| # taz.de -- Klimaschutz trifft Landwirtschaft: Theorie und Praxis am Acker | |
| > Statt die Klimakrise weiter zu verschärfen, könnte Landwirtschaft an | |
| > ihrer Lösung teilhaben. „Hof mit Zukunft“ bringt Bauern und Aktivisten | |
| > zusammen. | |
| Kühe melken, Schafe auf die Weide bringen, Enten füttern, Stall ausmisten: | |
| Die To-do-Liste, die auf dem Ökobauernhof Schwalbennest noch vor der ersten | |
| Mahlzeit des Tages ansteht, klingt nicht gerade nach der Ruhe und | |
| Entschleunigung, die sich viele Städter:innen vom Landleben versprechen. | |
| Als Rahel Böhme und Josefa Voigt um zehn Uhr am Frühstückstisch sitzen, | |
| liegen bereits drei Stunden Arbeit hinter ihnen. Böhme hat Verständnis für | |
| den dicht getakteten Tagesablauf. „Es geht hier halt auch um andere | |
| Herzschläge, und die kann man nicht einfach verschieben.“ | |
| Die beiden jungen Berlinerinnen arbeiten insgesamt vier Tage auf dem | |
| Bauernhof. Im Rahmen der Aktion „Hof mit Zukunft“ wollen sie herausfinden, | |
| wie nachhaltige Landwirtschaft in der Praxis funktioniert. Klima- und | |
| Umweltbewegte Menschen kommen mit Landwirt:innen zusammen, um sich | |
| auszutauschen, zu diskutieren und gemeinsam nach Wegen zu suchen, wie sich | |
| die Agrarwende politisch und praktisch umsetzen lässt – das ist der | |
| Grundgedanke der bundesweiten Aktion des agrarpolitischen [1][„Wir haben es | |
| satt“-Bündnisses], an dem sich insgesamt 30 Bauernhöfe beteiligten. | |
| Eingeladen waren die Aktivist:innen von Hofinhaberin Martina Bressel. | |
| Die zierliche 61-Jährige mit langen grauen Haaren kommt etwas später zum | |
| Frühstück, auch sie muss sich nach den Tieren richten. Fanny, eine der | |
| Kühe, hatte ein Gerinsel im Euter, da Bressel es nicht selbst entfernen | |
| konnte, musste die Tierärztin kommen. Die Landwirtin wirkt, als wüsste sie | |
| jederzeit, was gerade wo auf dem Hof passiert – und was zu tun ist, wenn | |
| ein Wolf mal wieder ein Schaf gerissen hat, Wildschweine den Garten | |
| verwüsten oder Verwaltungsbeamte sich über die Zaunhöhe beschweren. | |
| Zusammen mit ihrem Mann, ihrer Tochter und drei Mitarbeiter:innen | |
| bewirtschaftet Bressel rund 50 Hektar Land in der Nähe von Chorin in | |
| Ostbrandenburg. Auf dem Hof halten sie vor allem Tiere: über 80 Schafe, | |
| fünf Kühe, Enten und ein paar Hühner. Dazu baut der Familienbetrieb Obst | |
| und Gemüse an, alles nach den strengen ökologischen Vorgaben der | |
| anthroposophischen Demeter-Landwirtschaft. | |
| Aber auch für die 26-jährigen Voigt und Böhme ist ökologische | |
| Landwirtschaft kein Neuland. Böhme studiert Gartenbau an der | |
| Humboldt-Universität und ist bei der BUNDjugend agrarpolitisch aktiv. Voigt | |
| arbeitet ebenfalls im Bereich Landwirtschaft und Ernährung für eine | |
| Nichtregierungsorganisation. | |
| Dass sich die Landwirtschaft in Deutschland grundlegend verändern muss, um | |
| das Artensterben und die Klimakrise zu stoppen, darin sind sich alle am | |
| Frühstückstisch einig – nur die Herangehensweisen sind unterschiedlich: | |
| Während Landwirt:innen wie Bressel ökologische Landwirtschaft praktisch | |
| umsetzten, versuchen Aktivist:innen wie Voigt und Böhme die politischen | |
| Rahmenbedingungen zu verbessern. [2][„Hof mit Zukunft“] sei eine super | |
| Gelegenheit, den Austausch zwischen beiden Seiten zu verbessern, findet | |
