| # taz.de -- Solardächer in der Landwirtschaft: Mauerblümchen unter den Ökoen… | |
| > Landwirte experimentieren mit Solardächern über Weiden und Feldern. Oben | |
| > Strom, unten Pflanzen. Auch die Firma Sunfarming ist dabei. | |
| Bild: Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck wollte sich dieses Agro-PV auch m… | |
| Rathenow taz | Üppig sprießen die Gräser, Blumen und Halme. Laut muhend | |
| futtert sich das Dutzend braun-weißer Kühe voran. „Hier haben die Tiere | |
| mehr zu fressen als da hinten“, sagt Peter Schrum. „Da hinten“ – das he… | |
| hinter dem Zaun seines Betriebs. Dort wächst die übliche brandenburgische | |
| Wiese. Offensichtlich etwas niedriger und nicht so dicht. | |
| Schrum, leuchtend blaues Jackett, grüner, schräg sitzender Hut, hanseatisch | |
| klingend, ist Miteigentümer des Solarenergie-Unternehmens Sunfarming. Hier | |
| in Rathenow an der Havel, 90 Kilometer westlich von Berlin, präsentiert er, | |
| welchen Effekt [1][Photovoltaikmodule] neben der Stromerzeugung auch haben | |
| können: Sie helfen der Landwirtschaft. | |
| Das Stückchen Wiese, über das sich die kleine Kuhherde gerade hermacht, ist | |
| quasi überdacht. Die Solarenergieplatten sind in einer Höhe von ungefähr | |
| 1,80 Meter bis 2,50 Meter schräg montiert. Sie fangen nicht nur | |
| Sonnenstrahlen auf, sondern auch heftigen Regen – und verteilen ihn mittels | |
| Rinnen gleichmäßig über die Wiese. Außerdem spenden sie Schatten gegen | |
| starke Hitze, was die Verdunstung der Feuchtigkeit im Boden verlangsamt. | |
| Das ist ein Grund, warum alles besser wächst, als wenn die Wiese der Sonne | |
| so schutzlos ausgesetzt wäre wie das Landstück jenseits des Zaunes. | |
| Aus Strom und landwirtschaftlichem Ertrag kann also doppelter gewonnen | |
| Nutzen werden. Grundsätzlich. Doch noch sind die sogenannten | |
| Agri-PV–Solarmodule über Äckern, Weiden, Plantagen oder Gemüsebeeten ein | |
| Mauerblümchen unter den Ökoenergien. Bislang sind genutzte Flächen und | |
| Stromertrag sehr gering. So gibt das Institut für Solare Energiesysteme | |
| (ISE) in Freiburg die installierte elektrische Leistung der Agri-PV mit | |
| rund 19 Megawatt (Millionen Watt) in ganz Deutschland an. Zum Vergleich: | |
| Die Gesamtleistung der hiesigen Solaranlagen beträgt mittlerweile etwa 70 | |
| Gigawatt (Milliarden Watt). | |
| ## 27 Anlagen bereits in Betrieb | |
| Der Chef von Sunfarming will das ändern. Deshalb gibt es die Forschungs- | |
| und Entwicklungsanlage in Rathenow. Hier wachsen unterschiedliche Pflanzen | |
| unter diversen Arten von Solardächern. Die Firma probiert aus, unter | |
| welchen Bedingungen Apfelbäume, Himbeeren, Kohlrabi, Wein, Tomaten, Mais | |
| oder Kartoffeln am besten zurecht kommen. Wie viel Licht und Regen müssen | |
| die Solarmodule durchlassen, welcher Neigungswinkel und welche Höhe sind | |
| optimal? Letzteres ist auch wichtig, weil sich die Anlagen auf Bauernhöfen | |
| und in Gartenbaubetrieben bewähren müssen. Die Konstruktionen sollen so | |
| gestaltet sein, dass Maschinen darunter hindurchfahren können. | |
| Inzwischen geht die Entwicklung etwas schneller voran als früher. Laut ISE | |
| sind bundesweit momentan 27 Forschungs- und Praxisanlagen in Betrieb, aber | |
| weitere 38 in Vorbereitung. So wagen sich in Bayern, Mecklenburg-Vorpommern | |
| und Niedersachsen Landwirte beispielsweise an die Viehhaltung unter | |
| Photovoltaik heran, in Rheinland-Pfalz wird mit dem Anbau von Äpfeln und | |
| Wein experimentiert. | |
| Der Fortschritt mag auch damit zusammenhängen, dass die Bundesregierung im | |
