| # taz.de -- Debatte über den Industriestrompreis: Macht euch mal ehrlich | |
| > Industriestrompreis – kann man machen. Aber warum sollen Unternehmen | |
| > immer sofort Entlastungen bekommen, wenn es mal nicht so läuft? | |
| Bild: Anlagen der BASF in Ludwigshafen | |
| Erinnern Sie sich noch an die [1][EEG-Umlage]? Damit wurde bis vor einem | |
| Jahr die Förderung der Erneuerbaren finanziert. Die Kosten trugen – fast – | |
| alle. Stromintensive Unternehmen erhielten nämlich Rabatte. Und nun geht | |
| es in der Diskussion über den Industriestrompreis wieder um eine | |
| Extrawurst für die Industrie. Das kann man machen, sollte aber ehrlich | |
| dabei sein. | |
| Zur Ehrlichkeit gehört erstens, dass es beim [2][Industriestrompreis] nicht | |
| um ein Konjunkturprogramm geht. Mit einem Industriestrompreis wäre die | |
| derzeitige Wachstumsflaute nicht aufgelöst. Das ist aber auch nicht | |
| schlimm. Eine Rezession von 0,3 bis 0,5 Prozent, wie sie Ökonom*innen | |
| für dieses Jahr vorhersagen, ist weit von einer veritablen Krise entfernt | |
| und für die Unternehmen verkraftbar. Stattdessen soll der | |
| Industriestrompreis dazu dienen, ihnen so lange zu helfen, bis der Ausbau | |
| der Erneuerbaren die Strompreise genügend nach unten gedrückt hat. Ob das | |
| sinnvoll ist, steht auf einem anderen Blatt. Darüber streiten sich auch | |
| Ökonom*innen. | |
| Zur Ehrlichkeit gehört zweitens, dass die Alternativen der Gegner*innen | |
| nicht überzeugen. Eine [3][Stromsteuersenkung] für alle würde, wenn sie | |
| wirklich etwas bringen soll, vermutlich deutlich teurer werden als ein | |
| Rabatt für einen begrenzten Empfängerkreis. Und das in Zeiten, in denen der | |
| Finanzminister meint, haushaltspolitisch sei schon alles ausgereizt. Und | |
| dass überhaupt über die Reaktivierung der Atomkraft laut nachgedacht wird, | |
| ist allein schon absurd. | |
| Aller guter Dinge sind bekanntlich drei, und so gehört zur Ehrlichkeit vor | |
| allem auch: Mit der Diskussion über den Industriestrompreis hat die | |
| wirtschaftspolitische Debatte komplett gedreht. Es geht jetzt nur noch um | |
| Entlastungen für Unternehmen, aber nicht mehr um Entlastungen für die | |
| Menschen. Dabei leiden insbesondere Haushalte mit niedrigem Einkommen | |
| weiterhin unter der Inflation. Sie betrug im August 6,1 Prozent und war | |
| damit weitaus höher als in Spanien. | |
| ## Warum Entlastungen für Unternehmen? | |
| Dort konnte sie die Regierung mit Maßnahmen wie der Abschaffung der | |
| Mehrwertsteuer auf Lebensmittel auf 2,4 Prozent drücken. Eine solche | |
| Maßnahme würde nicht nur die Verbraucher*innen entlasten, sondern auch | |
| konjunkturell etwas bringen. Zum Vergleich: Während die deutsche Wirtschaft | |
| letzthin stagnierte, wuchs die spanische um 0,4 Prozent. | |
| Wenn man diese drei grundlegenden Punkte beachtet, kann man gern ehrlich | |
| über das Für und Wider eines Industriestrompreises diskutieren. Ansonsten | |
| ähnelt es nur einer Neuauflage der Debatte über die Befreiungen von der | |
| EEG-Umlage, und man fragt sich unweigerlich, ob Unternehmen immer sofort | |
| Entlastungen bekommen sollen, wenn es mal nicht perfekt läuft. | |
| 3 Sep 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Strompreise-in-Deutschland/!5030995 | |
| [2] /Debatte-um-Industriestrompreis/!5953331 | |
| [3] /Ueberblick-zu-Steuersenkungen/!5949277 | |
| ## AUTOREN | |
| Simon Poelchau | |
| ## TAGS | |
| Energiekrise | |
| Energiewende | |
| Strompreis | |
| EEG-Umlage | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Ministerpräsidenten | |
| Energiekrise | |
| Haushalt | |
| Robert Habeck | |
| DIW | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Entlastung der Wirtschaft bei Strompreis: Staatshilfe kontra klügere Verträge | |
| Unternehmen klagen über zu teuren Strom. Muss die Politik helfen? Wenn ja, | |
| wie? FDP-Minister Lindner und der Grüne Trittin treiben die Debatte weiter. | |
| „Brüssler Erklärung“ der Bundesländer: Sie fordern einen Industriestromp… | |
| Deutschlands Ministerpräsidenten fordern in Brüssel erneut einen | |
| Industriestrompreis. Die EU-Kommission lässt sie abblitzen. | |
| Industriestrompreis in der EU-Kommission: Die „Brüsseler Erklärung“ | |
| Die deutschen Ministerpräsident*innen setzen sich für einen | |
| niedrigen Industriestrompreis in der EU ein. Erfolg dürften sie damit kaum | |
| haben. | |
| Haushaltsentwurf der Ampel für 2024: Sparen schadet | |
| Die Ampelkoalition präsentiert ihren Haushaltsentwurf für 2024: Trotz Krise | |
| soll eingespart werden, kaum investiert und noch weniger saniert. Ein | |
| Fehler. | |
| Subventionen für Unternehmen: Alles über den Industriestrompreis | |
| Was tun gegen hohe Energiekosten für Unternehmen? Noch ein Ampelstreit. | |
| Aber auch Wissenschaft und Wirtschaft sind uneins. | |
| DIW-Chef Fratzscher über Subventionen: „Es braucht ein neues Steuersystem“ | |
| DIW-Präsident Marcel Fratzscher ist gegen einen Industriestrompreis und | |
| Steuersenkungen für Firmen. Er wünscht sich mehr Mittel gegen Kinderarmut. | |
| Berechnung von Greenpeace: Subventionen sauberer machen | |
| Eine Umschichtung der Staatshilfen würde laut einer Greenpeace-Rechnung | |
| nicht nur dem Haushalt gut tun – sondern auch dem Klima. |