| # taz.de -- „Brüssler Erklärung“ der Bundesländer: Sie fordern einen Ind… | |
| > Deutschlands Ministerpräsidenten fordern in Brüssel erneut einen | |
| > Industriestrompreis. Die EU-Kommission lässt sie abblitzen. | |
| Bild: Strommasten im Morgengrauen | |
| Brüssel taz | Es geschieht nicht alle Tage, dass deutsche Landespolitik in | |
| Brüssel gemacht wird. Zuletzt tagte die Ministerpräsidentenkonferenz 2018 | |
| in der EU-Hauptstadt. Am Donnerstag war es wieder so weit: Die 16 | |
| Länderchefs riefen sich mit einer [1][„Brüsseler Erklärung“] bei der | |
| EU-Kommission, aber auch bei der Bundesregierung in Erinnerung. Im | |
| Mittelpunkt der zweitägigen Beratungen stand Energiepolitik. Die Länder | |
| fordern einen [2][günstigen Industriestrompreis], um deutsche Firmen | |
| konkurrenzfähig zu halten. | |
| Hohe Energiepreise seien „ein akutes Hemmnis für die Erholung der | |
| Konjunktur und die Rückkehr der Industrieproduktion auf Vorkrisenniveau“, | |
| heißt es in der „Brüsseler Erklärung“. Den EU-Staaten müsse es daher | |
| übergangsweise möglich sein, „einen wettbewerbsfähigen Brückenstrompreis | |
| für energieintensive und im internationalen Wettbewerb stehende Unternehmen | |
| zu etablieren“. | |
| Dass diese Forderung in Brüssel gestellt wurde, sei ein „extrem starkes | |
| Signal“, sagte die saarländische Regierungschefin Anke Rehlinger (SPD). | |
| Dieses Signal richtet sich nicht nur an die in dem Punkt uneinige | |
| Bundesregierung. Es wendet sich auch an Kommissionspräsidentin Ursula von | |
| der Leyen (CDU). Sie müsste einen subventionierten Strompreis – aus | |
| EU-Sicht eine Beihilfe – genehmigen. | |
| Doch wenn die 16 gehofft haben sollten, in Brüssel etwas zu erreichen, so | |
| wurden sie enttäuscht. Nach einem Gespräch mit den Länderchefs hielt sich | |
| von der Leyen bedeckt. Das überrascht nicht: Erst wenn | |
| Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) aktiv wird, kann in Brüssel | |
| die Prüfung beginnen. | |
| ## Auch Wölfe auf der Tagesordnung | |
| Bisher deutet nichts darauf hin, dass die EU-Kommission am Ende grünes | |
| Licht geben wird. Deutschland kann sich zwar auf den „befristeten | |
| Krisenrahmen“ berufen, den die Brüsseler Behörde bereits im März erlassen | |
| hatte. Er sieht Ausnahmen vom Beihilferecht zugunsten von Hilfen für die | |
| Wirtschaft vor, wenn sie dem Klimaschutz dienen. Dieser Rahmen gilt aber | |
| nur bis Ende 2025. | |
| Eine deutsche Extrawurst kann es dabei nicht geben. Denn die EU-Kommission | |
| muss an alle Mitglieder denken – nicht nur an Deutschland. Die | |
| rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer forderte dann auch | |
| einen EU-weiten Ansatz. „Ähnlich wie im Deutschland-Pakt brauchen wir einen | |
| Europa-Pakt“, sagte die SPD-Politikerin. Ein Industriestrompreis allein | |
| reiche nicht aus. Unisono forderten die Länderchefs zudem mehr Geld aus | |
| Brüssel. Auch starke Regionen müssten als „Wachstumslokomotiven“ mehr | |
| Mittel bekommen. | |
| Weitere Themen waren Flüchtlingspolitik und – man glaubt es kaum – der | |
| Umgang mit Wölfen. Bereits am Montag hatte von der Leyen die Länder | |
| aufgefordert, mehr gegen aggressive Wolfsrudel zu tun, ihr liegt das Thema | |
| am Herzen, seit [3][ihr Pony Ende 2022 von einem Wolf gerissen wurde]. Hier | |
| wurden sich EU-Chefin und Länderfürsten schnell einig: man müsse mehr tun. | |
| 7 Sep 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Industriestrompreis-in-der-EU-Kommission/!5958716 | |
| [2] /Debatte-ueber-den-Industriestrompreis/!5954804 | |
| [3] /Wolf-riss-Pferd-von-Ursula-von-der-Leyen/!5898585 | |
| ## AUTOREN | |
| Eric Bonse | |
| ## TAGS | |
| Ministerpräsidenten | |
| Strompreis | |
| Europäische Union | |
| Ursula von der Leyen | |
| Wölfe | |
| Energiepolitik | |
| Energiekrise | |
| Energiekrise | |
| Energiekrise | |
| Industriepolitik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Billige Energie für Konzerne: Industriestrom spaltet Gewerkschaften | |
| Verdi fürchtet die soziale Sprengkraft von subventionierter Energie für | |
| Unternehmen. IG Metall und DGB sind dafür, um Jobs in Deutschland zu | |
| halten. | |
| Industriestrompreis in der EU-Kommission: Die „Brüsseler Erklärung“ | |
| Die deutschen Ministerpräsident*innen setzen sich für einen | |
| niedrigen Industriestrompreis in der EU ein. Erfolg dürften sie damit kaum | |
| haben. | |
| Debatte über den Industriestrompreis: Macht euch mal ehrlich | |
| Industriestrompreis – kann man machen. Aber warum sollen Unternehmen immer | |
| sofort Entlastungen bekommen, wenn es mal nicht so läuft? | |
| Debatte um Industriestrompreis: Der Kanzler bleibt beim Nein | |
| Die Bundesregierung kann sich nicht dazu durchringen, einen gedeckelten | |
| Strompreis zu beschließen. Auch die Wirtschaft ist sich uneinig. |