| # taz.de -- DIW-Chef Fratzscher über Subventionen: „Es braucht ein neues Ste… | |
| > DIW-Präsident Marcel Fratzscher ist gegen einen Industriestrompreis und | |
| > Steuersenkungen für Firmen. Er wünscht sich mehr Mittel gegen | |
| > Kinderarmut. | |
| Bild: Marcel Fratzscher: „Es gibt ausreichend finanziellen Spielraum im Haush… | |
| taz: Ist Deutschland gerade in keiner guten Verfassung, wie es zehn | |
| SPD-nahe Ökonomen kürzlich in einem Schreiben an die Bundesregierung | |
| formulierten – oder ist es bereits wieder der kranke Mann Europas? | |
| Marcel Fratzscher: So viel Pessimismus ist fehl am Platz: Deutschland geht | |
| es wirtschaftlich den Umständen entsprechend gut. Es leidet zwar stärker | |
| als seine Nachbarn unter der Energiepreiskrise, weil es eine relativ offene | |
| Volkswirtschaft ist und abhängiger von russischem Gas sowie Öl war als | |
| andere. Es gibt aber keinen Grund, von einer drohenden Deindustrialisierung | |
| zu sprechen, wie das einige Politiker tun. | |
| Der Internationale Währungsfonds prognostiziert immerhin eine [1][Rezession | |
| in diesem Jahr von minus 0,3 Prozent]. | |
| Nichtsdestotrotz ist Deutschland eine starke Volkswirtschaft. In den 2010er | |
| Jahren hatte es ein relativ großes Wirtschaftswachstum, einen massiven | |
| Beschäftigungsaufbau, und die Industrieunternehmen konnten ihre | |
| Marktanteile weltweit ausbauen. Insofern geht es dem Land verhältnismäßig | |
| gut. Die Probleme sind weniger kurzfristiger, sondern vielmehr | |
| langfristiger Natur. | |
| Was sind denn die großen Herausforderungen? | |
| Wir müssen die Struktur der deutschen Volkswirtschaft grundlegend | |
| verändern. Viele große deutsche Industriekonzerne haben in den vergangenen | |
| Jahren die Transformation verschlafen. Und zwar sowohl in Bezug auf | |
| Klimawandel und Energiewende als auch auf viele Zukunftstechnologien im | |
| Rahmen der Digitalisierung. Klar ist auch: Es muss etwas bezüglich der | |
| sozialen Teilhabe gemacht werden, damit es eine Akzeptanz für die | |
| Transformation hin zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz gibt. Nicht alle | |
| Menschen in Deutschland konnten von den guten Entwicklungen in den 2010er | |
| Jahren profitieren. Die jüngsten Krisen haben diese soziale Unwucht noch | |
| verstärkt. | |
| Nun hat sich die Ampelkoalition nach langen Diskussionen auf die Einführung | |
| der Kindergrundsicherung geeinigt. 2,4 Milliarden Euro veranschlagt | |
| Familienministerin Lisa Paus dafür. Ist das ein sozialpolitischer | |
| Durchbruch? | |
| Die verhandelte Lösung zur Kindergrundsicherung ist ein enttäuschender | |
| Kompromiss. Die zusätzlichen 2,4 Milliarden Euro sind wenig mehr als ein | |
| Tropfen auf den heißen Stein, der kaum substanzielle Linderung der | |
| Kinderarmut in Deutschland bringt. | |
| Hat dann Familienministerin Lisa Paus richtig gehandelt, als sie Christian | |
| Lindners [2][Wachstumschancengesetz im Kabinett blockierte], um mehr Geld | |
| für die Kindergrundsicherung herauszuholen? | |
| Diese Diskussion ist ein Armutszeugnis. Wir haben in Deutschland eine der | |
| größten Kinderarmutsquoten in Europa. Bei Kindern von Alleinerziehenden | |
| beträgt sie fast 40 Prozent. Mehr Investitionen in die Kindergrundsicherung | |
| sind essenziell. Auch für die Gesellschaft als Ganzes. Die Unternehmen | |
| werden ebenfalls langfristig von der Kindergrundsicherung profitieren, wenn | |
| dadurch Kinder aus armen Familien qualifizierte Bildungsabschlüsse erlangen | |
| und so gute Fachkräfte werden. | |
| Wie viel ist notwendig, um die Kinderarmut effektiv zu bekämpfen? | |
| Bereits relativ kleine Beträge können einen großen Effekt haben. Würden | |
| bedürftige Familien einen zusätzlichen Transfer zu den aktuellen Leistungen | |
| von 100 Euro pro Kind und Monat erhalten, würden 400.000 bis 450.000 Kinder | |
| und Jugendliche aus der Armut befreit. Das würde zwischen vier und fünf | |
