| # taz.de -- Subventionen für Agrardiesel: Überflüssig und umweltschädlich | |
| > Kaum ein Hof wird aufgeben, weil er mehr für den Agrardiesel bezahlen | |
| > muss. Auch die subventionierte Landwirtschaft muss ihren Beitrag leisten. | |
| Bild: Bauernprotest in Berlin, 18. Dezember 2023 | |
| Das Mitleid mit den Bauern wegen der geplanten Streichung des Steuerrabatts | |
| für Agrardiesel sollte sich in Grenzen halten. Landwirtschaftliche Betriebe | |
| bekommen seit Jahrzehnten durchschnittlich die Hälfte ihres Einkommens in | |
| Form staatlicher Agrarsubventionen. [1][Diese Branche mit nur rund 1 | |
| Prozent der Erwerbstätigen kassiert überproportional viel Geld der | |
| Gemeinschaft]. Da ist es nur folgerichtig, dass auch sie jetzt von den | |
| Sparmaßnahmen des Bundes betroffen ist. | |
| Die Kürzungen sind der Landwirtschaft zumutbar. Anders als die Agrarlobby | |
| behauptet, wird es wegen der Diesel-Causa nicht zu massivem Höfesterben | |
| kommen. Der durchschnittliche Haupterwerbsbetrieb in Deutschland erhält | |
| laut Landwirtschaftsministerium rund [2][2.900 Euro] Agrardieselvergütung | |
| pro Jahr. Höfe dieser Kategorie nahmen aber 2022/23 insgesamt 480.000 Euro | |
| ein und verbuchten [3][115.000 Euro Gewinn]. Die Subventionen fallen bei | |
| diesen Unternehmen also kaum ins Gewicht. | |
| Es stimmt, dass die deutschen Bauern auch mit Landwirten in anderen | |
| EU-Staaten konkurrieren, die ebenfalls den Sprit für Traktoren | |
| subventionieren. Aber Betriebe beispielsweise in den Niederlanden und | |
| Polen müssen nach Angaben des Agrarministeriums eine höhere Steuerbelastung | |
| als die deutschen schultern. Und überhaupt: Wegen knapp 2.900 Euro pro Jahr | |
| und Betrieb weniger für den Agrardiesel wird wohl kaum ein Lebensmittel | |
| importiert statt hierzulande erzeugt. | |
| Einen fossilen Kraftstoff zu subventionieren ist auch aus Klimaschutzsicht | |
| falsch. Wenn der Rabatt wegfällt, wachsen die Anreize, | |
| treibhausgasintensiven Sprit einzusparen. Es gibt erste Elektrotraktoren. | |
| Solche Alternativen zu entwickeln wird attraktiver, wenn Agrardiesel teurer | |
| wird. Daran sollte gerade ein grüner Landwirtschaftsminister wie Cem | |
| Özdemir erinnern. Aus Mangel an Rückgrat redet der jetzt der Agrarlobby | |
| nach dem Munde – nachdem seine Partei jahrelang [4][gegen den Dieselrabatt] | |
| argumentiert hatte. | |
| 18 Dec 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Oezdemir-auf-Bauerndemo/!5977780 | |
| [2] https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/Broschueren/agrarbericht-2023.h… | |
| [3] https://www.situationsbericht.de/5/52-buchfuehrungsergebnisse | |
| [4] https://twitter.com/SteffenBilger/status/1736634760586199125/photo/2 | |
| ## AUTOREN | |
| Jost Maurin | |
| ## TAGS | |
| Landwirtschaft | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Subventionen | |
| Diesel | |
| Klima | |
| Ampel-Koalition | |
| Landwirtschaft | |
| Landwirtschaft | |
| Haushalt | |
| Haushalt | |
| Landwirtschaft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wahlprogramm von CDU/CSU: Albtraum für die Umwelt | |
| Die Union will Fortschritte in der Agrarpolitik zurückdrehen. Die Natur | |
| würde leiden und langfristig auch die Bauern. Es gibt aber auch gute | |
| Ansätze. | |
| Streit um Agrar-Subventionen: Undurchdachte Entscheidungen | |
| Das Entgegenkommen der Ampel gegenüber den Bauern ist für sich genommen | |
| nicht falsch. Doch offenbaren sich altbekannte Probleme der | |
| Bundesregierung. | |
| Bauernproteste für Agrarsubventionen: Rechtes Ackern für den Agrardiesel | |
| Protestveranstaltungen von Landwirten gegen die Sparbeschlüsse der | |
| Ampel-Koalition sind offen nach rechts. Der Bauernverband müht sich um | |
| Abgrenzung. | |
| Agrardiesel-Rabatt: Kürzung verteuert Lebensmittel kaum | |
| Die Weizen- und Milcherzeugung würde sich ohne die Subvention um weniger | |
| als ein Prozent verteuern, so eine Hochrechnung. Der Spritanteil ist | |
| minimal. | |
| Agrardiesel wird teurer: Die Bauern protestieren | |
| Landwirte wollen am Montag gegen die Streichungen im Agrarbereich | |
| protestieren. Finanzminister Lindner signalisiert Gesprächsbereitschaft. | |
| Klimaschädliche Subventionen: Plastik, Flüge und Diesel | |
| Der Budgetpakt von Rot-Grün-Gelb belastet Verbraucher und Landwirte. Aber | |
| er erfüllt, was Umweltschützer fordern. | |
| Klimaschutz trifft Landwirtschaft: Theorie und Praxis am Acker | |
| Statt die Klimakrise weiter zu verschärfen, könnte Landwirtschaft an ihrer | |
| Lösung teilhaben. „Hof mit Zukunft“ bringt Bauern und Aktivisten zusammen. |