Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kabinett stimmt für Rückkehr-Gesetz: Seehofer will Geflüchtete �…
> Der Bundesinnenminister bringt sein Abschiebegesetz durch das Kabinett.
> Pro Asyl und das Rote Kreuz üben harte Kritik.
Bild: Seehofer glaubt, das Gesetz sei ein guter Interessenausgleich zwischen �…
BERLIN taz | Das Bundeskabinett stimmte am Mittwoch dem
„Geordnete-Rückkehr-Gesetz“ zu. Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU)
hatte den [1][Gesetzentwurf eingebracht], um die Ausreise von Geflüchteten
zu forcieren und straffällige sowie nicht-kooperative Handlungen stärker
zu sanktionieren.
Für „vollziehbar Ausreisepflichtige“ ohne geklärte Identität soll künft…
eine Art Status „Duldung light“ gelten. Dieser umfasst striktere
Wohnsitzauflagen und Bußgelder. Außerdem ist Betroffenen der Zugang zum
Arbeitsmarkt verwehrt. Auch die Inhaftierung von Ausreisepflichtigen wird
mit dem Gesetz erleichtert. Das gilt etwa bei „Fluchtgefahr“ oder wenn
Betroffene sich der Ausreise schon einmal entzogen haben.
Darüber hinaus soll der Umgang mit Straffälligen geändert werden. Bisher
musste eine geflüchtete Person zu mindestens einem Jahr Freiheitsstrafe
verurteilt werden, um ausgewiesen zu werden – das soll nun auf sechs Monate
gesenkt werden. Für Intensivtäter*innen wird eine lebenslange
Wiedereinreisesperre möglich.
Das Gesetz betrifft auch Amtsträger*innen: Sie sollen zukünftig mit bis zu
drei Jahren Haft oder Geldstrafe verurteilt werden, wenn sie
Dienstgeheimnisse preisgeben. Das bezieht sich besonders darauf, wenn sie
Abschiebetermine verraten. Zuletzt sieht das Gesetz Sanktionierungen in den
Sozialleistungen vor, wenn Geflüchtete nicht ausreichend bei der
Passbeschaffung mithelfen.
## 31.000 gescheiterten Rückführungen
Seehofer glaubt, das Gesetz sei ein guter Interessenausgleich zwischen
„Humanität und Ordnung“. Es basiere auf dem Grundsatz: „Wer die Ausreise
nicht befolgt, muss bestraft werden“. Er verwies darauf, dass 2018 erstmals
mit 31.000 gescheiterten Rückführungen die Zahl der erfolglosen
Abschiebungen diejenige der erfolgreichen überstieg. „Man darf von diesen
Personen erwarten, dass sie Bemühungen machen, Ausweispapiere zu bekommen“,
so Seehofer am Mittwoch. Es liege im Interesse aller 28 Mitgliedstaaten der
EU, die neuen Regeln durchzuführen. Ob das tatsächlich so ist – in einer
EU, welche Flüchtlinge nicht gerade mit offenen Armen empfängt –, bleibt
fraglich.
Der Deutsche Städte- und Gemeindebund unterstützte Seehofers Pläne. Das
Gesetz sei ein „gutes Instrument, um eine Überforderung zu vermeiden“, hie…
es in einer Mitteilung.
Das Gesetz diene nur dem „Rausekeln“ von Flüchtlingen aus Deutschland und
erhöhe den Druck auf andere EU-Länder, sagte Günter Burkhardt von Pro Asyl
im Gespräch mit der taz. „Duldung Light ist ein Uralt-Projekt der Union,
das Menschen entrechtet.“ Burkhardt befürchtet, dass das Gesetz gerade bei
Minderjährigen den Zugang zu Ausbildung und Bleiberecht vielfach
verhindert.