| Voigt: „Bei den Nichtregierungsorganisationen denken wir viel darüber nach, | |
| wie wir Landwirt:innen helfen können. Nur reden wir viel zu selten mit | |
| ihnen darüber“. | |
| ## Ökosystem Bauernhof | |
| Nach dem Frühstück dürfen die Kühe endlich auf die Weide. Schon auf dem | |
| ersten Blick wird deutlich, dass der Hof Schwalbennest kaum etwas mit auf | |
| Effizienz und maximale Produktivität getrimmten Großbetrieben gemeinsam | |
| hat. Statt der 71 Kühe, die ein Hof in Deutschland im Jahr 2022 | |
| durchschnittlich hielt, beschränkt sich Bressels Bestand aktuell auf drei | |
| Kühe und zwei Kälber. Die trotten gemächlich vom Stall zur nur wenige Meter | |
| entfernten Wiese. Das jüngste Kalb, erst wenige Tage alt, steht ein wenig | |
| unsicher auf den Beinen und scheint noch nicht so recht zu wissen, wo es | |
| hinsoll. Bressel stupst das Kalb behutsam Richtung Mutter, wo es erst | |
| einmal eine kleine Trinkpause einlegt. | |
| Die überschaubare Zahl der Tiere ergibt sich aus dem Wirtschaftsprinzip des | |
| Hofes, das eng nach den Prinzipien der anthroposophischen biodynamischen | |
| Landwirtschaft ausgerichtet ist. „Wir betreiben eine Kreislaufwirtschaft“, | |
| erklärt Bressel, „wir halten nur so viele Tiere, wie wir aus eigener | |
| Futterproduktion ernähren können“. Die Kühe bekämen daher auch kein | |
| Kraftfutter, sondern nur frisches Gras und Heu. Der Mist der Kühe ist für | |
| die Landwirtin unersetzlicher Dünger. „Ohne Kühe geht kein Aufbau der | |
| Bodenfruchtbarkeit“ – davon ist Bressel überzeugt. | |
| Sobald sie anfängt, über die Funktionsweise ihres Betriebes zu reden, | |
| fangen ihre Augen an zu leuchten. Man könne sich den Hof als „Organismus“ | |
| vorstellen, bei dem alle Teile ineinandergreifen. Mit der Molke, die bei | |
| der Käseproduktion als Nebenprodukt anfällt, lassen sich Enten und Gänse | |
| füttern. Diese fressen auch gerne die Nacktschnecken von den Obstwiesen. | |
| „Jedes Tier hat eine Aufgabe, wenn eins nicht da ist, fehlt etwas.“ | |
| Regelrecht verärgert berichtet Bressel, dass sie bis vor Kurzem auch | |
| Schweine auf dem Hof hatten, diese aber wegen der Schweinepest schlachten | |
| lassen mussten. „Schweine sind tolle Abfallverwerter“, nun fehle das | |
| fettige Fleisch, um Wurst zu machen. | |
| Die Hingabe, mit der Bressel und ihre Familie nachhaltige Landwirtschaft | |
| betreiben, beeindrucke sie besonders, berichtet Josefa Voigt. „Vieles von | |
| dem, was auf dem Hof gemacht wird, ist wirtschaftlich überhaupt nicht | |
| profitabel.“ Der eigentlich Mehrwert, den ökologische Landwirtschaft für | |
| das Klima und die Artenvielfalt erzeuge, werde aber kaum finanziell | |
| honoriert. Dafür müssten Förderstrukturen geschaffen werden, findet Voigt. | |
| „Wie können wir Landwirte dafür entlohnen, möglichst viel Kohlenstoff in | |
| die Böden zu bringen oder Biodiversität herzustellen?“ | |
| Trotz ihrer klimapolitischen Bedeutung fristet ökologische Landwirtschaft | |
| in Deutschland weiterhin ein Nischendasein. 2021 wurde nur rund 10 Prozent | |
| der gesamten landwirtschaftlichen Nutzfläche ökologisch bewirtschaftet. Von | |
| den Biohöfen wiederum befolgen nur die wenigsten so hohen Standards wie der | |
| Hof Schwalbennest. | |
| Der geringe Anteil der Ökolandwirtschaft erklärt sich nicht allein durch zu | |
