| # taz.de -- Beteiligung in Deutschland: Bürgerrat fürs Klima beginnt | |
| > 160 zufällig ausgewählte Deutsche erarbeiten bald Empfehlungen für eine | |
| > gute Klimapolitik. Schirmherr wird ein früherer Bundespräsident. | |
| Bild: Ex-Bundespräsident Horst Köhler: Schirmherr des Klima-Bürgerrates | |
| Berlin taz | Der kommenden Bundesregierung soll es nicht an Ideen für die | |
| Klimapolitik fehlen – dafür soll ab dem 26. April ein [1][Bürgerrat] | |
| sorgen. Initiiert hat das die Gruppe Scientists for Future gemeinsam mit | |
| dem Verein Bürgerbegehren Klimaschutz, der das Projekt jetzt anleitet. Um | |
| dem Vorhaben mehr politisches Gewicht zu verschaffen, haben die NGOs einen | |
| prominenten Schirmherrn gewonnen: den ehemaligen Bundespräsidenten Horst | |
| Köhler. | |
| Die Idee des Bürgerrats: 160 Bürger:innen treffen sich über einen | |
| Zeitraum von zwei Monaten, hören Expert:innen aus verschiedenen | |
| Fachgebieten an und erarbeiten gemeinsam Empfehlungen. Wer teilnimmt, | |
| entscheidet in erster Linie das Los. Es gibt dabei aber Quoten für Alter, | |
| Geschlecht, Bildungsstand und Wohnort. Von einer Art Mini-Deutschland | |
| sprechen die Organisator:innen. Die Ergebnisse sollen am 23. Juni | |
| nach zwölf Sitzungen stehen. | |
| „Wenn Deutschland die Ziele erreichen will, zu denen es sich 2015 im | |
| Klimaabkommen von Paris verpflichtet hat, ist eine große gesellschaftliche | |
| Veränderungsbereitschaft vonnöten“, sagt Schirmherr Köhler. Darum sei die | |
| Beteiligung der Bürger:innen wichtig. | |
| Der Bundestag muss die Empfehlungen des zivilgesellschaftlich organisierten | |
| Bürgerrats natürlich nicht umsetzen. Die Organisator:innen | |
| versprechen sich aber, dass die Ergebnisse zeigen, dass die Bevölkerung | |
| bereit ist zu effektivem Klimaschutz. | |
| ## Gute Erfahrungen aus anderen Ländern | |
| „Ein Bürgerrat bringt Menschen aus unterschiedlichen Lebensrealitäten | |
| miteinander ins Gespräch“, sagt Percy Vogel, Chef von Bürgerbegehren | |
| Klimaschutz. „So kann der Bürgerrat Klima der Politik eine Grundlage für | |
| entschlossene Richtungsentscheidungen geben und dabei gleichzeitig dem | |
| fortschreitenden Auseinanderdriften der Gesellschaft entgegenwirken.“ | |
| Ähnliche Klima-Bürgerräte [2][in Frankreich] und [3][Irland] hatten in den | |
| vergangenen Jahren erstaunlich konkrete und weitreichende Empfehlungen | |
| hervorgebracht. | |
| Im Gespräch ist auch, ob der Bundestag offiziell einen Klima-Bürgerrat | |
| einberuft. Das hatte die Initiative „Klima-Mitbestimmung jetzt“ im | |
| vergangenen Jahr [4][in einer erfolgreichen Petition gefordert], die nun | |
| geprüft wird. | |
| 8 Apr 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://buergerrat-klima.de/ | |
| [2] /Buergerraete-in-Frankreich/!5752022 | |
| [3] /Buergerraete-in-Irland/!5749939 | |
| [4] /Mitbestimmung-bei-der-Klimapolitik/!5743292 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Schwarz | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Bürgerbeteiligung | |
| Forschung | |
| Pariser Abkommen | |
| Bürgerbeteiligung | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Klima | |
| Irland | |
| Direkte Demokratie | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bürgerrat Forschung legt Ergebnisse vor: Begrenzte Transparenz | |
| Der Bürgerrat sollte erarbeiten, wie die Öffentlichkeit an | |
| Forschungsentscheidungen beteiligt werden kann. Nur die Kommunikation | |
| klappt nicht. | |
| Bürger:innen gestalten Klimapolitik: Unterschätzt uns nicht | |
| Der „Bürgerrat Klima“ macht Vorschläge zur Erreichung des Pariser | |
| Abkommens. Das Resultat sendet ein klares Signal an die Politik. | |
| Beratung zu deutscher Außenpolitik: Positives Fazit zu Bürger:innenrat | |
| Im Januar kam ein Bürger:innenrat zusammen, um über Deutschlands | |
| Außenpolitik zu debattieren. Expert:innen empfehlen, das Konzept | |
| auszuweiten. | |
| Klimapolitik von unten: „Schauen, wozu wir bereit sind“ | |
| Die Neuköllnerin Seher Cemen sitzt als eine von drei Berliner*innen im | |
| Bürgerrat Klima, der Empfehlungen für die Bundesregierung erarbeiten soll. | |
| Klima-Demonstrationen in Frankreich: Enttäuscht von Macrons Klimagesetz | |
| Zehntausende haben in Frankreich für ehrgeizigere Maßnahmen im Klimaschutz | |
| demonstriert. Ihnen gehen die Pläne des Präsidenten nicht weit genug. | |
| Bürgerräte in Irland: Ein Gremium für heikle Themen | |
| Irlands Bürgerrat stimmte für die gleichgeschlechtliche Ehe und die | |
| Aufhebung des Abtreibungsverbots. Das macht ihn aber auch zum Prellbock. | |
| Bürgerräte in Frankreich: Fortschrittlicher als die Regierung | |
| Der Bürgerrat hat in Frankreich kürzlich Vorschläge für eine effizientere | |
| Klimapolitik gemacht. So manches geht Emmanuel Macron aber zu weit. | |
| Mitbestimmung bei der Klimapolitik: Was Bürger*innen raten | |
| Der Petitionsausschuss des Bundestags hat sich mit der Idee eines | |
| Klima-Bürger*innenrats befasst. 70.000 Menschen hatten dafür | |
| unterschrieben. |