| # taz.de -- Konjunkturprognose der EU-Kommission: Deutschland zieht Eurozone ru… | |
| > Die EU-Kommission senkt ihre Prognose für das kommende Jahr – auch wegen | |
| > des schwachen deutschen Konsums. Die andauernde Inflation bereitet | |
| > Sorgen. | |
| Bild: Die Binnennachfrage in Deutschland ist schwach, es wird u.a. zu wenig gek… | |
| Brüssel taz | Deutschland ist kein Konjunkturmotor für Europa mehr. Die | |
| größte europäische Volkswirtschaft bremst derzeit sogar das Wachstum in der | |
| EU aus. Dies geht aus der neuen [1][Konjunkturprognose] hervor, welche die | |
| EU-Kommission am Montag in Brüssel vorgelegt hat. Sie rechnet für die | |
| Eurozone in diesem Jahr nur noch mit einem [2][Wirtschaftswachstum] von 0,8 | |
| Prozent. Das sind 0,3 Prozentpunkte weniger als im Frühjahr vorhergesagt. | |
| Bremser ist demnach Deutschland – es steckt mit minus 0,4 Prozent in der | |
| [3][Rezession] fest. | |
| Dämpfend wirkt vor allem der schwache Konsum. Es habe sich gezeigt, „dass | |
| die hohen und weiter steigenden Verbraucherpreise für die meisten Waren und | |
| Dienstleistungen einen höheren Tribut fordern als in der Frühjahrsprognose | |
| erwartet“, erklärte die EU-Kommission. | |
| Die Brüsseler Behörde gibt sich dennoch optimistisch. Die EU habe sich als | |
| widerstandsfähig erwiesen, sagte Wirtschaftskommissar Paolo Gentiloni. Er | |
| sehe Deutschland nicht als „kranken Mann“ Europas. „Wir wissen, dass es | |
| sich um eine starke Wirtschaft handelt“, betonte der Italiener. Ähnlich | |
| äußerte sich Kommissionsvize Valdis Dombrovskis. Nach einer Schwächeperiode | |
| werde es 2024 wieder aufwärts gehen. Im nächsten Jahr rechnet Brüssel mit | |
| einem Wachstum von 1,3 Prozent in der Eurozone und 1,1 Prozent in | |
| Deutschland. | |
| Dennoch kommt die Schwächephase ungelegen. Im Juni 2024 sind Europawahlen – | |
| eine schwache Konjunktur könnte den Wählern die Stimmung verderben. Vor | |
| allem die Klimakrise macht Brüssel Sorgen. „Wir sollten die Folgen für die | |
| Wirtschaft sehr ernst nehmen“, sagte Gentiloni unter Verweis auf die | |
| verheerenden Überschwemmungen und Waldbrände der letzten Zeit. | |
| ## Inflation dauert an | |
| Für schlechte Laune sorgt auch die Inflation. Der Preisanstieg soll sich im | |
| laufenden Jahr zwar leicht abschwächen: Die Prognose wurde von 5,8 Prozent | |
| auf 5,6 Prozent nach unten korrigiert. Das ist aber immer noch deutlich | |
| über der Zielmarke von 2 Prozent, die die Europäische Zentralbank (EZB) | |
| vorgegeben hat. Der EZB-Rat könnte daher bei seiner nächsten Sitzung am | |
| kommenden Donnerstag die Leitzinsen erhöhen. Es wäre bereits die zehnte | |
| Zinserhöhung in Serie – und könnte die schwache Konjunktur weiter abwürgen. | |
| Der wichtigste Hebel zur Überwindung der Krise liege in Deutschland, meint | |
| der Sprecher der deutschen Grünen im Europaparlament, Rasmus Andresen: „Die | |
| schwache Binnennachfrage in Deutschland ist hausgemacht, weil das | |
| Lohnwachstum hinter der Inflation herhinkt.“ Zudem gebe es zu wenige | |
| öffentliche Investitionen. | |
| Dagegen fordert Markus Ferber (CSU) die EU auf, „beherzt auf die Bremse zu | |
| treten und einen Belastungsstopp einzulegen“. In Europa gehe das Gespenst | |
| der Stagflation um, daher müsse auch Kommissionspräsidentin Ursula von der | |
| Leyen handeln. Die CDU-Politikerin hält am Mittwoch eine Rede zur „Lage der | |
| EU“ – und könnte neue Impulse geben. | |
| 11 Sep 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://commission.europa.eu/business-economy-euro/economic-performance-and… | |
| [2] /Leichtes-Wachstum-bei-Realloehnen/!5953212 | |
| [3] /DIW-Chef-Fratzscher-ueber-Subventionen/!5956208 | |
| ## AUTOREN | |
| Eric Bonse | |
| ## TAGS | |
| Wirtschaftswachstum | |
| Wachstumsprognose | |
| EU-Kommission | |
| Konjunktur | |
| Konsum | |
| Konjunktur | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Ursula von der Leyen | |
| Schwer mehrfach normal | |
| Inflation | |
| DIW | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Jahresgutachten der Wirtschaftsweisen: Unternehmen investieren zu wenig | |
| Die Wirtschaftsweisen warnen: 2023 schrumpft das BIP. Langfristig droht | |
| Deutschland die Überalterung von Industrie und Bevölkerung. | |
| Hohe Preise für Nahrungsmittel: Schlechte Stimmung beim Konsum | |
| Die Inflation drückt noch auf die Kauflaune der Menschen in Deutschland, | |
| ein Großteil verzichtet ihretwegen. Doch das könnte sich bald ändern. | |
| Ökonomen warnen vor Rechtsextremismus: Rechtsextremismus frisst Wohlstand | |
| Wirtschaftssorgen stärken Ultrarechte – doch die Ultrarechten schaden auch | |
| der Wirtschaft. Das Ergebnis: eine Giftmischung für die Konjunktur. | |
| Inflationsrate sinkt schlagartig: Noch keine Entwarnung | |
| Die Rate sinkt auf 4,5 Prozent, den niedrigsten Stand seit Beginn des | |
| Krieges. Lebensmittel kosten aber immer noch 7,5 Prozent mehr als vor einem | |
| Jahr. | |
| Rede zur Lage der Europäischen Union: EU untersucht E-Auto-Subventionen | |
| Chinas staatliche Unterstützung für E-Autos macht europäischen Firmen schon | |
| länger zu schaffen. Die EU-Kommissionspräsidentin kündigt nun Schritte an. | |
| Das Wirtschaftswachstum und ich: Konsum ist keine Lösung | |
| Wohlstand geht nur durch Wirtschaftswachstum: Das ist eine | |
| Milchmännchenrechnung, mit der ich mich gar nicht wohl fühle. Wir sollten | |
| das System ändern. | |
| Leichtes Wachstum bei Reallöhnen: Ein Lichtblick bei den Gehältern | |
| Erstmals seit zwei Jahren stiegen von April bis Juni die Reallöhne in | |
| Deutschland wieder leicht. Das ist auch gesamtwirtschaftlich gut. | |
| DIW-Chef Fratzscher über Subventionen: „Es braucht ein neues Steuersystem“ | |
| DIW-Präsident Marcel Fratzscher ist gegen einen Industriestrompreis und | |
| Steuersenkungen für Firmen. Er wünscht sich mehr Mittel gegen Kinderarmut. |