| # taz.de -- Bürgerräte in Frankreich: Fortschrittlicher als die Regierung | |
| > Der Bürgerrat hat in Frankreich kürzlich Vorschläge für eine effizientere | |
| > Klimapolitik gemacht. So manches geht Emmanuel Macron aber zu weit. | |
| Bild: Lehnte einige Vorschläge des Bürgerrats sofort und definitiv ab: Präsi… | |
| Als Antwort auf die Gelbwestenbewegung, die neben der Verbesserung der | |
| Kaufkraft und der Lebensbedingungen auch Formen einer direkten Demokratie | |
| forderte, hatte der französische Staatspräsident Emmanuel Macron zu Beginn | |
| des Jahres seine Landsleute zu einer „großen Debatte“ eingeladen. | |
| Jeder und jede konnte zu den vier Themenkomplexen „Klimawandel“, „Steuern… | |
| „Demokratie und die Rolle der Bürger“ sowie „Staat und öffentliche Dien… | |
| bei lokalen Versammlungen oder via Internet mitdiskutieren und auch selbst | |
| Vorschläge machen. Die Beteiligung war enorm, es gingen Tausende von Ideen | |
| und selbst ausgearbeitete Gesetzesvorlagen ein. | |
| Geblieben ist davon jedoch so gut wie nichts – außer einer nachhaltigen | |
| Frustration derjenigen, die an diese Form der „partizipativen Demokratie“ | |
| geglaubt hatten. | |
| Wenige Wochen später unternahm der Staatschef einen zweiten Anlauf, mit der | |
| Bildung eines für Frankreich völlig neuartigen Bürgerrats – der | |
| [1][„Bürgerkonvention für das Klima“]. 150 Menschen wurden dafür ausgelo… | |
| die aus allen Landesteilen und Gesellschaftsschichten stammten. Sie sollten | |
| gemeinsam einen Maßnahmenkatalog für die Energie- und Verkehrspolitik, den | |
| Wohnungsbau und den Konsum erarbeiten. Dieser sollte Frankreich den Weg | |
| weisen, wie es die Treibhausgasemissionen bis 2030, wie versprochen, im | |
| Vergleich zum Stand von 1990 um 40 Prozent reduzieren kann. | |
| ## Diskussionen „ohne Filter“ | |
| Für diese Aufgabe konnten sich die Lai:innen die Meinungen von | |
| Expert:innen, NGOs und Interessenverbänden ihrer Wahl einholen und sich | |
| von Umweltorganisationen beraten lassen – was sie mit vollem Arbeitseifer | |
| und Engagement auch taten. | |
| Mehrfach versicherten sie den Medien, sie hätten ihre Diskussionen „ohne | |
| Filter“ – das heißt ohne Zensur der Auftraggeber – geführt. | |
| Im Juli 2020 legten sie der Regierung dann ihre 150 Vorschläge für die | |
| Verbesserung der Klimapolitik vor und erklärten sich auch dazu bereit, den | |
| Behörden bei der Umsetzung zur Seite zu stehen. | |
| Laut dem Onlinemagazin Mediapart ist seither aber nur noch knapp die Hälfte | |
| der Bürgerratsmitglieder aktiv. Denn seit der Veröffentlichung ihres | |
| Maßnahmenkatalogs werden sie für ihre Arbeit als Berater:innen nicht | |
| mehr bezahlt. | |
| Ein weiterer Grund für den Mitgliederschwund: Den Beteiligten war schnell | |
| klar geworden, dass ein Teil ihrer Empfehlungen der Staatsführung viel zu | |
| weit geht. | |
| Drei Vorschläge wurden von Macron sofort und definitiv abgelehnt: die | |
| Verminderung der Höchstgeschwindigkeit auf Autobahnen von 130 auf 110 | |
| Stundenkilometer, eine 4-prozentige Abgabe auf Dividenden zur Finanzierung | |
| der Energiewende sowie die gesetzliche Verankerung einer Pflicht zur | |
| Erhaltung der Umwelt in der Verfassung. Für den Rest erklärte sich Macron | |
| unverbindlich offen. | |
| In der Vorlage für ein Klimagesetz werden nun aber doch noch 46 Vorschläge | |
| des Bürgerrats – wenn auch meist in abgeschwächter Form – berücksichtigt. | |
| Die Mitglieder der Konvention, die befürchten mussten, dass ihre Ideen | |
| allesamt in der Schublade landen, können sich jetzt darüber freuen, dass | |
| ihre Arbeit nicht ganz umsonst war. Und wer weiß: Vielleicht war sie ja | |
| tatsächlich nicht bloß das Alibi eines Präsidenten, der viele seiner | |
| Versprechen nicht halten kann oder will. | |
| 21 Feb 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://propositions.conventioncitoyennepourleclimat.fr/ | |
| ## AUTOREN | |
| Rudolf Balmer | |
| ## TAGS | |
| Direkte Demokratie | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Demokratieprojekte | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Irland | |
| Direkte Demokratie | |
| Bürger-Initiativen | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| SUV | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Globales Beteiligungsprojekt: Klima-Bürger:innenrat startet | |
| Zufällig ausgewählte Menschen aus aller Welt erstreiten seit Dienstag | |
| klimapolitische Einigungen. Sie sollen der Weltklimakonferenz Druck machen. | |
| Klimapolitik von unten: „Schauen, wozu wir bereit sind“ | |
| Die Neuköllnerin Seher Cemen sitzt als eine von drei Berliner*innen im | |
| Bürgerrat Klima, der Empfehlungen für die Bundesregierung erarbeiten soll. | |
| Beteiligung in Deutschland: Bürgerrat fürs Klima beginnt | |
| 160 zufällig ausgewählte Deutsche erarbeiten bald Empfehlungen für eine | |
| gute Klimapolitik. Schirmherr wird ein früherer Bundespräsident. | |
| Bürgerräte in Irland: Ein Gremium für heikle Themen | |
| Irlands Bürgerrat stimmte für die gleichgeschlechtliche Ehe und die | |
| Aufhebung des Abtreibungsverbots. Das macht ihn aber auch zum Prellbock. | |
| Bürgerräte in Deutschland: Retten sie die Demokratie? | |
| 160 ausgeloste Bürger:innen diskutieren über Deutschlands Rolle in der | |
| Welt. Ein Experiment zwischen hitzigen Debatten und Einigungsversuchen. | |
| Auftakt des Bürgerrats: Mini-Deutschland diskutiert | |
| Der zweite bundesweite Bürgerrat hat seine Arbeit aufgenommen. Die erste | |
| Diskussion war angeregt, bei der Übertragungstechnik haperte es etwas. | |
| Bürger*innenräte fürs Klima: Forderung nach neuem Klimarat | |
| Verschiedene Verbände fordern Bürger*innenbeteiligung in der Klimapolitik. | |
| Das soll für entschlossenere Maßnahmen und mehr Verständnis sorgen. | |
| Geplante SUV-Steuer in Frankreich: Dicke Daimler unverkäuflich | |
| Frankreich will eine Steuer auf SUVs einführen. Das soll die eigene | |
| Industrie schonen – deutsche Modelle werden teilweise deutlich teurer. |