| Milliarden Euro jährlich kosten. Das ist eine sehr geringe Summe, wenn man | |
| sie mit den 15 Milliarden Euro jährlich vergleicht, die allein die | |
| Steuersenkungen in Rahmen des Inflationsausgleichsgesetzes im vergangenen | |
| Jahr kosten und die vor allem Gutverdienenden zugute kommen. | |
| Lindner will mit seinem Wachstumschancengesetz die Unternehmen entlasten. | |
| Wie kann der Staat der Wirtschaft helfen? | |
| Die Unternehmen brauchen jetzt Fachkräfte, eine große Initiative in | |
| Forschung und Entwicklung sowie Bildung. Entlastungen von Unternehmen über | |
| Industriestrompreis, Steuersenkungen und Blanko-Subventionen sind der | |
| falsche Weg. Sie zementieren alte Strukturen und verhindern Wettbewerb. Die | |
| Unternehmen brauchen verlässliche Rahmenbedingungen und damit Klarheit, wo | |
| es in den nächsten 20 Jahren hingeht. | |
| Vor einigen Tagen hat sich eine [3][Allianz pro Brückenstrompreis] | |
| gegründet. Sie besteht aus Gewerkschaften und Industrieverbänden und warnt, | |
| dass bis zu 2,4 Millionen Arbeitsplätze und gut 240 Milliarden Euro | |
| Wertschöpfung an energieintensiven Unternehmen hängen. Ist das für Sie eine | |
| vernachlässigbare Größe? | |
| Die Industrie ist wichtig in Deutschland. An ihr hängen viele gute | |
| Arbeitsplätze. Es ist wünschenswert, wenn die betroffenen Branchen | |
| innovativ und global wettbewerbsfähig bleiben. Zur Transformation gehört | |
| aber auch, dass mehr Unternehmen als üblich aus Deutschland verschwinden | |
| werden. Entweder, weil sie ins Ausland abwandern oder weil ihr | |
| Geschäftsmodell nicht mehr tragfähig ist. Das ist notwendig, damit neue | |
| Ideen, neue Produkte, neue Unternehmen entstehen können. Das bedeutet | |
| Transformation. | |
| Was ist mit den Arbeitsplätzen, die dadurch vernichtet werden? | |
| Bei der Beschäftigung mache ich mir keine Sorgen. Wir haben heute bis zu | |
| zwei Millionen offene Jobs. Wir haben ein Problem mit Fachkräftemangel – | |
| nicht mit Arbeitslosigkeit. | |
| Der grüne Wirtschaftsminister Robert Habeck fordert einen subventionierten | |
| Industriestrompreis, wenigstens eine Zeitlang. Weite Teile der SPD sind | |
| dafür, Kanzler Olaf Scholz aber dagegen. Wird der Industriestrompreis | |
| kommen? | |
| Wahrscheinlich ja. Aber es ist eine politische Frage. Ein subventionierter | |
| Industriestrompreis ist aus ökonomischer Sicht aus zwei Gründen falsch: | |
| Erstens werden damit alte Strukturen zementiert und notwendige | |
| Veränderungen verhindert. Zweitens wird das Geld mit der Gießkanne | |
| verteilt. Wenn dem Staat gewisse Branchen wichtig sind, dann muss er | |
| Unternehmen sehr selektiv helfen. Ansonsten ist es lediglich eine | |
| Umverteilung, die die Transformation bremst. | |
| Befürworter wenden ein, dass es nicht unbedingt darum geht, den | |
| Industriestrom billiger zu machen, sondern den Preis zu stabilisieren, weil | |
| dieser derzeit stark schwankt. Sie wollen den Unternehmen dadurch | |
| Planungssicherheit geben. | |
| Planungssicherheit ist wichtig. Strompreisspitzen entstehen aus | |
| Knappheiten. Dagegen kann man durchaus auch etwas machen. Aber der | |
| Industriestrompreis ist dafür das falsche Instrument. Schwankungen im Preis | |
| sind kein Argument für einen durch Subventionen künstlich verringerten | |
| Industriestrompreis. | |
| Wenn Sie weder für Steuersenkungen noch verbilligten Strom sind: Wo sollte | |
| der Staat dann den Unternehmen unter die Arme greifen? | |
| Wenn der Staat Unternehmen hilft, sollte das sehr gezielt geschehen. Hilfen | |
| sollten bei der Forschung und Entwicklung ansetzen. Neue | |
| Abschreibungsmöglichkeiten bei Forschungs- und Entwicklungsprojekten wären | |
| ein Ansatz. Denn bei der Transformation geht es nicht darum, dass durch den | |
| Ausbau der Erneuerbaren der Strompreis wieder sinkt. Es geht darum, dass | |