| geringe Fördermittel, sondern vor allem durch die Art und Weise, wie sie | |
| verteilt werden. Jährlich fließt fast ein Drittel des EU-Haushalts in die | |
| Agrarförderung, ein Großteil davon als Direktzahlungen an die Betriebe. | |
| 2021 waren das insgesamt über 55 Milliarden Euro. | |
| Trotz der Reform der „Gemeinsamen Agrarpolitik“ (GAP) der EU mit den | |
| Versprechungen, kleinbäuerliche und ökologische Landwirtschaft zu fördern, | |
| hat sich an den Grundprinzipien nichts geändert. Der Großteil der Mittel | |
| wird immer noch über die Größe der Ackerflächen und Viehbestände verteilt, | |
| die Pflege von Ökosystemen wird hingegen kaum gefördert. „Bei der | |
| GAP-Reform werden Ökolandhöfe stark benachteiligt“, kritisiert Bressel, am | |
| Ende käme dabei immer die Agrarindustrie am besten weg. | |
| Die Folge der Fehlförderung: Immer mehr kleine Höfe machen dicht. Laut | |
| statistischem Bundesamt haben zwischen 2010 und 2020 35.600 Höfe | |
| aufgegeben: Das sind im Schnitt fast zehn Höfe pro Tag, während die | |
| landwirtschaftliche Nutzfläche pro Betrieb insgesamt stieg. Um zu | |
| überleben, müssen sich die Betriebe vergrößern – oder aufgeben. | |
| Dass ein verhältnismäßig kleiner Betrieb wie Hof Schwalbennest nun schon | |
| fast 20 Jahre überleben konnte, liegt vor allem an den kreativen | |
| Vertriebsstrategien. Milch und andere tierische Produkte werden veredelt | |
| und im Direktvertrieb verkauft, dadurch sind sie ein Stück weit unabhängig | |
| von schwankenden Marktpreisen und können größere Gewinnmargen erzielen. Das | |
| funktioniert über den Hofladen, bei dem Anwohner:innen und | |
| Tourist:innen einkaufen, aber auch über Gemüsekisten und Märkte von | |
| Berlin und Eberswalde. | |
| ## Solidarität als Chance | |
| Als weiteres unverzichtbares wirtschaftliches Standbein hat sich seit | |
| einigen Jahren das Konzept der solidarischen Landwirtschaft (SoLaWi) | |
| etabliert: Insgesamt 35 Haushalte unterstützen den Hof mit einem | |
| regelmäßigen Betrag und erhalten im Gegenzug eine Kiste mit Gemüse und | |
| Tierprodukten, die an eine Abholstelle in der Stadt geliefert wird. Die | |
| gelieferte Menge hängt davon ab, was gerade geerntet wurde – für | |
| Ernteausfälle durch Trockenheit oder Unwetter muss der Hof nicht aufkommen. | |
| Die Empfänger:innen verpflichten sich außerdem, dreimal im Jahr zum | |
| vierstündigen Arbeitseinsatz auf den Hof zu kommen, dafür erhalten sie die | |
| Produkte zu einem vergünstigten Preis. | |
| „Die SoLaWi ist eine Chance für die Leute, wieder einen Bezug zum Land zu | |
| bekommen“, sagt Bressel. Dadurch entstünde eine viel persönlichere Bindung | |
| zwischen Erzeuger:innen und Konsument:innen – und eine ganz andere | |
| Verbindlichkeit: „Während der Ukraine-Krise sind die Umsätze überall | |
| eingebrochen, aber nicht bei der SoLaWi“, erzählt Bressel, „unter den | |
| gegenwärtigen politischen Rahmenbedingung hätten wir ansonsten keine Chance | |
| zu existieren.“ | |
| Die regelmäßigen Arbeitseinsätze seien ein weiterer positiver Nebeneffekt | |
| des SoLaWi-Konzepts, auch wenn sich ein nicht unwesentlicher Teil davor | |
| drücken würde, sagt Bressel. Denn mit regulär bezahlter Arbeitskraft sei | |
| der enorme Arbeitsaufwand auf dem Hof kaum zu bewältigen. „Es funktioniert | |
| nur dadurch, dass wir Arbeitskraft kompensieren.“ Für sie selbst seien | |