Auch die geforderte Passbeschaffung gestalte sich sehr viel schwieriger,
als dargestellt: „Wenn ein Mensch aus Afghanistan lange im Iran gelebt hat,
stellt Afghanistan oft keine Papiere aus.“ Das Gesetz sei zudem
rechtswidrig. Denn um die Inhaftierung in diesem Maße auf Geflüchtete
auszuweiten, muss in Deutschland ein Notstand gelten. „In Deutschland gibt
es aber keinen Notstand“, erklärt Burkhardt.
Auch von anderen Seiten kommt Kritik. Das Deutsche Rote Kreuz fürchtet,
dass sich nun auch viele Berater*innen mit Beihilfe oder Anstiftung zum
Geheimnisverrat strafbar machen.
Pro Asyl-Geschäftsführer Burkhardt meint, eine wirkliche Alternative wäre
nur eine konsequente Integrationspolitik. Damit entlaste man auch wirklich
die Kommunen. Zu Seehofers Gesetz bleibt Burkhardt am Ende nur ein bitteres
Lachen: „Ich sehe nicht, wo hier Humanität sein soll.“
17 Apr 2019
## LINKS
[1] /Seehofers-umstrittenes-Abschiebegesetz/!5585282
## AUTOREN
Nele Ketels
## TAGS
Horst Seehofer
Innenminister
Bundeskabinett
Schwerpunkt u24 taz
Geflüchtete
Migration
Geflüchtete
Abschiebung
Abschiebung
Schwerpunkt Flucht
Horst Seehofer
Schwerpunkt u24 taz
Horst Seehofer
Schwerpunkt Flucht
## ARTIKEL ZUM THEMA
Reform der Ausländerbehörde: Arbeit wird jetzt geduldet
Die Berliner Ausländerbehörde soll integrationsfreundlicher werden: Mehr
Flüchtlinge dürfen arbeiten. Experten sagen, da ginge noch mehr.
Geplante Abschiebe-Erleichterung: SPD-Basis wehrt sich gegen Gesetz
In einem Offenen Brief fordern rund 100 SPD-Abgeordnete ihre Genoss*innen
auf, gegen das sogenannte Geordnete-Rückkehr-Gesetz zu stimmen.
Geordnete-Rückkehr-Gesetz im Bundestag: Die Datengrundlage wackelt
Horst Seehofer will schärfere Abschiebegesetze und beruft sich auf Zahlen
aus dem Ausländerzentralregister. Verlässlich sind diese nicht.
Zivilcourage gegen Abschiebepolitik: Kein Abflug für Abschiebungen
2018 scheiterten 506 Abschiebungen an PilotInnen. Der Bundespolizei-Chef
übt Kritik, Pro Asyl lobt die „Zivilcourage“.
30 Jahre Deutsche Einheit übersehen?: Ein unvorhergesehener Jahrestag
Horst Seehofer dementiert, die Feier zum Einheitsjubiläum übersehen zu
haben. Ein Schreiben lässt jedoch Zweifel an seiner Version zu.
Alltag in Afghanistan: Die Poesie des Mutes
Unser Autor lebt seit langem in Kabul. Inmitten von zerfetzten Leibern
besingt er den Mut der Menschen in Afghanistan.
Kommentar Abschiebe-Gesetz: Idee okay, aber zu kurz gedacht
Schnellere Abschiebungen sind nicht grundsätzlich falsch. Horst Seehofers
Gesetz kriminalisiert aber Schutzsuchende. Das ist falsch.
Seehofers umstrittenes Abschiebegesetz: Widerstand gegen die Verschärfungen
Seehofers Gesetzentwurf landet im Kabinett: Geflüchtete sollen schneller in
Haft und einen neuen Duldungsstatus erhalten. Die Länder protestieren.
Kommentar Seenotrettung im Mittelmeer: Nicht länger Zeit schinden
Schiffe, die Flüchtende retten, mussten zuletzt tagelang auf dem Mittelmeer
warten. Die EU sollte sich endlich für universelle Menschenrechte
einsetzen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.