| Prozesse neu und effizienter gestaltet werden müssen, dass neue | |
| Technologien umgesetzt werden. Dabei sind auch endlose | |
| Genehmigungsverfahren Gift für Investitionen. | |
| Die Unternehmen klagen nicht nur über zu hohe Energiepreise. Viele monieren | |
| auch, dass US-Präsident Biden mit seinem [4][milliardenschweren | |
| IRA-Subventionspaket] zu ihrem Nachteil die eigene Wirtschaft massiv | |
| fördert. Muss die Bundesregierung da nachlegen? | |
| Deutschland fördert seine Wirtschaft bereits in einem ähnlichen Umfang wie | |
| die USA. Biden hat für sein IRA in den nächsten zehn Jahren 369 Milliarden | |
| US-Dollar veranschlagt. Die Bundesregierung hat in den vergangenen | |
| anderthalb Jahren über die verschiedenen Fonds wie den Klima- und | |
| Transformationsfonds und den Wirtschaftsstabilisierungsfonds insgesamt 350 | |
| Milliarden Euro zur Verfügung gestellt. Dabei ist die US-Volkswirtschaft | |
| fünfmal größer als die deutsche. Am Geld mangelt es also nicht, es sollte | |
| nur klüger eingesetzt werden. | |
| Wohin sollte das Geld dann fließen? | |
| Wir haben in Deutschland eine Investitionslücke von drei bis vier Prozent | |
| der Wirtschaftsleistung. Das sind 120 bis 160 Milliarden Euro, die mehr | |
| investiert werden müssten. Das meiste sind private Investitionen, aber auch | |
| in der öffentlichen Infrastruktur gibt es einen massiven Bedarf. Auch der | |
| Abbau der Bürokratie und die anstehende Gebäudesanierung kosten Geld. Und | |
| es darf nicht vergessen werden, dass die Hälfte der öffentlichen | |
| Investitionen von Kommunen getätigt werden. Da gibt es ein großes | |
| Süd-Nord-Gefälle. 30 Prozent der Kommunen sind überschuldet. Denen muss | |
| geholfen werden. | |
| Und das alles ohne zusätzliche Mittel? | |
| Nein. Derzeit gibt es durch die Fonds ausreichend finanziellen Spielraum im | |
| Haushalt. Für die nächsten zehn Jahre brauchen wir sicherlich zusätzliche | |
| Mittel. Da muss sich die Politik eingestehen und sich fragen, ob sie die | |
| Schuldenbremse als Überbleibsel vergangener Zeiten beibehalten will oder in | |
| Transformationszeiten für dringend notwendige Investitionen mehr Geld in | |
| die Hand nehmen will. | |
| Sie sehen die schwarze Null, auf die Herr Lindner pocht, kritisch? | |
| Eindeutig ja. | |
| Darf sich der Staat in Zeiten steigender Zinsen überhaupt höhere Schulden | |
| leisten? | |
| Ich mache mir wenig Sorgen um Deutschlands Schuldenstand. Er ist gering, | |
| Deutschland zahlt sehr wenig Zinsen. Eine Rendite von 2,8 bis 3,0 Prozent | |
| auf zehnjährige Staatsanleihen bei einer Inflation von voraussichtlich 6 | |
| Prozent bedeutet, dass die Zinsen, die der Bund für seine Schulden zahlen | |
| muss, nach Abzug der Inflation negativ sind. Der Staat ist einer der | |
| größten Gewinner der Inflation. Erstens, weil die Steuern ordentlich | |
| sprudeln und zweitens, weil die Schuldenquote im Vergleich zur | |
| Wirtschaftsleistung deutlich sinkt. | |
| Mehr Schulden sind eine Finanzierungsmöglichkeit. Die andere wären höhere | |
| Steuern. Braucht es ein neues Steuersystem? | |
| Es braucht ein neues, faireres Steuersystem. Das ist nicht allein eine | |
| Frage der Gerechtigkeit, sondern auch eine ökonomische. Es gibt kaum ein | |
| Land, das Arbeit stärker und Vermögen geringer besteuert als Deutschland. | |
| In Deutschland machen vermögensbezogene Steuern ungefähr 1 Prozent der | |
| Wirtschaftsleistung aus. In Frankreich, Großbritannien oder den USA sind es | |
| 3 bis 4 Prozent. Würde Deutschland Vermögen so stark wie sie besteuern, | |
| dann bedeutete dies Mehreinnahmen für den Staat von jährlich 100 bis 120 | |
| Milliarden Euro. | |
| 29 Aug 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Deutschland-in-der-Wirtschaftskrise/!5949699 | |
| [2] /Veto-gegen-Steuernachlaesse-fuer-Firmen/!5954248 | |
| [3] /SPD-Fraktion-fordert-Industriestrompreis/!5951191 | |
| [4] /Klimaschutz-in-Australien-und-USA/!5872622 | |
