| # taz.de -- Ökonomen warnen vor Rechtsextremismus: Rechtsextremismus frisst Wo… | |
| > Wirtschaftssorgen stärken Ultrarechte – doch die Ultrarechten schaden | |
| > auch der Wirtschaft. Das Ergebnis: eine Giftmischung für die Konjunktur. | |
| Bild: Rechtsextremismus und Polarisierung sind Gift für die Konjunktur | |
| Eine keineswegs falsche, aber etwas zu simple Diagnose lautet so: Trudelt | |
| die Wirtschaft, frisst sich Unsicherheit ins Leben vieler Menschen. Hat die | |
| Mittelschicht Abstiegsängste, so wächst der Rechtsextremismus. Weniger | |
| gängig, aber ebenso richtig ist: Wächst der Rechtsextremismus, dann geht es | |
| auch mit der Wirtschaft bergab. | |
| Zwei Studien machen das sehr deutlich: Harte rechtsextreme Weltbilder | |
| verbreiten sich immer mehr in der gesellschaftlichen Mitte, so eine | |
| aktuelle Untersuchung der Friedrich-Ebert-Stiftung. Waren vor einigen | |
| Jahren noch 2 bis 3 Prozent der Bevölkerung von autoritären und | |
| ethnonationalistischen Ansichten befallen, so sind es heute rund 8 | |
| Prozent. Und 20 Prozent werden einem Graubereich zugeordnet, der zumindest | |
| Teile der Weltbilder der „harten Rechten“ unterstützt. | |
| Heute werden ultrarechte Ansichten selbstbewusst vertreten, nicht nur | |
| hierzulande: [1][In den USA] etwa hat sich in den höheren Einkommensklassen | |
| der Anteil jener, die eine „Militärherrschaft“ für eine gute Sache halten, | |
| innerhalb von zwei Jahrzehnten auf 16 Prozent verdreifacht. | |
| Die führenden Wirtschaftsforschungsinstitute haben in ihrer | |
| [2][Gemeinschaftsprognose] dieser Tage nicht nur auf Inflation, eine | |
| schmerzhafte Rezession von 0,6 Prozent, Auswirkungen staatlicher | |
| Sparpolitik und unklarer Regierungspolitik als Risikofaktoren hingewiesen, | |
| sondern auch auf „das gesellschaftliche Klima“. | |
| ## Klima des Geschreis | |
| Rechtsextremismus und Polarisierung sind Gift für die Konjunktur. In den | |
| nächsten Jahren geht die Boomergeneration in Rente, und die Medizin sorgt | |
| für steigende Lebenserwartung. Um das Verhältnis der arbeitenden zu den | |
| Rentnerkohorten stabil zu halten, bräuchte Europa 2050 1,2 Milliarden | |
| Einwohner. Das ist völlig unmöglich, doch jede Regierung bräuchte heute | |
| eine vernünftige [3][Migrationsstrategie]. Die wird aber durch eine | |
| xenophobe Stimmung verunmöglicht. | |
| Vernünftige Wirtschaftspolitik verlangt auch: Problemanalyse, ambitionierte | |
| Ziele, schlaue Kompromisse. Der sachliche Kompromiss ist im Klima des | |
| Geschreis jedoch beinahe unmöglich. Die fossilen Energien werden nie mehr | |
| so billig wie früher, massive Investitionen in billige Erneuerbare sind | |
| auch ein ökonomischer Imperativ. Aber jeder Regierungsplan gerät sofort in | |
| den Strudel wahnhaft ideologischen Haders. | |
| Wer den „Verbrennermotor“ aus dogmatischer Verbohrtheit bewahren will, | |
| verteidigt „unsere deutsche Autoindustrie“ nicht – er ruiniert sie. Man | |
| wünschte sich auf manchen politischen und medialen Angsterzeugungsprodukten | |
| Warnhinweise wie auf Kippenpäckchen: Rechtsextremismus und ideologische | |
| Paranoia gefährden Ihren Wohlstand. | |
| 29 Sep 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.journalofdemocracy.org/articles/the-danger-of-deconsolidation-t… | |
| [2] https://www.ifo.de/fakten/2023-09-28/gemeinschaftsdiagnose-herbst-2023 | |
| [3] /Neue-Asyldebatte/!5961882 | |
| ## AUTOREN | |
| Robert Misik | |
| ## TAGS | |
| Konjunktur | |
| Rezession | |
| Inflation | |
| Abstiegsangst | |
| Fremdenfeindlichkeit | |
| Rechtsextremismus | |
| GNS | |
| Kolumne Der rechte Rand | |
| Rechte Gewalt | |
| Wirtschaftswachstum | |
| Landtagswahl in Niedersachsen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Protest gegen Burschenschaft Germania: Wo Antifas zum Entern ausrücken | |
| Die rechte Burschenschaft Germania will auf der Elbe herum schippern. Linke | |
| rufen zur Piraten-Fahrt auf. | |
| Rechtsextremismus-Studie: Die Mitte wankt | |
| Die neuen Zahlen zu rechtsextremen Einstellungen sind alarmierend. Der Kurs | |
| der Union erscheint vor diesem Hintergrund noch fataler. | |
| Konjunkturprognose der EU-Kommission: Deutschland zieht Eurozone runter | |
| Die EU-Kommission senkt ihre Prognose für das kommende Jahr – auch wegen | |
| des schwachen deutschen Konsums. Die andauernde Inflation bereitet Sorgen. | |
| Die AfD bei der Niedersachsenwahl: Kriegsgewinnler AfD | |
| Die AfD ist zweistellig und hat damit ihr Wahlergebnis im Vergleich zu 2017 | |
| fast verdoppelt. Sie profitiert von Abstiegsängsten und dem Bundestrend. |