten Gebieten sei die Sicherheitslage ausreichend | |
| kontrollierbar, heißt es in dem Papier. | |
| Als Ausnahme werden allerdings die ländlichen Regionen im Osten und Süden | |
| genannt: Dort sei die Lage überwiegend nicht oder gar nicht zu | |
| kontrollieren. Insgesamt bleibe die Sicherheitslage angespannt, heißt es | |
| weiter. Die Zahl der Gefallenen bei der afghanischen Armee und Polizei habe | |
| sich in den ersten elf Monaten 2013 verglichen mit dem Vorjahreszeitraum | |
| auf rund 4600 verdoppelt. | |
| ## Ursula von der Leyen irgendwo in Afrika | |
| Das Kabinett einigte sich zudem auf eine Aufstockung der im | |
| westafrikanischen Mali stationierten Bundeswehrtruppe. Wenn der Bundestag | |
| zustimmt, steigt die Obergrenze für die dortige Ausbildungsmission von | |
| derzeit 180 auf 250 Soldaten. Darüber hinaus will die Bundesregierung | |
| gemeinsam mit Frankreich die Entwicklungshilfe für Mali ausweiten. | |
| Unmittelbar nach dem Kabinettsbeschluss zur Verlängerung und Ausweitung des | |
| Bundeswehr-Einsatzes brach Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen | |
| (CDU) zu einer Afrikareise auf – die genauen Ziele wurden zunächst | |
| allerdings nicht bekanntgegeben. | |
| Vor dem Abflug erklärte die Ministerin, in Mali sei die Hälfte der | |
| Einwohner jünger als 15 Jahre. Diese junge Generation bleibe nur im Land, | |
| wenn sie dort eine Perspektive habe. „Und deshalb ist es so wichtig, dass | |
| staatliche Strukturen aufgebaut werden, dass Stabilität herrscht.“ | |
| Seit einem Jahr beteiligt sich die Bundeswehr an einer EU-Mission zur | |
| Ausbildung der malischen Armee, die im Norden des Wüstenstaats gegen | |
| islamistische Rebellen kämpft. Die Rebellen hatten nach einem Militärputsch | |
| 2012 große Teile Malis unter ihre Kontrolle gebracht. Durch eine | |
| Intervention französischer und afrikanischer Truppen wurden sie weitgehend | |
| zurückgedrängt, es kommt aber immer wieder zu Anschlägen. | |
| ## Ausbau der Entwicklungshilfe | |
| Neben der militärischen Unterstützung soll auch die Entwicklungshilfe | |
| ausgebaut werden. Bundesentwicklungsminister Gerd Müller (CSU) sagte, er | |
| stehe deshalb bereits im engen Kontakt mit seinem französischen | |
| Amtskollegen. „Wir wollen unser Engagement in Mali im zivilen Bereich noch | |
| besser koordinieren und verstärken.“ Um wie viel Geld und Personal es gehen | |
| könnte, werde gerade mit den Franzosen abgestimmt. | |
| „Mali ist ein positives Beispiel, weil es gelungen ist, das Land in relativ | |
| kurzer Zeit wieder zu stabilisieren“, sagte Müller. „Dazu haben wir | |
| beigetragen durch viele Projekte: ländliche Entwicklung, Bewässerung, aber | |
| auch Beratung in der Frage des Aufbaus staatlicher Strukturen.“ Die | |
| Bundesregierung hatte Mali im vergangenen Mai mehr als 100 Millionen Euro | |
| für Stabilisierungsmaßnahmen und Entwicklungshilfe für zwei Jahre zugesagt. | |
| Müller betonte, dass er Afrika zu einem Schwerpunkt seiner Arbeit machen | |
| werde. „Dieser Kontinent hat eine eminente Bedeutung. Afrika ist bei allen | |
| Herausforderungen ein Chancen-Kontinent – mit junger Bevölkerung, Dynamik, | |
| zweistelligen Wachstumsraten.“ | |
| 5 Feb 2014 | |
| ## TAGS | |
| Bundeswehr | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Afghanistaneinsatz | |
| Mali | |
| Gerd Müller | |
| Bundeskabinett | |
| Afghanistaneinsatz | |
| Frank-Walter Steinmeier | |
| Bundeswehr | |
| Afrika | |
| Bundeswehr | |
| Bundeswehr | |
| Ursula von der Leyen | |
| Die Linke | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Beschluss des Kabinetts: Afghanistan-Mandat erweitert | |
| In Afghanistan läuft es nicht optimal. Die Bundesregierung will nun die | |
| Soldatenpräsenz leicht erhöhen. Es soll als Signal verstanden werden. | |
| Deutscher Außenminister in Afghanistan: Steinmeier setzt Karsai unter Druck | |
| Außenminister Steinmeier zieht in Kabul eine kritische Bilanz des deutschen | |
| Einsatzes. Aber auch nach Abzug der Kampftruppen sollen Deutsche helfen. | |
| Debatte Bundeswehr in Afrika: Tun wir, was wir können? | |
| Plötzlich spricht Deutschland über Außenpolitik und über Afrika. Aber ohne | |
| durchdachte Politik gibt es auch kein durchdachtes Eingreifen. | |
| Militärisches Engagement in Afrika: Deutsche in Mali erwünscht | |
| In Berlin werben Malis Friedensminister Diarrah und der SPD-Politiker | |
| Rainer Arnold für ein militärisches Engagement Deutschlands in Westafrika. | |
| Auslandseinsätze der Bundeswehr: Große Mehrheit gegen Ausweitung | |
| Die Forderung der Regierung nach mehr Auslandseinsätzen stößt auf wenig | |
| Gegenliebe. Mehrere Umfragen ergaben deutliche Mehrheiten dagegen. | |
| Bericht des Wehrbeauftragten: Die Truppe ist überlastet | |
| Hellmut Königshaus, Wehrbeauftragter der Bundes, sieht dringenden | |
| Handlungsbedarf: Für die Soldaten sei die Grenze der Belastbarkeit | |
| mittlerweile überschritten. | |
| Deutscher Bundeswehreinsatz in Mali: Steinmeier bremst von der Leyen | |
| Die Verteidigungsministerin spricht öffentlich von einer Aufstockung der | |
| deutschen Truppen, der Außenminister hält dagegen: Noch sei nichts | |
| entschieden. | |
| 17-Jährige bei der Bundeswehr: Die Linkspartei meckert | |
| Mit 17 zur Bundeswehr? Kein Problem, sagt Ministerin von der Leyen. | |
| Tausende fangen bei der Truppe an, obwohl sie noch nicht volljährig sind. | |
| Die Linke kritisiert diese Praxis. |