| ## AUTOREN | |
| Simon Poelchau | |
| ## TAGS | |
| DIW | |
| Kinderarmut | |
| Ökonomie | |
| Volkswirtschaft | |
| Ampel-Koalition | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Steuerpolitik | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Konjunktur | |
| Energiekrise | |
| Wirtschaftswachstum | |
| Haushalt | |
| Energiekrise | |
| Arbeitsmarkt | |
| Ampel-Koalition | |
| Industriepolitik | |
| Inflation | |
| Mehrwertsteuer | |
| Ampel-Koalition | |
| Kindergrundsicherung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Energiewende: Fachkräften fehlt grüne Kompetenz | |
| Bei der Suche nach Spezialisten in alten Anforderungsprofilen zu denken, | |
| ist zu wenig, so eine Studie. Für die Energiewende braucht es neues Know | |
| how. | |
| Klimagerechte Steuern: Schon 30 Jahre zu spät | |
| Ökonomen mahnen: Der Staat hätte längst steuerpolitisch für den Klimaschutz | |
| tätig werden müssen. Doch das Klimageld lässt weiter auf sich warten. | |
| US-Präsident Bidens Klimapolitik: IRA bringt 300.000 Green Jobs | |
| Bis zu 1,2 Billionen US-Dollar hat der Klima-Booster die USA bislang | |
| gekostet. Viel davon ist in republikanisch geführte Bundesstaaten | |
| geflossen. | |
| Jahresgutachten der Wirtschaftsweisen: Unternehmen investieren zu wenig | |
| Die Wirtschaftsweisen warnen: 2023 schrumpft das BIP. Langfristig droht | |
| Deutschland die Überalterung von Industrie und Bevölkerung. | |
| Mehrwertsteuer auf Erdgas und Fernwärme: Lindner will das Heizen verteuern | |
| Der Finanzminister will die Wiederanhebung der Mehrwertsteuer auf Erdgas | |
| vorziehen. Verbraucher*innen müssen dann 11 Prozent mehr zahlen. | |
| Konjunkturprognose der EU-Kommission: Deutschland zieht Eurozone runter | |
| Die EU-Kommission senkt ihre Prognose für das kommende Jahr – auch wegen | |
| des schwachen deutschen Konsums. Die andauernde Inflation bereitet Sorgen. | |
| Haushaltsentwurf der Ampel für 2024: Sparen schadet | |
| Die Ampelkoalition präsentiert ihren Haushaltsentwurf für 2024: Trotz Krise | |
| soll eingespart werden, kaum investiert und noch weniger saniert. Ein | |
| Fehler. | |
| Debatte über den Industriestrompreis: Macht euch mal ehrlich | |
| Industriestrompreis – kann man machen. Aber warum sollen Unternehmen immer | |
| sofort Entlastungen bekommen, wenn es mal nicht so läuft? | |
| Zahl der Arbeitnehmer in Deutschland: Mehr Arbeit als Leute | |
| Die Babyboomer gehen in den Ruhestand, bald beginnt wohl die Zahl der | |
| Beschäftigten zu sinken. Was bedeutet das für Wachstum und Wohlstand? | |
| Regierungsklausur in Schloss Meseberg: „Wir werden hämmern, aber mit Schalld… | |
| Auf Schloss Meseberg erschafft die Ampel-Koalition ein Harmoniemärchen. Sie | |
| verspricht Wirtschaftshilfen und Bürokratieabbau. Reicht das? | |
| Debatte um Industriestrompreis: Der Kanzler bleibt beim Nein | |
| Die Bundesregierung kann sich nicht dazu durchringen, einen gedeckelten | |
| Strompreis zu beschließen. Auch die Wirtschaft ist sich uneinig. | |
| Leichtes Wachstum bei Reallöhnen: Ein Lichtblick bei den Gehältern | |
| Erstmals seit zwei Jahren stiegen von April bis Juni die Reallöhne in | |
| Deutschland wieder leicht. Das ist auch gesamtwirtschaftlich gut. | |
| Einheitliche Mehrwertsteuer für Getränke: Leitungswasser ist am billigsten | |
| Mehrwertsteuer auf alkoholfreie Getränke runter und so die sozialen Folgen | |
| der Inflation bekämpfen? Hört sich gut an, ist aber nur bedingt sinnvoll. | |
| Regierungsklausur in Meseberg: Teambuilding auf dem Schloss | |
| Am Dienstag und Mittwoch trifft sich das Bundeskabinett in Meseberg. Dort | |
| soll das Wachstumschancengesetz auf den Weg gebracht werden. | |
| Einigung bei Kindergrundsicherung: Kleinste gemeinsame Sicherung | |
| Nach zähem Ringen hat sich die Ampelkoalition auf die Kindergrundsicherung | |
| geeinigt. Sozialverbände zeigen sich vom Ergebnis enttäuscht. |