| Zwölfstundentage auf dem Hof keine Seltenheit, „nach einem Stundenlohn | |
| darfst du gar nicht fragen“, sagt Bressel lachend. Angewiesen seien sie | |
| auch auf Schüler-Praktikant:innen, Bundesfreiwilligendienstleistende und | |
| nicht zuletzt die Hilfe ihrer Kinder, die nicht mehr auf dem Hof lebten, | |
| aber regelmäßig vorbeikämen. | |
| Auch an diesem Samstag sind fünf Helfer:innen aus der SoLaWi zum | |
| Arbeitseinsatz gekommen. Die Aufgaben heute: Erdbeeren pflücken, Beete | |
| mulchen und Beikraut jäten – zu tun gibt es immer genug. Bei den | |
| zugewucherten Möhrendämmen zeigt sich, dass auch Freiwillige nicht alles | |
| kompensieren können. Die kleinen Möhrensprößlinge sind zwischen den | |
| hochgewachsenen Kamillen, Kornblumen und Hirtentäschchen kaum noch zu | |
| erkennen. | |
| Lena Fender beugt sich über die Dämme und zeigt, wie sich das Beikraut am | |
| besten mit der ganzen Wurzel entfernen lässt, und wie sich junge | |
| Kamillenpflanzen von den Möhrensprößlingen unterscheiden lassen. Fender hat | |
| früher die SoLaWi auf dem Hof Schwalbennest geleitet, heute ist sie nur | |
| noch als Freiwillige da. Ein Problem des Konzepts sei, dass die wenigsten | |
| zu den vereinbarten Arbeitseinsätzen kämen. „Für viele ist es eher ein | |
| Nehmen als ein Geben“, sagt Fender. Dass es schwierig sei, Leute zu | |
| motivieren, kenne sie auch von vielen anderen Betrieben. | |
| ## Blick in die Zukunft | |
| Beim gemeinsamen Mittagessen unter dem Kastanienbaum entsteht eine lebhafte | |
| Diskussion über die Zukunft der ökologischen Landwirtschaft in Deutschland. | |
| Die hohe Arbeitsbelastung und die wirtschaftliche Unsicherheit würde viele | |
| junge Menschen abschrecken, ökologische Landwirtschaft zu betreiben, | |
| vermutet Bressel. Doch der Hauptgrund, warum kaum neue Höfe gegründet | |
| werden, liege woanders: In den letzten Jahrzehnten seien die Bodenpreise | |
| für landwirtschaftliche Fläche extrem gestiegen. | |
| „Damals haben wir vielleicht ein Zehntel von dem bezahlt, was heute für | |
| einen Hektar verlangt wird“, erinnert sich Bressel. „Einen neuen Hof | |
| aufmachen, das wäre heute gar nicht möglich.“ [3][Um Land zu erwerben], | |
| bräuchten junge Landwirt:innen riesige Mengen an Kapital, und die | |
| durchweg hohen Pachten seien aus den Erträgen ökologischer Landwirtschaft | |
| überhaupt nicht finanzierbar. | |
| Tatsächlich hat sich in Brandenburg, wie fast überall in Deutschland, der | |
| durchschnittliche Preis pro Hektar in den letzten zehn Jahren fast | |
| verdoppelt. Grund sind vor allem branchenfremde Investor:innen, die | |
| Ackerland als renditestarke Anlagemöglichkeit sehen. In direkter | |
| Nachbarschaft zum Hof habe der Elektronikkonzern Philips kürzlich viele | |
| Flächen erworben, erzählt die Landwirtin. | |
| Dinge wie Mutterkuhhaltung, samenfestes Saatgut oder Humusaufbau würden den | |
| Konzern kaum interessieren, am Ende ginge es nur um maximalen Profit mit | |
| minimalen Arbeitsaufwand. Monokulturen, Hybridsaatgut, Pestizide, chemische | |
| Dünger – um den Kaufpreis wieder reinzukriegen, sei eine andere Form der | |
| Landwirtschaft auch gar nicht möglich, sagt die Landwirtin. | |
| BUND-Jugend-Aktivistin Rahel Böhme stimmt zu. Auch sie habe überlegt, nach | |
| ihrem Gartenbaustudium einen eigenen Betrieb aufzumachen, ist dabei aber | |
| wenig zuversichtlich. „Es gibt für mich einfach keine Flächen, die ich | |
