| # taz.de -- Deutschland in der Wirtschaftskrise: Streberland braucht Nachhilfe | |
| > Auch andere Länder bekommen die Krise zu spüren – und reagieren auf ihre | |
| > Weise. Was Deutschland von ihnen lernen könnte. | |
| Bild: Ein vollelektrischer ID.4 im VW-Werk Emden | |
| Berlin taz | Für die meisten Länder erwarten Ökonom:innen in diesem Jahr | |
| ein Wirtschaftswachstum, für Deutschland jedoch nicht. Der Internationale | |
| Währungsfonds (IWF) geht von einem Schrumpfen des hiesigen | |
| Bruttoinlandsprodukts um 0,3 Prozent aus. Dabei war die deutsche Wirtschaft | |
| im vergangenen Jahr noch um 1,8 Prozent gewachsen, trotz des | |
| Energiepreisschocks nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine. | |
| Was machen die anderen anders – oder einfach besser? | |
| Volkswirtschaften, die weniger auf Exporte ausgerichtet sind als die | |
| deutsche, haben in der aktuellen Lage generell einen besseren Stand. | |
| Für Spanien zum Beispiel geht der IWF von einem Wachstum von 2,5 Prozent in | |
| diesem Jahr aus. Dort hatte die Krise allerdings auch viel härter | |
| zugeschlagen als in Deutschland, die Erholung fällt nun entsprechend | |
| stärker aus. Das Land profitiert von der Rückkehr der Tourist:innen nach | |
| der Coronakrise. Doch die vergleichsweise guten Zahlen sind auch der | |
| Politik geschuldet. Die spanische Regierung hat früher als die deutsche auf | |
| die hohen Energiepreise reagiert und Preisdeckel eingeführt. [1][Auch | |
| Mietsteigerungen wurden begrenzt.] Außerdem hat die spanische Regierung die | |
| Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel gestrichen. Die Folge dieser | |
| Maßnahmen ist eine niedrige Inflationsrate. | |
| ## USA sorgen für Wachstum | |
| Auch die französische Wirtschaft wird in diesem Jahr voraussichtlich | |
| stärker wachsen als die deutsche. Das Nachbarland im Westen zieht viele | |
| ausländische Investoren an. Große Teile der Energiebranche sind in | |
| staatlicher Hand, und der Staat subventioniert die Strompreise. | |
| Der vermeintlich billige Atomstrom – dessen Kosten aufgrund der staatlichen | |
| Unterstützung eben nicht die Verbraucher:innen, sondern die Steuerzahlenden | |
| tragen – steht über den europäischen Energiemarkt auch Unternehmen zur | |
| Verfügung, die nicht in Frankreich ansässig sind. | |
| Die USA sorgen mit einem großen Konjunkturprogramm für Wachstum. Die | |
| Biden-Regierung stellt mit dem [2][Inflation Reduction Act (IRA)] 370 | |
| Milliarden Euro für Subventionen und Steuergutschriften bereit, um den | |
| Klimaschutz voranzubringen. Gefördert werden vor allem in den USA | |
| produzierende Unternehmen. Was in der Diskussion über den IRA in | |
| Deutschland oft übersehen wird: Das Programm speist sich aus Steuern, die | |
| für große Konzerne angehoben werden. Es sieht außerdem Maßnahmen gegen | |
| Steuerhinterziehung von Unternehmen und Superreichen vor. | |
| Wie in den USA ist auch in China Energie für Unternehmen sehr viel | |
| günstiger als in Europa. Das für die chinesische Wirtschaft vom IWF | |
| prognostizierte Wachstum von 5,2 Prozent erscheint vergleichsweise hoch. | |
| [3][Aber das Land leidet unter einer Immobilienkrise und sinkender | |
| Nachfrage.] Ökonomische Probleme dort wirken sich auf den Welthandel aus – | |
| und damit auch auf Deutschland. | |
| 13 Aug 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Spanisches-Wohnungsgesetz/!5928185 | |
| [2] /Klimaschutz-in-Australien-und-USA/!5872622 | |
| [3] /Deflation-in-China/!5952040 | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Krüger | |
| ## TAGS | |
| China | |
| Unternehmen | |
| Spanien | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Verbraucher | |
| Energie | |
| wochentaz | |
| Joe Biden | |
| Essay | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Spanien | |
| Erneuerbare Energien | |
| Konjunktur | |
| Industrie | |
| Konjunktur | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wirtschaftskrise in Deutschland: Raus aus der Energieschockstarre | |
| Besser sofort statt mit einem verfehlten „Sofortprogramm“: Mit zielgenauen | |
| Maßnahmen lässt sich Deutschlands Wachstumsschwäche angehen. | |
| EU-Antwort auf US-Förderprogramm: Das Geld wird knapp | |
| Nachdem die USA ihr Förderprogramm für grüne Technologien aufgelegt hatten, | |
| hatte sich die EU viel vorgenommen. Aber wo bleibt die Umsetzung? | |
| Das Parlament in Spanien tritt zusammen: Ein Schritt Richtung Regierung | |
| Pedro Sánchez möchte mit seiner bisherigen Linkskoalition Spaniens | |
| Ministerpräsident bleiben. Die erste Hürde auf dem Weg dahin hat er nun | |
| genommen. | |
| Deutschland in der Wirtschaftskrise: Konjunktur der Angst | |
| Unternehmen ächzen unter hohen Energiekosten, Bürger:innen unter ihrer | |
| schwindenden Kaufkraft. Expert:innen sagen: Panik wäre übertrieben. | |
| Pleiten in Deutschland: 23,8 Prozent mehr Insolvenzen | |
| Die Zahl der Unternehmenspleiten in Deutschland ist im Juli deutlich | |
| gestiegen. Dass viele Firmen in die Knie gehen, ist aber ein Zeichen der | |
| Normalisierung. | |
| Zukunft der Industrie: Standort D – top oder flop? | |
| Droht hiesigen Produktionsunternehmen der Zusammenbruch, wie es aus der CDU | |
| heißt? Die Wirtschaftsdaten belegen das nicht. | |
| Deutsche Wirtschaft in der Flaute: Konjunkturelles Kriegsgeschrei | |
| Derzeit tritt die deutsche Wirtschaft auf der Stelle. Doch liegt das nicht | |
| unbedingt an einer mangelnden Wettbewerbsfähigkeit. |