| vergangenen Jahr einige Gesetzesänderungen vorgenommen hat. Auf dem Weg zur | |
| Klimaneutralität 2045 soll sowieso der Anteil der erneuerbaren Energien | |
| massiv steigen – aber auch die landwirtschaftliche Produktion von | |
| Solarstrom einen größeren Beitrag leisten. Eine neue Regelung im Baugesetz | |
| ermöglicht deshalb jetzt, dass bestimmte landwirtschaftliche Solaranlagen | |
| ohne die normalen, jahrelangen Genehmigungsverfahren errichtet werden | |
| können. Außerdem erhält Agri-PV eine zusätzliche öffentliche Förderung von | |
| 1,2 Cent pro Kilowattstunde Strom, um die Kosten für die Aufständerung der | |
| Module in mehreren Metern Höhe zu kompensieren. | |
| Dieser neue Anschub sei gut, reiche aber nicht, erklärte Geschäftsführer | |
| Schrum am Dienstag. Die Förderung solle auf bis zu zwei Cent angehoben | |
| werden. Der Adressat der Botschaft war mit zwei schwarzen Limousinen aus | |
| Berlin angereist. [2][Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck] (Grüne) | |
| wollte sich in Rathenow über Potenziale und Fortschritte der | |
| landwirtschaftlichen Solarenergie informieren. | |
| ## Bauernverband unterstützt Agri-PV | |
| Einerseits war er von dem Konzept angetan, andererseits hielt er den Ball | |
| flach, was zusätzliche Unterstützung betrifft. Bei der finanziellen | |
| Förderung der erneuerbaren Energien müsse man die Balance wahren zwischen | |
| den Interessen der Energiefirmen und der Stromkunden, sagte Habeck. | |
| Letztere bezahlten schließlich die Förderung mittels Aufschlägen auf ihre | |
| Strompreise. | |
| Die Forderung nach mehr Geld und erleichterten Bedingungen für die Agri-PV | |
| unterstützt auch der [3][Deutsche Bauernverband]. Denn die doppelte Nutzung | |
| verringert die Flächenkonkurrenz. Landwirte müssten sich nicht zwischen den | |
| Alternativen Agrar- und Stromproduktion entscheiden. Beides ist | |
| gleichzeitig möglich – höhere Erträge pro Hektar inklusive. | |
| 26 Jul 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Betrieb-von-Solaranlagen-wird-einfacher/!5940133 | |
| [2] /Indienreise-von-Robert-Habeck/!5948883 | |
| [3] /Pestizidverbote-und-mehr-Artenvielfalt/!5932864 | |
| ## AUTOREN | |
| Hannes Koch | |
| ## TAGS | |
| Robert Habeck | |
| Landwirtschaft | |
| Energiewende | |
| Photovoltaik | |
| GNS | |
| Energiewende | |
| Energiewende | |
| Windkraft | |
| Strommarkt | |
| Landwirtschaft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Energiewende und Landwirtschaft: Oben Solarpark, unten Trecker | |
| Agri-Photovoltaik-Flächen können Energie, Landwirtschaft und Artenschutz | |
| miteinander kombinieren. Aber noch ist ihre Umsetzung schwierig. | |
| Solarprojekt in Brandenburg: Kein Wald für Photovoltaik | |
| In Brandenburg sollen Hunderte von Hektar Wald Solarmodulen weichen. Schon | |
| im Interesse der Solarenergie sollte dieser Solarpark gestoppt werden. | |
| Deutsches Stromnetz in der Energiewende: Wattzahlen allein zählen nicht | |
| In Deutschland können noch so viele Windräder gebaut werden. Ohne | |
| Ertüchtigung des Stromnetzes wird es mit der Energiewende auch so nichts. | |
| Problem für erneuerbare Energien: Teure Stabilisierung fürs Netz | |
| Immer mehr Strom aus Erneuerbaren wird wegen Netzengpässen abgeregelt. Die | |
| Kosten für den sogenannten Redispatch nahmen 2022 drastisch zu. | |
| Klimaschutz trifft Landwirtschaft: Theorie und Praxis am Acker | |
| Statt die Klimakrise weiter zu verschärfen, könnte Landwirtschaft an ihrer | |
| Lösung teilhaben. „Hof mit Zukunft“ bringt Bauern und Aktivisten zusammen. |