| # taz.de -- SPD-Minister in neuer Regierung: Abgang des Unwirschlings | |
| > Gabriel muss als Außenminister gehen – ausgerechnet jetzt, wo seine | |
| > Beliebtheit steigt. Ein Rückblick auf eine Karriere mit Höhen und Tiefen. | |
| Bild: Sigmar Gabriel bleibt Bundestagsabgeordneter, aber seine Zeit in der Part… | |
| Berlin taz | Etwas verrückt ist es schon. Da wird dieser Unwirschling von | |
| den Deutschen endlich mal geliebt. Da wollen drei von vier Bürgern, dass er | |
| Außenminister bleibt. Da gelingt ihm mit der Freilassung von Deniz Yücel | |
| ein Coup für die Geschichtsbücher. Da ist er also endlich in dem Amt | |
| angekommen, das er respektabel auszufüllen weiß. | |
| Und ausgerechnet jetzt soll Schluss sein für Sigmar Gabriel? | |
| „Nun endet die Zeit, in der ich politische Führungsaufgaben für die SPD | |
| wahrgenommen habe“, [1][schrieb Gabriel am Donnerstagmorgen auf Twitter]. | |
| Der kommissarische SPD-Vorsitzende Olaf Scholz und die designierte neue | |
| Parteichefin Andrea Nahles hätten ihn über sein Ausscheiden aus der | |
| Bundesregierung informiert. | |
| Dass Sigmar Gabriel, 58, bald nur noch als einfacher Abgeordneter im | |
| Parlament sitzen wird, ist ein Abschied, der auf den ersten Blick nicht | |
| einleuchtet. Auf den zweiten aber umso mehr. Gabriel darf nicht mehr | |
| Minister sein, [2][weil er mit Andrea Nahles und Olaf Scholz überquer lag, | |
| den neuen Bestimmern in der SPD.] Weil er es sich in seiner Partei auch | |
| sonst mit fast allen verscherzt hat. Weil ihm, anders gesagt, aus seiner | |
| Sicht nur einer das Wasser reichen kann: er selbst. | |
| Anecken im Zick-Zack-Kurs | |
| Genialität und Zerstörungsneigung liegen bei Gabriel so nah beeinander wie | |
| bei kaum einem anderen Spitzenpolitiker. Seine Ungeduld und seine Neigung | |
| zu schlechter Laune sind legendär, seine Sprunghaftigkeit sowieso. „Mr. | |
| Zick-Zack“ nannte ihn mal ein Basismitglied in einem offenen Brief, als er | |
| noch Vorsitzender war. | |
| Fast acht Jahre litt die SPD unter ihrem Ex-Chef, still, am Ende auch | |
| lauter. Aber Gabriel ist – auf seine Art – auch sehr gut. Selbst seine | |
| zahlreichen Gegner bestreiten seine Qualitäten nicht: den Instinkt, das | |
| Talent zur Zuspitzung, die rhetorischen Qualitäten, die Ausgebufftheit. | |
| Gabriel kümmert sich gerne um das große Ganze. Da war zum Beispiel [3][sein | |
| Essay im SPIEGEL im Dezember]. Darin beschreibt er, warum der Aufstieg der | |
| Rechten auch eine Revolte gegen einen als übersteigert empfundenen | |
| Liberalismus sei – und warum dies für ehemals sozialdemokratische Wähler | |
| attraktiv sei. Er legt der SPD nahe, neu über Begriffe wie Heimat und | |
| Leitkultur nachzudenken, statt sie reflexhaft abzulehnen. Weil sich | |
| dahinter auch die Sehnsucht nach sicherem Grund unter den Füßen verberge. | |
| An der Analyse ist viel Wahres dran. Wahrscheinlich sehnen sich viele | |
| Menschen in die Zeit zurück, in der sozialdemokratische Rezepte den | |
| Kapitalismus verlässlich einhegten. Doch fragte man sich bei der Lektüre | |
| gleichzeitig: Wer hat eigentlich in den vergangenen Jahren den Kurs der SPD | |
| verantwortet? Wer war Parteivorsitzender, Vizekanzler und Minister? Gabriel | |
| analysierte mit großer Geste Probleme, die er selbst hätte lösen müssen. | |
| Beharrliche Diplomatie | |