| bezahlen könnte“. | |
| Am Ende des Tages wird klar, die To-do-Liste in der Politik in Sachen | |
| Agrarpolitik ist nicht kleiner als die auf einem Bauernhof. | |
| Fördermittelvergabe reformieren, Boden gerecht verteilen und auch noch | |
| junge Leute für ökologische Landwirtschaft motivieren – wie schön es wäre, | |
| wenn die Politik sie auch so gewissenhaft abarbeiten würde wie die | |
| engagierten Menschen auf dem Hof Schwalbennest. | |
| 26 Jun 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.wir-haben-es-satt.de/ | |
| [2] https://www.wir-haben-es-satt.de/mitmachen/hof-mit-zukunft/ | |
| [3] /Privatisierung-von-Agrarflaechen-im-Osten/!5895970 | |
| ## AUTOREN | |
| Jonas Wahmkow | |
| ## TAGS | |
| Landwirtschaft | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Schwerpunkt Bio-Landwirtschaft | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| wochentaz | |
| Landwirtschaft | |
| Robert Habeck | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Pestizide | |
| Mitte | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Cem Özdemir | |
| Wirtschaftswissenschaften | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Treffen der alternativen Landwirtschaft: Ländlich und links | |
| Nicht das Problem, sondern die Lösung: Beim „Treffen bäuerlicher & | |
| ländlicher Kämpfe“ wird ausgelotet, wie Sachsen vorangehen kann. | |
| Landwirt-Influencerin Marie Hoffmann: „Ich bin ja Quereinsteigerin“ | |
| Marie Hoffmann ist Landwirtin und Influencerin. Viele ihrer 600.000 | |
| Follower:innen haben nichts mit Landwirtschaft zu tun. Wie geht das | |
| zusammen? | |
| Subventionen für Agrardiesel: Überflüssig und umweltschädlich | |
| Kaum ein Hof wird aufgeben, weil er mehr für den Agrardiesel bezahlen muss. | |
| Auch die subventionierte Landwirtschaft muss ihren Beitrag leisten. | |
| Solardächer in der Landwirtschaft: Mauerblümchen unter den Ökoenergien | |
| Landwirte experimentieren mit Solardächern über Weiden und Feldern. Oben | |
| Strom, unten Pflanzen. Auch die Firma Sunfarming ist dabei. | |
| Wassermelonen-Anbau in Niedersachsen: Der Zelt-Trick | |
| Bald könnten Melonen aus Südniedersachsen statt aus Südspanien in | |
| Supermarktregalen liegen. Bauern wie Paul Schofer pflanzen die Früchte | |
| jetzt an. | |
| Pestizidverbote und mehr Artenvielfalt: Bauern gegen EU-Naturschutzpläne | |
| Pestizidverbote in Schutzgebieten vernichteten Höfe, so Verbandschef | |
| Rukwied. Mehr Flächen für Artenvielfalt zu reservieren gefährde die | |
| Ernährung. | |
| Gardening in Berlin: Das Ende der Liegewiese | |
| Am Monbijoupark ist ein wegweisendes Wildpflanzenbeet entstanden. Es zeigt, | |
| wie die Zukunft des Stadtparks aussehen könnte. Dafür gibt es eine Prämie. | |
| Solidarischer Getreideanbau: Fünf Kilo Korn für jeden | |
| Getreide vom kleinen Feld direkt zur Konsumentin: Kann das klappen? Ein | |
| Brandenburger Kollektiv versucht es – mit alten Maschinen und neuen Ideen. | |
| Vegane Ernährung: Hölle auf Erden | |
| Ein paar Quadratmeter mehr reichen weder für Tier- noch für Klimaschutz | |
| aus. Alles spricht für einen schnellen Ausstieg aus der Tierindustrie. | |
| Arbeiten fürs Gemeinwohl: Anders wirtschaften für den Wandel | |
| Ökonomen untersuchen Firmen, die sich dem Gemeinwohl verschrieben haben. | |
| Sie sagen: „Kooperatives Wirtschaften“ muss bekannter werden. |