| Auch seine 13 Monate als Außenminister waren ambivalent, der Beliebtheit | |
| bei den BürgerInnen zum Trotz. Am 16. Februar, dem Tag seines größten | |
| Erfolges, [4][steht Gabriel im Newsroom des Springerblattes Die Welt.] „Ja, | |
| das ist ein guter Tag“, sagt er, „Deniz Yücel ist auf freiem Fuß.“ Dann | |
| dankt Gabriel vielen. Den Helfern. Ex-Kanzler Schröder. Dem türkischen | |
| Außenminister. | |
| Aber er lässt auch keinen Zweifel daran, welch große Rolle er selbst | |
| spielte. Er erwähnt beiläufig, er habe zwei Mal mit Erdoğan persönlich | |
| gesprochen. Er betont, beharrliche Arbeit und Diplomatie könnten Erfolg | |
| haben. Er meint natürlich: seine eigene Beharrlichkeit. | |
| In seiner Abschiedsnachricht auf Twitter betont Gabriel die „Befreiung | |
| deutscher Staatsangehöriger aus ungerechtfertigter Haft im Ausland“ als | |
| eine der „bleibenden Erinnerungen“. Dass der Journalist Yücel nach über | |
| einem Jahr Haft freikam, geht auch auf Gabriels Wirken zurück. Auf Druck | |
| und Freundlichkeit. [5][Gabriel verschärft 2017 etwa die | |
| Sicherheitshinweise für deutsche Touristen, was der türkischen | |
| Tourismusbranche schadet.] | |
| Gleichzeitig lässt er den Gesprächsfaden nie abreißen. Er trifft seinen | |
| türkischen Amtskollegen Çavuşoğlu in Antalya, lädt ihn im Januar sogar zu | |
| sich nach Hause nach Goslar ein. Das Foto, auf dem er Çavuşoğlu im | |
| Wintergarten mit einem türkischen Teeservice bedient, wird berühmt. | |
| Ein provokanter Bauchmensch | |
| Während Gabriel in Deutschland für die angebliche Demutsgeste kritisiert | |
| wird, kommt sie in der Türkei gut an. Symbole sind in der Außenpolitik | |
| manchmal wichtiger als tausend freundliche Worte. Gabriel traut sich was im | |
| Außenamt, bei seinem Vorgänger Steinmeier wäre so eine Szene nicht denkbar | |
| gewesen. | |
| Aber Gabriel, der Zuspitzer, provozierte auch in dem Job, der der | |
| Diplomatie verpflichtet ist. Er denkt laut darüber nach, die Sanktionen | |
| gegen Russland schrittweise zu lockern – zum Ärger der CDU. [6][Er adelt | |
| kurz vor der Bundestagswahl den Kreml-Sender Russia Today mit einem | |
| Exklusivinterview.] Und sein Vergleich der israelischen Politik in Hebron | |
| mit einem „Apartheids-Regime“ aus dem Jahr 2012 hängt ihm bis heute nach. | |
| Gabriel ist ein Bauchmensch, der seinem Instinkt vertraut. Schneller als | |
| andere erfasst er, was wichtig wird. | |
| Früh witterte er zum Beispiel, dass die vielen Flüchtlinge die Stimmung in | |
| der Republik gefährlich verändern würden. [7][Er schaut „als Privatmann“ | |
| bei einer Diskussion mit Pegida-Teilnehmern vorbei – und stellt damit die | |
| eigene Generalsekretärin bloß, die vor dem Umgang mit den Braunen gewarnt | |
| hatte.] Im Februar 2016, nach Monaten mit hohen Flüchtlingszahlen, fordert | |
| er ein „neues Solidaritätsprojekt“ für die eigene Bevölkerung. „Für d… | |
| macht ihr alles, für uns macht ihr nichts“, diesen Satz höre er immer | |
| wieder. | |
| Eine Genugtuung für die SPD | |
| Gabriel, hieß es damals, spiele Flüchtlinge gegen Deutsche aus. Doch heute | |
| beherzigt die künftige Große Koalition genau dieses Prinzip. Sie plant | |
| Milliardenausgaben für die gereizte Mittelschicht, um den Aufstieg der AfD | |
| zu stoppen. | |
| Das Problem mit Gabriels Instinkt ist, dass er sich nicht darum schert, was | |
| er vor einer Woche behauptet hat. Gabriel, heißt es in der SPD, habe sich | |
| einfach nicht im Griff. Als er dachte, Martin Schulz wolle ihn aus dem Amt | |
| verdrängen, schob er seine kleine Tochter vor, um den „Mann mit den Haaren | |
| im Gesicht“ zu beleidigen. Der Fauxpas war ein klassischer Gabriel, wenig | |
| später entschuldigte er sich bei Schulz. | |
| In der SPD sind deshalb viele mit ihm durch. Sie haben nicht vergessen, wie | |
| sehr sie unter ihm als Chef litten. Als er noch SPD-Vorsitzender war, | |
| [8][beschimpfte er zum Beispiel die linke Syriza-Regierung in Griechenland] | |
| – und unterstützte kurzfristig einen Euro-Austritt auf Zeit des | |
| verschuldeten Staates. Und die SPD will eine Europapartei sein? Dann | |
| [9][sein Basta zur Vorratsdatenspeicherung], sein [10][Ja zum | |
| Freihandelsabkommen TTIP], sein Nein zu linker Steuerpolitik. | |
| Für Gabriel ist sein Abschied aus der ersten Reihe bitter. Für viele in der | |
| SPD ist er eine Genugtuung. | |
| 8 Mar 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://twitter.com/sigmargabriel/status/971661780010307589 | |
| [2] /!5484047/ | |
| [3] http://www.spiegel.de/spiegel/sigmar-gabriel-wie-die-spd-auf-den-rechtspopu… | |
| [4] /!5485304/ | |
| [5] /!5432404/ | |
| [6] /!5449727/ | |
| [7] /!5021514/ | |
| [8] /!5206238/ | |
| [9] /!5204381/ | |
| [10] /!5331826/ | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrich Schulte | |
| ## TAGS | |
| Außenminister | |
| Sigmar Gabriel | |
| SPD | |
| Schwarz-rote Koalition | |
| Andrea Nahles | |
| Olaf Scholz | |
| Bundeskabinett | |
| Sigmar Gabriel | |
| Heiko Maas | |
| NRW-SPD | |
| Hubertus Heil | |
| Außenminister | |
| Schwarz-rote Koalition | |
| Energiewende | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neuer Verwaltungsrat bei Siemens Alstom: Gabriel findet seine Bestimmung | |
| Der SPD-Politiker und ehemalige Vizekanzler soll künftig als unabhängiges | |
| Mitglied im Verwaltungsrat wirken. Die Hauptversammlung muss noch | |
| zustimmen. | |
| Amtsübergabe im Auswärtigen Amt: „Und Heiko Maas ist Saarländer“ | |
| Mit Außenpolitik hatte der neue Außenminister bislang nichts zu tun. | |
| Während seines ersten Auftritts kaschiert er das. Und Sigmar Gabriel? Ist | |
| artig. | |
| Die neue Bundesumweltministerin: Loyal, pragmatisch und geschmeidig | |
| Svenja Schulze von der SPD soll Bundesumweltministerin werden. Sie bringt | |
| Eigenschaften mit, die ihr in diesem Amt helfen könnten. | |
| SPD gibt ihre MinisterInnenliste bekannt: Arbeit, Arbeit, Arbeit … für Heil | |
| Als letzte der GroKo-Parteien hat die SPD am Freitag ihre | |
| Kabinettsmitglieder vorgestellt. Die Präsentation des Personals wirkte | |
| wenig enthusiastisch. | |
| Kommentar Außenminister Maas: Pflegeleicht hilft nicht | |
| Maas wird Außenminister, weil er als unkompliziert gilt. Aber in der | |
| Europapolitik muss man dem deutschen Mainstream widerprechen können. | |
| Bürgermeisterin soll Ministerin werden: Jung, qualifiziert, aus dem Osten | |
| Franziska Giffey ist SPD-Bürgermeisterin von Berlin-Neukölln. Nun gilt sie | |
| als Anwärterin auf einen Sitz im Bundeskabinett. | |
| Rainer Baake bittet um Entlassung: Energiewende-Architekt gibt auf | |
| Er diente schon unter Joschka Fischer und Jürgen Trittin. Jetzt bittet | |
| Staatssekretär Rainer Baake um Entlassung – wegen der Klimapolitik der | |
| GroKo. |